1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Nach der Umstellung in Phase 1 im März 2017 wird es noch einen T-Mux mit vier ÖR-Programmen bis Ende 2017 geben. Auch in den Gebieten der Phase 2 ist ein T-Simulcast für ca. neun Monate vorgesehen (Ausnahme BI, MS).

    ARD und ZDF haben erst in der neuen Beitragsperiode (Beginn Januar 2017) Finanzmittel für die Umstellung auf DVB-T2. Deshalb gibt es im Mai 2016 nur die zwei Hauptprogramme im Mux von Media Broadcast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2016
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Vielleicht haben wir uns beim Zeitplan missverstanden. Außerdem sehe ich nicht, wodurch durch die Änderung in eine Mischung MPEG-2/HEVC zusätzliche Kosten entstehen. Am 28. März 2017 wird in Phase 1 auf DVB-T2 umgestellt und es läuft dort im Simulcast ein Mux nach. Daran möchte ich gar nicht rütteln.

    Was ist nun mit den übrigen Gebieten? Dort soll DVB-T in "klassischer" Weise weitergehen. Die Kosten dafür werden entsprechend KEF-Zuweisung getragen und fallen so oder so an - und doch wohl vor allem für Strom für den Sendebetrieb. Man könnte sogar den Simulcast sparen.

    Mit meinem Vorschlag könnte man quasi bundesweit zeitgleich (d. h. auch ab 28. März 2017) auf das modernere Verfahren umstellen. Die Phase-1-Gebiete werden wie oben umgestellt. In den übrigen Gebieten könnte man ohne Suchlauf einzelne Programme weiterlaufen lassen (Das Erste, ZDF, alle dritten Programme) und gleichzeitig mehr Programme, bestensfalls sogar eines pro Mux in HD, anbieten. Dann kann man nach und nach auf HD-Vollversorgung (mit DVB-T2) wie in Phase 1 umstellen.

    Angebot:
    ARD1: Das Erste (576i, MPEG2, ca. 3 Mbit/s), Das Erste (1080p, HEVC, ca. 4 Mbit/s), Phoenix (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), Arte (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), Eins Festival (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), Tagesschau 24 (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s)
    ZDF: ZDF (576i, MPEG2, ca. 3 Mbit/s), ZDF (1080p, HEVC, ca. 4 Mbit/s), 3 sat (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), KI.KA (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), ZDF.neo (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s), ZDF.info (540p, HEVC, ca. 1,2 Mbit/s)
    ARD3: Vier dritte Programme in (576i, MPEG2), also wie bisher
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieferengpässe - die sind ein mögliches Problem.
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Welche Lieferengpässe ?

    Einfache DVB-T2 Receiver mit HEVC sind im Handel gut verfügbar allerdings ist die Modelauswahl nicht sehr gross.
     
  5. ahsiss

    ahsiss Guest

    Ich habe mal bei ARD Digital bezüglich der Auflösung angefragt und eine widersprüchliche Antwort erhalten:
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da das jede ARD Anstalt für sich entscheiden können wird, können die da schlecht pauschale Aussagen machen.
     
    ahsiss gefällt das.
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Antwort ist doch klar: Sie wollen, werden aber vorerst nicht können. Da aber die Empfangsgeräte das schon können müssen, können die ARD-Anstalten erst mal mit 720p50 an den Start gehen, und wenn die eigene Technik das dann mal hergeben sollte, auf 1080p50 wechseln.

    Wobei es natürlich auch sein kann, dass das von Anstalt zu Anstalt unterschiedlich ist. Die "ärmeren" können sich vielleicht keine passende Technik leisten, andere dagegen schon...
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ja warum auch nicht ?

    Es handelt sich erstmal um eine Umstellung auf DVB-T2 dh auf höhere Übertragungsbandreite pro Mux .

    Dies könnte auch für besseres Mpeg2 oder auch Mpeg 4 genutzt werden .
    Gerade weil die Sat Verbreitung in HD schon H264 nutzt müssten hier doch schon Erfahrungswerte vorliegen .

    In Frankreich hat man dies genauso genutzt und Mpeg2 und Mpeg4 gemischt verbreitet auch in HD .

    Warum sollte z.B. ein Mux der Dritten mit 4 Programmen wie bei der Sat Verbreitung nicht auch Mpeg 4 H264 nutzen im erprobten 720p Format ?

    Was bringt denn künstlich erzeugtes 1080p überhaupt mit HEVC komprimiert um es überhaupt verbreiten zu können ?

    Gerade bei den Muxen der Dritten die sich ja sowieso nicht wandeln werden ....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. März 2016
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es wird schon überall HEVC eingesetzt werden, um die Datenraten klein zu halten. Es stellt sich nur die Frage, ob 1080p oder - wie über die anderen Wege - von einigen Dritten noch 720p verwendet werden.
     
  10. ahsiss

    ahsiss Guest

    Das ZDF wird ja höchstwarscheinlich für DVB-T2 dieselbe Zuführung benutzen wie bei DVB-T - also Bundesweit gleich, da ist 1080p in HEVC aus Mainz nicht schlecht, das Playout will man ja angeblich darauf umstellen
     
    DrHolzmichl gefällt das.