1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie wäre es, ein Gemeinschaftsprogramm wie Phoenix vom ZDF anstatt von der ARD zu verbreiten?
    Das ist kein Argument. Es kann ja bis dahin in SD aufgeschaltet werden.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Möglich; allerdings überträgt das ZDF mit Ki.Ka und 3sat bereits 2 ARD-ZDF-Gemeinschaftsprogramme, mit Phoenix wären es dann 3 Gemeinschaftsprogramme.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.731
    Zustimmungen:
    8.328
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kann mir nun wirklich nicht vorstellen, dass RTL schon 2016 DVB-T zu Gunsten von DVB-T2 einstellt. Schließlich haben sie doch gerade erst RTLNITRO via DVB-T neu aufgeschaltet! Und das nur für ein Jahr?...
     
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Du kannst die Grafiken einzeln markieren, kopieren und woanders einfügen, dann siehst Du alles darauf.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Danke für den Tipp! Ich hatte mir das bisher nur im Browser angesehen, aber so funktioniert das echt gut.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Auf der TV Komm am 25. Februar in Karlsruhe gab es Informationen zur geplanten T2-Plattform. Hier Auszüge aus der PM:

    Man findet dort auch Aussagen zur Nutzung von DAB+ und Mobilfunk.

    http://www.tv-komm.de/files/8014/2503/2549/PM_TVKommNachgang.pdf

    Auf der Sitzung der ZAK am 17. März soll die medienrechtliche Zuweisung der Plattform erteilt werden. Vorher soll es keine detaillierten Auskünfte zu den Planungen von Media Broadcast geben.
     
  7. Berd Feuerstein

    Berd Feuerstein Platin Member

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    2.818
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Träum weiter.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Achso, der alte "Franzosenkanal" soll wiederbelebt werden. Darauf wurde ja einst TV5 und später a2 analog für die in West-Berlin stationierten französischen Soldaten ausgestrahlt...

    Auweh, heisst das, dass die ARD-Multiplexe dann auch ein größeres Schutzintervall und eine niedrigere Datenrate verwenden müssen? Der Berliner ZDF-Multiplex ist seit der Aufschaltung in FFO ja von 1/8 auf 1/4 GI umgestellt worden, wodurch die Datenrate von 14,75Mbps auf 13,27Mbps sank...

    Also legt man da die Privaten drauf, die eh null Interesse daran haben, grenzübergreifend zu senden. Macht durchaus Sinn.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei DVB-T2 wird sicherlich 16k-FFT gegenüber 8k-FFT bei DVB-T genutzt, wodurch die max. erlaubten Abstände der Sendeanlagen SFN bei DVB-T2 mit GI 1/8 genauso groß sein kann wie bei DVB-T mit GI 1/4.
    Das ist allerdings nur eine relativ vereinfachte Anschauungsweise. In der Realität müssen auch Mehrfachreflexionen berücksichtigt werden u. die Empfangs-Feldstärken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2015
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn ich mir die Frequenzen für "ARD-regional" ansehe, wird damit wahrscheinlich sogar mehr möglich sein als aktuell bei DVB-T. Es scheint nun bundesweit zwei Bedeckungen für die ARD zu geben.

    An sich könnten größere SFNs gebildet, aber das ist bei dieser Bedeckung nicht der Fall. Bezogen auf den NDR (beispielsweise) gibt es für jedes beteiligte Bundesland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern) getrennte Frequenzen und man kann dazu noch Radio Bremen hinzunehmen.

    Stand heute: es gibt vier Programme im Multiplex und die anderen drei dritten Programme werden für die NDR-Regionalprogramme aus den anderen Bundesländern unterbrochen. Die anderen dritten Programme unterscheiden sich zwischen den Bundesländern.

    Möglicher Stand mit DVB-T2:

    1. Es laufen 3HD- + 4SD-Programme bzw. 4HD- + 3SD-Programme. Über Nachbarregionen (bzw. in Hamburg, was vollständig auch anders abgedeckt) laufen weitere dritte Programme in HD. Sofern es keine weiteren Regionalisierungen gibt, wird innerhalb eines Bundeslands über derselbe Multiplex ausgestrahlt (z. B. in Niedersachsen).

    2. Während der Regionalprogramme wird bei den anderen dritten Programme die Auflösung reduziert, so dass mehr Bandbreite vorhanden ist. Im Notfall findet weiter eine Abschaltung statt.