1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wird keinen kompletten RTL- oder P7S1-Mux geben. Denn dann stünde sofort das Kartellamt auf der Matte. Eine Vorzugsbehandlung kann nur Programmen gewährt werden, die im jeweiligen Bundesland bereits eine gültige Zuweisung haben (bzw. auf Sendung sind). Ansonsten gilt ein gesetzliches Diskriminierungsverbot. Für alle Anbieter von kleinen Programmen und Telemedien (dazu gehören auch RTL und P7S1) gelten dieselben Regeln. Dazu gehört auch die Wahl zwischen
    - Weiterverbreitung über die Plattform (verschlüsselt)
    - Sendeauftrag an MB als technischer Dienstleister
    Mit HD und SD hat letzteres nichts zu tun.

    RTL hat bereits im letzten Jahr eine Vereinbarung mit MB getroffen. Siehe PM:

    MEDIA BROADCAST: Artikel
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gibt es doch jetzt auch schon.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber es gibt derzeit keinen Plattformbetrieb, das ist wohl ein bedeutender Unterschied. Um das Kartellamt zu besänftigen werden die TV-Programme von RTL u. P7S1 dann gemischt auf min. 2 Muxe verteilt.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das erschließt sich mir nicht wirklich:

    1. Derzeit haben RTL und P7S1 eigene DVB-T Muxe
    2. Über HD+ haben RTL und P7S1 ebenfalls eigene Transponder (Trp 57 bzw. 17), und das ist ja bereits vom Kartellamt überprüft worden
    3. Wäre es nicht erst recht ein Kartell, wenn P7S1&RTL gemeinsame Muxe/Transponder hätten?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zum DVB-T-Umstieg gab es Vereinbarungen zwischen den Medienanstalten und den Privatsendern. Wer analog terrestrisch auf Sendung war, wurde bevorzugt berücksichtigt. Die RTL-Gruppe und P7S1 erhielten einen ganzen Multiplex als Kompensation für die vorzeitige Beendigung der analogen Ausstrahlung ihrer Programme.

    Für den DVB-T2-Umstieg stehen Belegungsregeln in der Ausschreibung der Medienanstalten für den Plattformbetrieb. Dazu gehört auch, dass RTL und Sat.1 weiterhin Regionalfenster ausstrahlen müssen.

    Die Muxbelegung wird von Media Broadcast und nicht von den Programmanbietern festgelegt.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Genau diese Punkte sprechen für mich dafür, dass es zwei bundesweite und einen regionalen Mux gibt. In dem regionalen wären dann sowohl RTL wie auch SAT.1 - ähnlich wie bei KDG.
     
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    In der Ausschreibung ist aber davon die Rede, dass nur die bestehenden Regionalfenster abgebildet werden müssen. Außerdem wird wegen Bestandsschutz die bevorzugte Behandlung nur den Veranstaltern gewährt, die schon in DVB-T senden.

    Da RTL momentan in DVB-T Bayern weder sendet noch Regionalfenster betreibt, sollte dort die Verpflichtung für ein RTL-Regionalfenster in DVB-T2 nicht greifen. Genausowenig dürfte RTL in Bayern bevozugt gegenüber den anderen neuen Interessenten behandelt werden (Programmplätze, ...).

    Es gibt zwar eine Verpflichtung zum Ausbau in bisher nicht versorgte regionale Mittelzentren. Da aber die Belegung nicht bundeseinheitlich sein muss, könnte theoretisch in den regionalen Mittelzentren das Angebot anders aussehen.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also hätte Media Broadcast doch die Möglichkeit, die zugelassenen Programme der RTL-Gruppe und der ProSiebenSat1-Gruppe auf getrennten Muxen zusammenzufassen. Warum sollten die das nicht tun? Einen kartellrechtlichen Grund sehe ich nicht.

    Oder hat sich Media Broadcast bereits so geäußert, dass sie RTL und P7S1-Programme auf den Muxen untereinander mischen wollen?
     
  9. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Ausschreibung wollte ja auch die "Vollprogramme, nicht entgeltfinanzierte Programme, Spartenprogramme und Fremdsprachenprogramme möglichst aus den Bereichen Information, Sport, Musik, Kinder und Unterhaltung". Hoffentlich wird nicht alles ignoriert. Diese Programme müssen auch irgendwo untergebracht werden.

    Welche Vorteile sollte es denn geben, wenn P7S1 und RTL in getrennten MUX-en wären?
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für mich, dass ich die RTL- und die P7-Sender auf jeweils aufeinanderfolgenden Programmplätzen speichere, um die Umschaltzeiten beim Zappen mit P+/P- zu minimieren.

    Wenn man verschlüsselte Programme nutzt (was ich allerdings nicht vorhabe), dann könnte das erst recht hilfreich sein, denn wenn beim Zappen ständig CAT und ECM/EMM erst neu eingelesen werden müssen, bevor überhaupt mit der Entschlüsselung begonnen werden kann, könnten die Umschaltzeiten erheblich schlechter werden, wenn ständig der Mux gewechselt wird. Wobei die Gruppierung nach Muxen auch nichts nützt, wenn die Software so grottenschlecht programmiert ist, dass die Tabellen bei jedem Programmwechsel neu eingelesen werden, obwohl man die längst empfangen hat...

    Übrigens war genau das der Grund für mich, das "HD+ Experiment" zu beenden: Bei den HD+ Sendern dauerte es so lange, bis das Bild erschien, dass die ungeduldigen Familienmitglieder stets über die Sender hinwegzappten weil "da nichts kam". Und spätestens wenn die Sender effektiv nicht mehr geschaut werden, ist es völlig sinnlos, für sie zu bezahlen.

    Also wenn MB mit seiner DVB-T2 Bezahlplattform etwas erreichen will, sollten sie mal dafür sorgen, dass die Geräteanbieter es hinbekommen, dass die Umschaltzeiten zu den bezahlten Programmen sich nicht spürbar von denen zu den unverschlüsselten Programmen unterscheiden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015