1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das sehe ich vollkommen anders. DVB-T2, nach deutschem Modell, ist ein super Sache. Ich hoffe noch, dass pro Kanal 6-7 HD-Sender statt 5 gesendet werden, dann wird es noch attraktiver.

    DVB-T2 wird meiner Meinung nach deutlich an Bedeutung gewinnen und dem Kabelfernsehen einige Kunden abnehmen.

    DVB-T ist günstig und passt ideal zu den alten Baumverkabelungen, die man noch häufig in alten Ein- und Mehrfamilienhäusern findet. Auch über 100 km vom Olympiaturm entfernt, kann man die privaten Sender mit einer vertikalen Dachantenne sauber empfangen. Einfach Antennen aufs Dach, Mehrbereichsverstärker ran und Ausgang mit Eingang der Hausverkabelung verbinden, fertig. Das ist gerade für Vermieter die ideale Umrüstlösung, ohne den Mietern die Montage eines Satschüssel erlauben zu müssen. Denn wem die Senderauswahl nicht reicht, der muss sich dann IPTV ergänzend bestellen.

    DVB-T2 hat die Vorteile, dass es einfach und günstig ist. Fast alle ÖRs kann man kostenlos in HD empfangen und die Privaten kosten, wie bei Kabel und Sat, Aufpreis. Es ist in der Anschaffung/Installation/laufenden Kosten fast immer günstiger (gerade bei Mehrfamilienhäuseren) als Sat und Kabel und bietet die Vorteile des Kabelfernsehens. Man kann an eine Anschlussdose - viele ältere Wohnungen haben nur eine Dose - beliebig viele Empfänger anschließen, wie bei Kabel.
    Stellt man das Haus auf Sat um, muss man entweder eine sehr teure Kopfstation installieren und hat am Ende auch nicht viel mehr Sender als mit DVB-T2 oder ein Einkabelsystem mit all seinen Nachteilen. Die Multischalter-Lösung ist eine riesiger Verkabelungsaufwand. Man muss bedenken, heute brauchen viele im Wohnzimmer schon zwei Satdosen, also auch zwei Zuleitungen. Wie soll man das machen in Bestandsgebäuden, wenn keine Leerrohre in den Wänden sind. Entweder Putz aufschlagen (vergiss es gleich wieder) oder Kabel über die Außenwand verlegen und durch die Wände bohren. Andere Möglichkeiten hat man meistens nicht. Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe kürzlich zwei Mehrfamilienhäuser von Kabel auf Sat/DVB-T/DAB+ umgerüstet. In Zukunft gibt es nur noch DVB-T2/DAB+ mit Dachantennen, wenn die Mieter Kabel Deutschland satt haben.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.279
    Zustimmungen:
    4.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Oder auch nicht, denn je mehr TV-Programme in einen Kanal gequetscht werden desto schlechter wird die Bildqualität pro TV-Programm, weil die Datenrate pro TV-Programm sinkt wenn sich mehr Programme die zur Verfügung stehende Datenrate teilen müssen.
    Das ist die Frage: Möchte man deutlich mehr TV-Programme mit ein wenig besserem Bild oder wenig mehr TV-Programme mit deutlich besserem Bild?
     
  3. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es sollten auf alle Fälle alle ÖR Sender in HD gesendet werden. Auf die ganz kleinen wie Radio Bremen und SR kann man bundesweit natürlich verzichten.

    So wie die Planung derzeit aussieht, mit nur 5 Sendern pro Kanal würde in Bayern immer der rbb und je nach Region entweder SWR oder MDR fehlen, evtl. ARD-alpha komplett. Das fände ich unbefriedigend. Mit 6 Sendern pro Kanal, hätten alle Platz und die Bildqualität würde sicher auch nicht sehr leiden und mind. 80% der Otto-Normal völlig zufriedenstellen. Die paar Fernseh- und Technikfreaks werden an DVB-T immer was zu nörgeln haben und andere Empfangswege nutzen. Auf die braucht man nicht hören. Wenn man bedenkt, dass immer noch ein Drittel der Kabelkunden nur analog fernsieht, für die wäre das jetzige DVB-T schon ein Quantensprung.

    Bei den Privatsendern erwarte ich eher, dass sie mehr Sender in einen Kanal zwängen, oder auch eine Mischung aus HD und SD fahren werden. In einen Kanal würden immerhin 12-15 SD Sender passen. Gerade die Regional- und Shoppingsender brauchen kein HD.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.650
    Zustimmungen:
    5.191
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Meinst Du so wie 2005 die HD Ausstrahlung der Pro7/Sat1 Gruppe der Todesstoß für HDTV war?

    Wenn ich mich recht erinner, gab es damals auch keine HDTV fähigen Geräte in den Haushalten. ;)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.279
    Zustimmungen:
    4.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist allerdings eine Entscheidung der Landesrundfunkanstalten welche TV-Programme über DVB-T2 übertragen werden.
    Das ZDF dürfte 5 TV-Programme übertragen. (ZDF, zdf_neo, ZDF info, Ki.ka., 3sat)
    Im ARD-Bouquet dürften es 5 oder 6 TV-Programme sein, da sind allerdings keine dritten TV-Programme mit drin.
    Bleibt das Landes-Bouqeut in dem max. 6 Regional-TV-Programme übertragen werden.
    17 TV-Programme dürfte somit die Obergrenze bei den ÖR bei DVB-T2 sein. Alle dritten TV-Programme terrestrisch halte ich für unrealistisch.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.693
    Zustimmungen:
    1.734
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Laß Alpha, Kultur, Plus, RB, SR und die Regionalversionen weg und Du hast 17 ÖR-Programme verbleibend.

    Im übrigen würde ich bei der Einführung dieses Mal von Süd nach Nord vorgehen, um als erstes die Regionen zu erwischen, in denen bislang die Privaten ohne RTL senden:

    1. Oberbayern (Zeitgleich mit Salzburg)
    2. Stuttgart
    3. Saarland
    4. Mittelfranken
    5. Rhein-Main
    6. Halle/Leipzig

    Danach die ÖR in der Fläche:
    1. Südbaden
    2. Südwürttemberg
    3. Schwaben
    4. Niederbayern
    5. Oberpfalz
    6. Nordwürttemberg
    7. Kurpfalz
    8. Oberfranken
    9. Unterfranken
    10. Mittelhessen
    11. Rheinland-Pfalz

    Und erst danach den Norden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  7. Manfred Z

    Manfred Z in memoriam †

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Alpha kann nach 21:00 Uhr auf KI.KA übertragen werden.
     
  8. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit ARD-alpha sind es 18. Warum sollte der nicht bundesweit ausgestrahlt werden? Macht 3x6 Sender. Phoenix ist doch eine Gemeinschaftsprojekt von ARD und ZDF und könnte auch im ZDF-Mux gesendet werden. Im ARD-Mux finden ARD-alpha und HR (von dem gibt es keine Regionalversion) Platz. Und alle restlichen Dritten finden im lezten Mux Platz.

    Über Sat und auch über Kabel kann man alle ÖRs empfangen, allerdings nicht immer in HD. Die sollen beim Neustart mal was Vernünftiges auf die Beine stellen und nicht wieder was Halbgares produzieren. Dann wird bloß wieder ewig drauf rumgehackt, so wie es jetzt schon immer mit DVB-T ist. Da reden auch unzählige Leute, die DVB-T oft gar nicht nutzen, die Sache schlechter als sie überhaupt ist.

    Das DVB-T Bild wurde mal ausgelegt auf Röhrenfernseher und auf denen kann es sich auch sehen lassen. Aber auch auf heutigen guten Flachbildfernsehern bis etwa 37-40 Zoll und einem üblichen Abstand zum Fernseher kann man gut damit leben. Im Leben gibt es sowieso Sinnvolleres als vor der Glotze zu sitzen. Ist doch eigentlich egal, ob das Bild noch ein Quäntchen schärfer ist mit Sat, Kabel oder IP.
     
  9. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was machen dann die ganzen lernwilligen Telekolleg-Studenten? Mit der "Sendung mit der Maus" zum Abitur? ;-)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.279
    Zustimmungen:
    4.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hmm. Alpha ist allerdings ein ARD-Programm. Ki.Ka wird im ZDF-Bouquet übertragen. Dann müsste ein (reines) ARD- bzw. BR-Programm im ZDF-Bouquet übertragen werden. Wenn sich die Beteiligten darauf einigen können wäre mir das recht, ich habe da allerdings meine Zweifel.
    ...und Ki.Ka ins ARD-Bouquet verschieben dürfte keine Lösung sein...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015