1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das habe ich auch gedacht! Mich haben die Details gewundert, wobei auch wirklich die Planung für sechs Multiplexe auf 28 Frequenzen ziemlich anspruchsvoll ist. Schade ist, dass man die Deutschlandkarten dazu nicht vollständig sehen kann.

    Es kommen auch viele neue Aspekte hinzu, wie die zwei DVB-T2-Multiplexe in Phase 1 oder der DVB-T-Simulcast, wobei ich mich frage, welche Programme daran beteiligt sind.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Laut der Karte auf Seite 20 der Lesch-Präsentation gehören diese Regionen zu Phase 1 mit zwei T2-Vorlaufmuxen 05/2016 und der T2-Umstellung Ende 03/2017:

    Berlin
    Rostock
    Flensburg-Kiel-Eutin, Hamburg-Lübeck
    Bremen-Unterweser (ohne Cuxhaven) und Aurich
    Hannover-Braunschweig incl. Torfhaus
    Düsseldorf-Ruhr, Köln-Bonn
    Saarland
    Rhein-Main
    Heidelberg-Pforzheim incl. Weinbiet, Stuttgart
    Nürnberg (allein, ohne SFN), München-Wendelstein, Traunstein-Berchtesgaden
    Jena (allein, ohne SFN), Halle-Leipzig

    Laut einer Frequenztabelle, die den Stand 7. November hat, wird Kiel ohne die anderen Sender im SFN umgestellt.

    In Phase 2a (Oktober 2017) folgen:
    Dresden-Löbau, Magdeburg-Brocken, Weimar
    Göttingen-Kassel-Meißner
    Aachen
    Region Koblenz
    Unterfranken
    Region Freiburg-Schwarzwald

    In Phase 2b (März 2018) folgen:
    Schwerin
    Lingen-Osnabrück, Münster, OWL
    Donnersberg-Kaiserslautern-Pirmasens
    Augsburg-Ingolstadt, Regensburg und Hoher Bogen
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Hohe Bogen in Phase 2b ist schon cool!

    Prinzipiell sind doch für die Phase 2b auch die Privaten vorgesehen.

    Und Jena sogar in Phase 1.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die PDF-Datei ist sehr aufschlussreich und wirft wieder neue Fragen auf. Eine wichtige Frage ist der Inhalt der "Vorlaufmultiplexe". Ich würde tippen, dass eines öffentlich-rechtlich und das andere privat genutzt wird.

    Zum öffentlich-rechtlichen:

    Hier müssten in jedem Fall "Das Erste HD" und "ZDF HD" vertreten sein, allein schon wegen der erhofften Werbung durch die Fußball EM 2016. Hinzu kommen sollten weitere Programme, wobei auch eine Frage ist, wie es mit dritten Programmen aussieht, wobei eine Regionalisierung früher oder später sowieso stattfinden muss. Vielleicht wäre hier auch eine Ergänzung des DVB-T-Angebots gut, z. B. durch 24 Stunden ZDF.neo.

    Zum privaten:

    Es deutet schon darauf hin, dass RTL dafür seine DVB-T-Verbreitung einstellt. Das ist jedenfalls in den näher benannten Regionen der Fall, aber vielleicht ist es auch abwechselnd, so dass in anderen Bereichen P7S1 wegfällt. An sich müssten die Privaten dort auch schon verschlüsselt sein, denn sie können kein Interesse an einer Förderung der Verbreitung von HEVC-DVB-T2-Receivern für unverschlüsselte Programme haben.
    Ich würde vermuten, dass es hier einen Mix aus HD- und SD-Programmen geben wird. Einerseits muss schon der Mehrwert gezeigt werden durch einzelne Programme in HD, andererseits muss auch Vielfalt geboten werden. Mit der Erweiterung auf drei Multiplexe können dann die weiteren Programme auch in HD angeboten werden.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Privaten sind nicht für alle Standorte der Phasen 1 bis 2b vorgesehen. Und für die Privaten wird es auch nicht immer die volle Strahlungsleistung wie bei den ÖR geben.

    Die ÖR haben vor 2017 keine Finanzmittel für die Umstellung auf DVB-T2. Deshalb werden beide Vorlaufmultiplexe von Media Broadcast im Rahmen der Plattform betrieben. Vermutlich werden neben privaten Programmen nur Das Erste HD und ZDF HD übertragen um das Angebot abzurunden. Details werden erst in der zweiten Märzhälfte bekannt gegeben, wenn Media Broadcast den offiziellen Zuschlag für den Plattformbetrieb erhält.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2015
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist dann natürlich nicht so schön. Wenn vorzeitig umgestellt wird (so das man mit den aktuellen Geräten nichts mehr empfangen kann) aber trotzdem keine Privaten dabei sind).

    Die Frage ist dann auch, ob es dann überhaupt an allen Phase 1 Standorten zwei Übergangsmultiplexe geben wird. Wie zum Beispiel jetzt in Jena.

    Denn wenn dort eh keine Privaten Senden wollen, dann wird es wohl auch kaum zwei Übergangsmultiplexe geben sondern höchstens einen oder garkeinen.

    Intressant ist wohl auch über dann im Übergangsmultiplex die Privaten schon verschlüsselt sind oder einstweilig frei empfangbar sein werden.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also, da Eins Plus und ZDF Kultur aufgelöst werden, verbleiben 18 Programme für die Grundabdeckung. 6 Programme pro Mux würde bei 3 Muxen also genau passen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sehr wahrscheinlich nur 17 TV-Programme, da das ZDF dann nur 5 TV-Programme beisteuern wird u. nahezu sicher keine ARD-Programme im ZDF-Mux übertragen werden.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    17 auch deshalb, weil ARD-Alpha erst ab 2019 in HD senden wird.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und? Dann wird ARD alpha zum Startzeitpunkt auf HD hochskaliert. Dabei wird das TV-Programm (bei DVB-T2) allerdings von Anfang an sein, zumindest in Bayern.