1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dumme frage: Kann man eigentlich Antennen- und Kabelfernsehn gleichzeitig über ein Kabel empfangen?

    Ich erinnere mich noch, dass bei uns, als wir 1997 mal Kabelfernsehn bekommen haben, einfach die Antennenkabel, die beim Hausbau verlegt wurden und von oben in die Steckdosen kamen, abgeklemmt wurden und die neu aus dem Keller verlegten Kabe von unten rein - damit war das Antennensignal ausgesperrt.
    Später, als wir Kabel zugunsten von DVB-T wieder abgeschafft haben, haben wir einfach das Kabelfernsehnkabel abgeklemmt, das Antennenkabel wieder dran und fertig.
    Aber es sollte doch auch irgendwie beides gehen, oder? Die Tuner können ja oft ohnehin beides.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nein, da beides denselben Frequenzbereich nutzt. Deshalb lassen sich Empfangsteile die DVB-C(2) u. DVB-T(2) empfangen können auch so einfach bauen, nur gleichzeitig nutzen geht nicht, nur abwechselnd – entweder umstecken oder ein HF-Relais nutzen.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da muss man noch abwarten. Es wird von 50 Programmen über DVB-T2 gesprochen. Wenn man sehr großzügig 20 Programme für die ÖR rechnet, bleiben noch 30 Sendeplätze für die Privatsender. Wenn man mit zehn Programmen pro Mux und 27 Mbit/s pro Mux rechnet, ergeben sich 4HD+6SD oder 5HD+5SD. Da ist schon einiges an Programmen möglich. Immerhin senden (bis auf Berlin) meistens 12 bis 16 Privatsender.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Früher, als die Kabelnetze nur bis 450MHz gingen, konnte man die mit einer VHF/UHF-Weiche kombinieren - wobei Antennenprogramme im VHF-Bereich außen vor blieben.

    Aber das reichte, um sich einst in Berlin die fehlenden Alliiertensender zum Kabelempfang hinzuzufügen...
     
  5. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vor allem kann man durch die geringe Datenmenge die bei SD Sender anfällt auch Sender auf einen Muxx drauf machen die es sich sonst nicht leisten könnten.
    Bei weniger als 1 Mbit, da können sogar kleine Lokalsender auf DVB-T2 Senden, somit könnte Köln.TV in der ganzen Region Empfangen werden mit einer Aufschaltung in einem Muxx.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann lieber eine 1080p Auflösung als irgendwelche Minderheiten Programme die kaum einer schaut,
    mehr klasse statt masse aber dabei sollte eine gute Basisaustattung mit den 30 bis 40 Deutschen Standard Sendern vorhanden sein.

    :winken:

    frankkl
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich glaube nicht, dass 1 Mbit/s selbst bei HEVC für die Verbreitung eines SD-Programms reichen würden. Die ARD kalkuliert mit 1,8 bis 2 Mbit/s für ein qHD (540p) Programm.

    Nach den bisherigen Zahlen kann man mit ca. 30 Privatsendern in den drei Muxen rechnen.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dazu knapp 20 Programme von ARD / ZDF das wäre dann ein gutes Angebot !

    :winken:

    frankkl
     
  9. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Will mich nicht Streiten ist es aber nicht so das

    1 Mbit Hevc cirka 2,3 Mbit H264 ist? und das cirka 4,6 Mbit Mpeg2?

    Oder liege ich da komplett falsch?
     
  10. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Schon jetzt hat man bei DVB-T bei einigen Sendern im Durchschnitt <2MBit (DVB-T ist noch VBR).