1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.595
    Zustimmungen:
    519
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Eben nicht mit "jeder", genaue Hinweise gibt es hier im Bord...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die beiden DVB-T2 Kanäle werden mit je 20 kW von den Standorten Köln Colonius u. Bonn Venusberg verbreitet.

    Pauschale Angaben zur Empfangbarkeit sind (leider) nicht möglich. Das hängt zu sehr vom Empfangsstandort sowie Art u. Position der verwendeten Empfangsantenne ab.


    Naja, ein reiner WDR-Testkanal wird dieser nur bis zum Mai 2016 bleiben, dann wird das von Mai 2016 bis März 2017 ein gemeinsamer DVB-T2 Kanal der ÖR. Da werden dann 5 oder 6 TV-Programme der ÖR in einem Multiplex verbreitet, sowohl TV-Programme der ARD als auch des ZDF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2015
  3. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    @Klaus K.: Ja, von den vier Geräten hab ich schon gelesen. Ist der Rest einfach noch nicht getestet oder gibt es da wirklich irgendwelche Hardwarelimitierungen?

    @TV WW: Ok, dann hoffe ich mal, dass jemand aus dem Raum Bochum/Essen/Hattingen das schnell herausfindet.
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.595
    Zustimmungen:
    519
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    So was gibts - meinen alten Terratec-H5-USB-Stick habe ich getestet, ohne Erfolg...
     
  5. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der kann aber doch auch nur DVB-T und -C, der sollte garkein DVB-T2 können.

    Wenn wir jetzt für jedes DVB-T2 Gerät extra auf eine Bestätigung des Herstellers (oder der Community) warten müssen, dass dieses auch mit dem "speziellen" DVB-T2 in DE funktioniert, dann seh ich da aber schwarz.
    Für die meisten Produkte ist der Internetauftritt dürftig und die Hersteller sind ganz kleine Nummern und im Dt. Markt kaum vertreten, die werden sich nicht dafür interessieren, irgendwas nachträglich zu testen/zu bestätigen.

    Ich meine jedenfalls, dass es abseits vom Video-Codec keine Unterschiede zwischen der DVB-T2-Umsetzung hierzulande und anderswo geben dürfte, die einen Empfang am PC verhindern.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    3.407
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zurzeit läuft halt noch die Testphase. Zum offiziellen Start wird es genügend Geräte geben, die auch das spezielle Logo zum Erkennen der Tauglichkeit haben.

    Außerdem ist es im Interesse der Privatsender, dass sich nicht zu viele Geräte verbreiten, die nur freie Programme empfangen können.
     
  7. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es ist eher überhaupt nicht im Interesse der Privatsender, dass sich überhaupt Geräte verbreiten, mit denen man die Privaten irgendwie am PC empfangen könnte.

    Auf DVB-T2 Sticks oder Karten, die offiziell die Privaten entschlüsseln können, werden wir jedenfalls nicht zu hoffen brauchen.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    3.407
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Pauschalisieren würde ich es noch nicht. Immerhin wird die "Irdeto-Cardless"-Verschlüsselung eingesetzt und diese könnte da neue Türen öffnen.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Oh, was könnten die sparen, wenn sie statt zu verschlüsseln ganz abschalten würden!
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    3.407
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    So sicher bin ich mir da nicht. Es wird günstiger als Kabel bzw. bezogen auf die HD-Angebote auch über Satellit. Der technische Aufwand zum Empfang ist bei der Terrestrik am geringsten, selbst wenn die Privaten "nur noch" portable indoor senden. Vielen wird die Programmanzahl dort auch ausreichen.

    Die technischen Einschränkungen interessieren hier, aber dem Großteil außerhalb ist es egal und ich kenne kaum jemanden außerhalb des Forums, der aufzeichnet, um zu archivieren.

    Es bleibt auch die Frage, was bei einem Scheitern passiert:

    - Werden die Öffentlich-Rechtlichen alleine DVB-T2 verteidigen können? Vielleicht ist das eine komische Wortwahl, aber es gibt andere Interesse für den Frequenzbereich. Ich sehe aber ein starkes Interesse von ARD und ZDF weiterhin terrestrisch zu senden, da sie so unabhängiger von den Anbietern auf den anderen Wegen sind.

    - Wird es ein richtiges Pay-TV-Angebot als Ersatz für die Privaten geben? Wird das Angebot ohnehin schon richtige Pay-TV-Sender enthalten (wie Viseo Plus), denn das könnte ein Anreiz sein?

    Ehe die Unterstellung kommt: Ich habe die privaten HD-Angebote NICHT abonniert, da ich nicht einsehe, für werbeunterbrochene Sendungen, deren inhaltliche Qualität immer schlechter wird, zu zahlen.