1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    [​IMG]

    Derzeitige Konfiguration des K43 in München...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    in München wurde mal wieder der Sendemodus geändert, die IRT 1080p Schleife wurde entfernt. Gesendet wird jetzt in 64QAM FEC 3/5 16k ext. 19/128 PP2, also ein sehr robuster Modus mit nur ca. 17,5 Mbit/s Mux Rate.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Bist du dir bei dem Wert sicher? Mit den Daten erhalte ich auf Sascha Teichmanns Seite genau die 22 Mbit/s, die anscheinend von ARD und ZDF bevorzugt werden.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe das Thema ein wenig aus den Augen verloren, umso überraschter war ich heute Mittag als mein neuer Fernseher mir nach einem DVB-T Suchlauf hier im Raum Köln/Bonn schon 4 HD Programme anbot.
    Ich bekomme
    -Das Erste HD (Test)
    -Arte HD (Test)
    -WDR HD Köln (Test)
    -WDR HD Bonn (Test)
    und zumindest das ARD Bild sieht schon recht gut aus, auch wenn es nur 720p ist.

    Gibt es hier einen Thread über die DVB-T2 Einführung in der Region Köln/Bonn?
    Gibt es einen Thread in dem über kompatible Empfangsgeräte diskutiert wird?
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    DVB-T2 (!) in Nordrhein-Westfalen
     
    emtewe gefällt das.
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Ja, sogar zwei - hier der letzte aktuelle, nur eine Seite zurückgeblättert:
    DVB-T2 Empfang im Raum Köln-Bonn
     
    emtewe gefällt das.
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, du hast recht, da war die Anzeige im TSReader nicht ganz genau, gerade noch mal überprüft, es wird mit 22MBit/s gesendet. Seit heute ist auch wieder SWR BW HD in 720p aufgeschaltet.
    Bemerkenswert ist, dass man immer mehr mit statistischem Mux arbeitet - was ja mit HEVC ein ganz neue Sache ist. Da scheint man wirklich mit dem neuesten Material zu testen was es so am Profimarkt gibt.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hoffentlich werden dann auch bald HEVC Echtzeit-Enkoder- und Dekoder-Chips für weitere Consumer-Anwendungen verfügbar sein. Dann sind auch im Privatbereich effizientere IPTV-Übertragungen möglich, sogar UHD via LAN, DLAN und WLAN. Internet-Backbones und z.B. der DE-CIX wird bei HD-Video und UHD-Video Übertragungen mit HEVC ebenfalls stark entlastet.
    Auch für alle HD-Übertragungen via DVB-S2 und via DVB-C2 sollte HEVC der zukünftig eingesetzte Komprimierungs-Standard sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2016
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Terranus, deine Hardware wird die Nullbytes rausfiltern. Daher empfehle ich den Geniatech T230 unter Crazyscan und dann erst via TCP den TS Reader.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Obwohl ich das ebenfalls für wünschenswert halte ist HEVC derzeit ein unklares Patent- und Lizenzsierungsschlachtfeld. Von daher werden da wohl nicht allzuviele Hersteller im kommerziellen Umfeld bei HEVC mitziehen. Google verfügt möglicherweise über die Marktmacht den VP9 Codec für Videostreaming im Internet zu etablieren.

    Soweit mir das bekannt ist verweigern die meisten Gerätehersteller bislang die Lizenzzahlungen an HEVC Advance u. zahlen nur an die MPEG LA. Die Rechtmäßigkeit der Lizenz-Forderungen müssen erstmal, vermutlich sogar auf dem juristischen Wege, geklärt werden.

    Das aber eher ein Thema am Rande – hat im engeren Sinn nichts mit DVB-T2 HD zu tun.