1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wird sich zeigen, wie die Programme aufgeteilt werden. Allerdings würde ich es für sinnvoller halten, wenn es zwei bundesweite Multiplexe und ein regionales gäbe. In dem regionalen Multiplex wären dann allerdings z. B. sowohl RTL HD wie auch SAT.1 HD zu finden.

    Bei den kleineren Privatsendern könnte ich mir sehr wohl eine terrestrische Verbreitung vorstellen. Immerhin sind einige der genannten Beispiele jetzt terrestrisch vertreten, insbesondere N24 in allen Regionalen, in denen P7S1 vertreten ist. Würden die das nicht wollen, hätte das Programm schon beispielsweise durch Sixx ausgetauscht werden können.

    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass beispielsweise ein Programm wie Tele 5 in SD unverschlüsselt bleiben könnte, denn immerhin handelt es sich um eine Plattform. Hier muss man nur an die ehemalige Grundverschlüsselung im Kabel denken bzw. an "N24 HD", was bei KDG unverschlüsselt senden wollte, aber nicht durfte. Nur bei Shopping-Sendern würde ich da Ausnahmen sehen.

    Und zu dem Kostenargument: Hier würde ich mit der ehemaligen analogen Satellitenausstrahlung vergleichen. Im Vergleich ist es günstiger. Wenn die Fernseher Tuner für DVB-T2-HEVC haben, kann man sich so sehr einfach mit Fernsehen versorgen. Ich denke dabei auch an Orte, an denen es viele Fernseher gibt (Hotels, Krankenhäuser, ...).
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn man mit der österreichischen DVB-T2-Plattform simpli-TV vergleicht: ja.
    Dort gibt es in SD & verschlüsselt: Kabel 1, RTL2, Super RTL, Sixx, RTL Nitro.
     
  3. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gerade in den Hotels usw. ist es jetzt oft so, dass man die ÖR als HD hat, die privaten aber nur als SD. Ein paar Umsetzer DVB-S(2) auf DVB-C und schon läuft es. Warum sollte man jetzt auf eine teurere Lösung wechseln?
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die Plattform ernst genommen werden will, dann muss sie sich aber mit dem FreeTV Angebot von DVB-C und DVB-S messen. Und da sind nunmal die Programme etabliert.

    Ich denke nicht das man Geld verlangen kann ohne das man wirklich alle gängigen FreeTV Programme anbietet.

    Das Preisniveau könnte hinkommen. Denn recht viel günstiger würde sich die Plattform ja nicht mehr lohnen, da dann nach Abzug der Kosten nicht mehr viel Gewinn bleiben würde.

    Intressanter ist aber die Frage ob es für Familien oder WGs günstige Zusatzkarten geben wird. Denn ansonsten bei DVB-C und DVB-S kann man ja immer eine ganze Familie oder WG ohne Zusatzkosten versorgen.

    Wenn man bei "Viseo 2.0" jedoch für jede Karte einzeln den vollen Preis zahlen muss, dann ist die Plattform abseits der reinen Single-Haushalte ohnehin völlig chancenlos.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann rechne doch mal "laut" vor und lass uns nicht dumm sterben!
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die wollen doch gar nicht terrestrisch verbreitet werden!
    Woher soll denn der Sinneswandel kommen?
    Es ergäbe wenig Sinn, das nicht zu tun.
    Na, mit der Vorstellung dürftest du wohl alleine sein.
    Bei den Privaten werden wohl nur noch die Programme in SD angeboten, die kein HD können.
    Ob dann bestimmte Programmstrecken unverschlüsselt verbreitet werden?
     
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die wollen nicht, weil es kostet. Bezahlt es die Plattform, sieht es sicherlich ganz anders aus.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mehr als Anfangsinvestitionen/anreize wird MB aber auch nicht zu verschenken haben. Wenn das für die Sender kostenneutral sein soll, müssten die gesamten Verbreitungskosten + MB Gewinnmarge von Abonnenten bezahlt werden. Ich bezweifle, dass die Rechnung so aufgehen kann.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.675
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt dann zur Vermeidung der Abzockerei durch das DVB-T2 Pay-TV auch Umsetzer von DVB-S2 auf DVB-T:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...tennenfernsehen-fuer-alle-10.html#post6939711 > Standalone-Umsetzer DVB-S2 in COFDM
    Neu > https://www.infosat.de/technik/GSS-stellt-GSSMux-f-r-DVB-C-und-DVB-T-Einspeisungen-vor :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Von nicht wollen kann man nicht sprechen. Die unverschlüsselte Verbreitung über DVB-T war ihnen woll einfach zu teuer.

    Aber die verschlüsselte DVB-T2 Verbreitung soll ja billiger sein. Einerseits weil mehr Programme in einen Multiplex passen, andererseits weil eben die Nutzer zahlen sollen.

    Der Sinn wäre natürlich das dann mehr Platz für anderen Programme bleiben würde.

    Wenn allein die RTL Group und P7S1 Media zwei Multiplexe belegen, würde nicht mehr viel Platz für andere Programme bleiben.