1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Hurda

    Hurda Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2012
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mini-Offtopic:
    "Vollständig" mit Sternchen.

    Bei 4K-Material (Netflix, 4K-Bluray; Stichwort 10-bit) streikt auch Skylake. Erst Kaby Lake wird das unterstützen.
    Für DVB-T2 HD geht's.

    Hollywood Plus mit VGA-Schleifkabel und Scream-DVD. :D
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja, HEVC per IP-Streaming ist Off-Topic; HEVC über DVB-T2 nicht.

    Bleibt die Frage wieviele Leute einen PC zum TV-Schauen nutzen werden, vermutlich nicht all zuviele.
    DVB-T2 HD kann man auch mit einem technisch nicht allzu "altem" PC schauen; allerdings funktioniert das deutlich energiesparender falls die GPU HEVC vollständig unterstützt.

    Halb-Off-Topic:
    Es würde mich mal interessieren wieviele Leute tatsächlich einen PC nutzen um 4k Streams von Netflix zu schauen.
    Dürften nicht allzuviele sein weil nur best. Modelle von Grafikkarten – nicht ganz preiswerte – das überhaupt schaffen Videos in 4k HEVC flüssig wiederzugeben.

    Skylake unterstützt auch HEVC Main10, dann allerdings mit höherer CPU-Last wg. nicht vollständiger Unterstützung, möglicherweise nur mit max. 30 fps; was aber bei Netflix kein Problem sein dürfte.

    Vielmehr finde ich es erstaunlich dass die eingebaute Videoeinheit des Skylake nicht nur Video in HEVC dekodieren kann, sondern auch enkodieren, wobei ich bislang noch keine Angaben zu unterstützter Bildauflösung u. -frequenz beim Kodieren von Videos in HEVC Main(8) gelesen habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2015
  3. sneaker2

    sneaker2 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich behaupte mal: Null, da die Browserunterstützung für HEVC noch fehlt. (Auch die üblichen Plugins wie Silverlight oder Flash unterstützen es nicht.)
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und solange das so ist ist das Thema Netflix in 4k auf PC auch uninteressant.
    Off-Topic Ende, back to DVB-T2 HD.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich finde die 1080p Auflösung optimal für DVB-T2 man kann eine ausgezeichnete Bildqualität bieten und verbraucht nicht unnötig viel Platz,
    selbst bei den heutigen modernen Fernsehern finde ich die 2160p nicht nötig bei den üblichen gegebenheiten.

    :winken:

    frankkl
     
  6. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich hätte lieber UHD, aber mir ist klar, dass DVB-T dafür nicht die Bandbreite bieten kann.

    Aber wenn die wenigstens alle 1080p böten, momentan sieht das ja nur fürs ZDF so aus.

    Dass gleiche gilt aber auch für DVB-C/-S2, auch hier wäre 1080p schon eine ordentliche Verbesserung. Aber wenn dafür neue Geräte benötigt werden, können sie auch gleich UHD einführen.
    Ohehin geht der Trend dahin, das UHD-TVs FullHD-TVs ersetzen und nich im Premium-Bereich bleiben. Da könnte UHD-Fernsehen seine Vorzüge ausspielen. Die momentane Situation, dass man die volle Auflösung seines TVs nur mit BluRays und einigen Streamingdiensten nutzt, ist einfach albern.

    Der Speicherbedarf würde sich AFAIK grob verdoppeln, da durch den HEVC-Codec ja der Bandbreitenbedarf sich ggü. h.264/AVC grob halbiert, sich durch die Auflösung aber vervierfacht, wobei ich jetzt von der gleichen Bildrate und Bittiefe ausgehe. HDR und 10bit-Pixel kommen auf UHD-BD, aber im TV eher nicht.

    Das passt dazu, dass ich irgendwo mal was von 25MBit/s für UHD-Kanäle gehört habe, während ich z.B. von ZDF HD auf DVB-S2 13MBit/s kenne.

    Für fleißige Aufzeichner wie micht bedeutet dass natürlich mehr HDDs kaufen. Ich habe jetzt schon 5TB auf 2 3TB-Platten an Aufnahmen in 1.500 Dateien, allerdings noch viel MPEG-2 (DVB-T) oder SD in h.264, aber immer mehr HD in 720p.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    1080p ist der nächste logische Schritt für alle TV-Sender die auch Live-Inhalte senden, denn bis alle Technik erneuert ist dauert sowas Jahre.
    v.a. was Aussenberichterstattung aus dem Ausland betrifft

    UHD sollte man von den ÖR nicht vor 2025 erwarten – und von den Privaten nur gegen zusätzliche Kohle.

    Für UHD müsste die komplette Technik in der Sendeabwicklung nochmals erneuert werden, zudem neue TV-Kameras u. neue Aufzeichungsgeräte angeschafft werden. Das wird die KEF nicht absegnen solange die alten Geräte finanziell noch nicht abgeschrieben sind.

    Von 1080p profitieren mehr Zuschauer als von UHD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2015
  8. Hurda

    Hurda Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2012
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nein, nicht unbedingt. Bei verlustbehafteten Kompressionsformaten wächst der Speicherbedarf nicht zwangsweise proportional zum Ausgangsmaterial.

    Also der Zuwachs der Auflösung von 1080p zu 2160p bedeutet zwar die vierfache Anzahl an Pixel, aber nicht zwangsläufig auch das Vierfache an nötiger Bitrate.
     
  9. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Schon klar, nur meine ich irgendwo von einer Bitrate von 25MBit/s für UHD-Kanäle gelesen zu haben, was grob einer Verdopplung ggü. 13MBit/s bei 720p über DVB-S2 entspräche.

    In jedem Fall wird der Speicherbedarf eher wachsen als schrumpfen oder gleich bleiben. Gibt es nicht inzwischen Demokanäle, mit denen man das feststellen kann.

    @TV_WW: Nur weil die Sender noch nicht die Technik kaufen wollen, um in UHD zu produzieren, heisst das nicht, dass sie nicht in UHD senden. Wieviel von dem 720p-Material, das heute gesendet wird, ist denn auch in 720p produziert worden?

    Von 1080p profitieren zwar jetzt mehr, die brauchen aber ohnehin neue Receiver, die dann auch das empfangene Material runterskalieren können (nachdem es vielfach vom Sender hochskaliert wurde).

    Wenn die Sender schon neue Geräte für 1080p anschaffen müssten, dann müssten sie es in relativ kurzer Zeit wieder für UHD, also warum nicht gleich UHD? Natürlich wird dass länger dauern als bei Sky oder so, dass haben die verantwortlichen schon deutlich gesagt.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Total sinnvoll alles Sendematerial auf UHD hochzuskaliert über den Äther zu schicken, v.a. wenn nur in jedem zehnten Haushalt ein TV-Gerät steht das überhaupt Bilder in UHD darstellen kann.
    Die ÖR vertreten die Einstellung: Es müssen zuerst eine signifikante Anzahl an passenden Geräten – in diesem Fall TV-Geräte mit nativer UHD-Auflösung – in den Haushalten vorhanden sein bevor mit der Ausstrahlung in UHD begonnen wird.
    Anders als beim Farbfernsehen ist UHD von der Empfangstechnik her nämlich nicht abwärtskompatibel zu Full-HD. Heutige TV-Geräte die auf Full-HD ausgelegt sind können Videodignale in UHD nichtmal dekodieren.

    Das ZDF jedenfalls produziert noch ziemlich viel in 720p; die ARD u. die Privaten wohl nicht.

    Also genau so wie bei UHD. Denkbar wäre auch eine Lösung per H.264 SVC. Mit einem Basisstream in 720p u. einem Enhancement-Stream in 1080p.
    Dann würden alte TV-Geräte das 720p Signal darstellen u. neue TV-Geräte würden 1080p wiedergeben.

    Weil die ÖR bei UHD gleich mit Phase 2 einsteigen wollen u. die dafür erforderlichen TV-Geräte erst in einigen Jahren erhältlich sein werden.
    Derzeitige UHD-TV-Geräte sind Phase 1 Modelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2015