1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie gesagt, ich bin auch dafür, befürchte aber wie @TV_WW, dass es nicht so kommen wird, u. a. weil es für jeden der 3 ör Muxe andere Entscheidungsträger geben wird:

    ARD 1: gemeinsame Entscheidung aller ARD-Anstalten
    ZDF: ZDF nach Vorabsprache mit der ARD über die Verteilung der gemeinsamen Programme
    ARD 3: die einzelnen ARD-Anstalten
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gehe zwar davon aus, dass bei ARD1 bundesweit die gleichen Programme laufen werden ("Das Erste" mit entsprechendem Regionalprogramm), aber dennoch entscheiden da die neun Rundfunkanstalten. Das ist aktuell bei DVB-T auch so, was man z. B. an den verschiedenen Spartenprogrammen (Eins Festival, Eins Plus, Tagesschau 24) erkennen kann.
     
  3. fett_neuss

    fett_neuss Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wohl negativ. Habe extra gestern einen Suchlauf gemacht.
    Was mich wundert; es existiert nicht eine aktuelle Pressemeldung zu dem Thema.
    Glaube daher, dass am 8.8.2015 doch nichts bezüglich DVB-T2 in Köln passiert ist.

    Hat jemand genauere Infos diesbezüglich?
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hier in Köln ist auch noch keine HF zu sehen auf den vorgesehenen Kanälen. Das wird sich wohl verzögern - die Kölner Oper wird ja auch erst in einem Jahr fertig...
     
  5. Tom66

    Tom66 Senior Member

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hallo,

    welche Kanäle sind denn für den Test in Köln vorgesehen?

    Gruss Tom
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Koordiniert (laut BNetzA) und derzeit ungenutzt ist Kanal 43 in Köln — was aber nicht zwangsläufig bedeutet dass dieser Kanal für DVB-T2 genutzt wird.
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    "Indirekt" ist schon etwas passiert: Mutmaßlich seit dem 8.8.2015 wird auf dem Berliner DVB-T2 Testkanal in der NIT die DVB-T2 Zelle in Köln auf Kanal 43 (650MHz) aufgeführt:

    Wenn ich das richtig sehe, müsste der demnach dieselben Programme mit denselben Parametern und PLPs ausstrahlen wie der Berliner T2-Testmux.

    Wobei die Daten natürlich nicht zwingend stimmen müssen. Im (nicht geparseten) LCNv2-Descriptor (0x87) steht ja als Landeskennung auch Singapur drin...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2015
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit einem Gerät, welches DVB-T2 v1.3.1 beherrscht? Denn mit einem Gerät, welches DVB-T2 v1.1.1 oder v1.2.1 beherrscht dürfest Du genauso wenig etwas finden können wie in Berlin...
     
  9. fett_neuss

    fett_neuss Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einführung von DVB-T2

    @Robert Schlabbach: Interessante Hinweise und Informationen.

    Ich "befürchte" nun, dass der Fernseher zwar augenscheinlich geeignet ist, praktisch jedoch nicht.
    Es handelt sich bei dem Gerät, um einen LG-Fernseher aus dem Jahr 2015 mit DVB-T2, HEVC und WebOS 2.0.
    Dem DVB-T2-Logo kommt so (für mich wider Erwarten) wohl doch noch eine Daseinsberechtigung zu.

    Vermutest du, dass der Fernseher höchstwahrscheinlich nie DVB-T2 in Deutschland empfangen wird,
    außer natürlich mit einer Set-Top-Box?
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der sollte hardwareseitig eigentlich alle Voraussetzungen erfüllen, aber ich erinnere mich dunkel, dass in irgendeinem Thread (vielleicht zu dem Pilotprojekt in Berlin) schon mal jemand mit einem LG-TV mit DVB-T2 und HEVC sich meldete, der auf dem Berliner DVB-T2 Testkanal kein Programm reinbekam. Da fehlt(e) wohl in der Software noch die Erkennung für den HEVC service_type (der auch in noch keinem verabschiedeten Standard zu finden ist, sondern nur in einem DVB-Bluebook).