1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich bin durchaus für Fortschritt und wo UHD Sinn macht gerne aber zunächst wäre ich froh wenn jedem Gebührenzahler dieses Landes alle ÖR in 720p zugänglich wären entweder über DVB-C, DVB-T2 oder IPTV dort wo eben DVB-S2 nicht möglich ist.

    Da aber nichtlineare Nutzung bei immer mehr Leuten Geschmack findet sollte meiner Ansicht nach hier dafür gesorgt werden dass das Material mindestens in 720p verfügbar ist ausgenommen in niedrigerer Auflösung produzierter content und als solcher auch erkennbar sein. Natürlich wäre es schön wenn besser aufgelöstes Material (>720p) auch in der nativen Auflösung zugänglich wäre jedoch haben wir hier das Problem der hohen Bandbreite die bei vielen zuhause immer noch nicht möglich ist und für die ÖR hohe Kosten verursacht. Vielleicht sehe ich das zu pessimistisch aber mir scheint dieser Prozess viel zu langsam voran zu schreiten. Womöglich ist das aber auch nicht erwünscht aus juristischen Gründen. Ob Aufzeichnungsdienste mit Sitz im Nicht-EU Ausland diese Lücke schließen könnten ?

    All dies hat zwar nicht direkt mit DVB-T2 zutun aber gäbe es für jeden Alternativen würden wir uns nicht so sehr um die Terrestrik kümmern.
     
  2. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich meinte eher, dass vieles von dem, was heute auf den ÖR in 720p gezeigt wird, noch in SD vorliegt, ebenso viele alte TV-Serien auf den privaten. Inwiefern bei Sender Filme, die inzwischen in 1080p auf BD vorliegen, auch in nativem HD zeigen oder trotzdem hochskalieren, weiss ich nicht.
    Da könnten Sie dann von mir aus auch gleich auf UHD hochskalieren, was bei Material in 1080i/p ja sicher nicht schlecht aussieht.

    Knackpunkt meiner Überlegungen war allerdings, dass man bei DVB-S2 und -C ohnehin mit den aktuellen Empfängern kein 1080p dekodieren könnte, weshalb ohnehin neue Geräte nötig wären.
    Da ich so von der Notwendigkeit eines Paralellbetriebs ausgegangen bin, hätte man neue Sender auch gleich mit HEVC und über DVB-S2X/-C2 in UHD ausstrahlen können, damit es sich gleich richtig lohnt.
    Immerhin können die ÖR durch die Ankündigungen von Sky, HD+ etc. bzgl. UHD-Sendern und den bereits vorgestellten UHD-Receivern davon ausgehen, dass die techn. benötigte Basis bald wächst.
    Von H.264 SVC wusste ich allerdings nichts, dass wäre eine gute Lösung. Funktioniert das ähnlich wie DTS-HD, wo im High-Resoultion/Master-Audio-Stream mit 7.1 96/24 bei ~10MBit/s immer ein DTS-Core mit 5.1 48/16 und 1,5MBit/s enthalten ist?

    Da müsste für 1080p mit H.264 aber trotzdem die Bandbreite pro Kanal gesteigert werden.
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wieso sollte man immer diese übertriebenen 2160p Auflösungen wählen,
    was man nur auf exstem grossen Fernsehen sieht wenn man sehr dicht davor sitzt und ganz genau auf die Bildqualität achtet :eek: für die meisten normalen Nutzer in gängigen Wohnräumen bringt UHD nicht soviel.

    :winken:

    frankkl
     
  4. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber viel viel mehr als der Umstieg von 720p oder gar 1080i auf 1080p und das zu für die Konsumenten wahrscheinlich identischen Kosten.

    Trotzdem, wenn ich die H.264 SVC-Lösung richtig verstanden habe, wäre damit natürlich eine sehr viel schonendere Umstellung auf 1080p möglich (wer sich einen neuen Receiver kauft, kriegt 1080p, alle alten Geräte empfangen aber immernoch 720p oder 1080i auf dem gleichen Sender).

    Nur scheint sich die Receiver-Industri schon auf UHD-TV mit HEVC einzustellen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Leute, ich halte es für sinnvoll für die Diskussion zum Thema UHD sowie DVB-S2 u. DVB-C einen eigenen Thread aufzumachen.
    Das hat nämlich nichts mit DVB-T2 zu tun, zumindest wird es auf absehbare Zukunft kein UHD über DVB-T2 in Deutschland geben.
    Die ganze Diskussion um UHD spamt hier nur den DVB-T2 Thread zu, sonst nix.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja :p
    wie ich schon geschrieben halte ich die Auflösung von 1080p für DVB-T2 optimal damit bekommt man den besten gängigen Fernsehübertragungsstandard bei normalen Fernsehsendern :)
    da man sowieso neue Geräte für DVB-T2 braucht ist das der richtige schritt damit kann auch auf grösseren Fernsehen das Bild sehr gut aussehen.

    Die ganzen technischen berechnungen wieviel bandbreite theoritsch benötigt werden sind mir zweitrangig wichtig ist wie gut an ende das Bild bei mir zuhause ankommt
    und was alle immer vergessen das DVB-T2 System muss erstmal reifen im Jahr 2018 wird das Bild bestimmt deutlich besser sein wie zuanfang 2016 das war schon bei DVB-T so !

    :winken:

    frankkl
     
  7. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Von mir aus hätte man auch über DVB-T2 UHD senden können, alle bisherigen TVs in DE, die HEVC dekodieren können, sind UHD-TVs und die Receiver hätten es dann halt für die älteren Geräte runterskaliert.

    Aber hier sehe ich ein, dass die Bandbreite von DVB-T2 dafür noch auf sehr lange Sicht nicht ausreichen wird. Es ist erfreulich, dass DVB-T2 zeitweise einen kleinen Qualitätsvorteil ggü. Sat und Kabel haben wird, aber dieser wird schnell verschwinden und irgendwann wird DVB-T2 zu DVB-S2X und -C2 so dastehen, wie DVB-T jetzt.

    Ich bin sehr froh, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, die ÖR in guter Qualiät und mit geringem techn. Aufwand kostenlos empfangen zu können. Das reicht für sehr viele Menschen schon absolut aus. Mein Vater wird z.B. Entertain kündigen können und sich einen DVB-T2 Reiceiver anschaffen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für Empfang von UHD über den terrestrische Verbreitungsweg sehe ich nur zwei Optionen für die Zukunft:

    1. Verbreitung von weniger TV-Programmen; da sich selbst mit der modernsten Technik – u. sich das bereits an den Grenzen der physikalischen Gesetze bewegt – nur max. 2 TV-Programme in UHD pro 8 MHz Kanal übertragen lassen u. die Anzahl der nutzbaren Kanäle pro Verbreitungsregion auf 8 begrenzt ist, üblich jedoch nur max. 6 sind. Was auf eine Reduzierung auf 12 bis 16 TV-Programme hinauslaufen würde – oder auch nur 6 ÖR-TV-Programme.

    2. Verzicht auf den Empfang mit Zimmerantenne; in praktisch allen anderen Ländern in denen HDTV terrestrisch verbreitet wird den Zuschauern zugemutet wird dass diese Aussen- oder Dachantennen für den TV-Empfang verwenden.
    Was allerdings noch dazu kommt: Man müsste auf den TV-Empfang mit portablen u. mobilen Geräten verzichten, da die erforderlichen Sendeparameter dies dann nicht zuließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2015
  9. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    1. Scheitet vermutlich daran, dass das Senderangebot über DVB-T(2) jetzt schon nicht im Ansatz mit anderen Verbreitungswegen mithalten kann. Pay-TV-Sender gibt es dort garnicht und auch sonst ist das Angebot an Spartenkanälen sehr gering.

    So kann man nur eine Art Grundversorgung gewährleisten, z.B.:
    - Jetzt: die wichtigsten ersten, zweiten und dritten Regionalprogramme + Pro7Sat1 und RTL ohne Pay-TV
    - Für UHD kann man dann entweder auf alle Spartenprogramme des Ersten, Zweiten und Privaten verzichten sowie nur das regionale dritte Programm senden,
    - oder die privaten rauslassen, bei denen ja eh fraglich ist, ob sich ihr Pay-TV Konzeot durchsetzt

    2. Dadurch verliert man ein Alleinstellungsmerkmal von DVB-T, an dem man mit der Verschlüsselung der Privaten aber eh schon knabbert. Bisher war DVB-T für den Laptop oder im Auto die einzige Möglichkeit, mobil TV zu sehen, bis jetzt IPTV über LTE möglich wurde.
    Ich hätte zwar kein Problem, auf den mobilen Empfang oder die Zimmerantenne zu verzichten, aber ob DVB-T dadurch sp an Attraktivität gewinnt, dass es mit SAT mithalten kann, bezweifle ich.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der sehr grosse vorteil von DVB-T und DVB-T2 ist ja grade der einfache Empfang !

    Wo der Vermieter keine Satantenne erlaubt wird er auch keine DVB-T2 Aussenantenne erlauben dann ist man wieder auf das teuere Kabel Fernsehen angewiesen
    und wieso sollte man auf eine sehr geringe Programmauswahl umstellen wenn ganz einfach über 40 Programme in einer sehr guten qualität (~ 1080p) zuempfangen sind :confused:

    :winken:

    frankkl