1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Er denkt dabei wahrscheinlich an ein Modell wie SimplyTV in Österreich. Aber die Ö/R in Deutschland haben ja bereits bekundet, dass ihre Programme auch über DVB-T2 nicht (grund)verschlüsselt werden.
     
  2. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja, genau, aber nicht die ÖR. Z.B. münchen.tv könnte sich einen Teil der Sendekosten von der Medienanstalt zahlen lassen und den anderen Teil vom Plattformbetreiber (Rabatt um grundverschlüsselt zu senden und so den Kauf der Plattform-kompatibler Geräte attraktiver zu machen). Ist nur ein Beispiel. Ob Interesse bei den Beteiligten besteht, ist natürlich nicht bekannt.
     
  3. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: Einführung von DVB-T2

    Meint "reichweitenstark" soviel wie "beliebter Sender" oder "hohe Sendeleistung"? Und warum wird diese Forderung an die Plattformbetreiber gestellt und nicht an die von den Medienanstalten zu bestimmende Belegung?

    Woher kommt das genau?

    Parallelbetrieb von T und T2 ist aber auch illusorisch. Wo sollen die Frequenzen herkommen?

    Wenn man keine Zuschauer direkt vergraulen will, gibt es noch eine radikale Lösung: SD-Programme in H264. Kann jeder T2-fähige Fernseher empfangen. Wenn man allerdings will, dass die Kunden neue verschlüsselungs- und HD-fähige Receiver kaufen, ist das Murx.

    Ich hoffe, dass das ZDF und der ARD-Bundesmux zumindest diesmal bundesweit eine Frequenz kriegen. Ich empfange derzeit mit einer handelsüblichen Hausantenne identische ARD-, ZDF- und NDR-NDS-Muxe auf jeweils fünf verschiedenen Frequenzen.

    Dafür wäre es hilfreich, wenn ZDFinfo und ZDF_neo überhaupt mal in HD starten würden.

    Kabelabieterklagen vorprogrammiert.

    Muss nicht. Derzeit ist es zwar so, dass NDR-Muxe in jedem Land das lokale N3 als statische PIDs senden, denn Computer sind nicht in der Lage, dynamische PIDs zu empfangen, aber das muss man nicht machen. Über Satellit wird es auch nicht gemacht und nur NDR NDS hat statische PIDs. Da eigentlich alle Receiver dynamische PIDs unterstützen, sollte es kein Problem sein, wie jetzt schon Pseudosender mit dynamischen PIDs anzulegen.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da du dich für den Erlöser/Heiland (engl. Redeemer) hältst, gehe ich mal davon aus, dass du keine Widersprüche auf deine Besserwisserei erwartest.

    Ewiggültige Antworten gibt es ohnehin nicht, da noch nichts entschieden ist. "Panta rhei" sprach der Weise.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt doch noch genügend freie Frequenzen für einen Simulcast. Das 700 MHz Band soll erst an den Mobilfunk gehen wenn die Umstellung auf DVB-T2 komplett abgeschlossen ist, was für Mitte 2019 vorgesehen ist.

    Ist für den Zeitraum 2016 bis 2019 vorgesehen. Genauere Angaben von Seiten ZDF gibt es dazu leider nicht.
     
  7. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zu subventionierter Hardware

    Wenn die privaten Programmanbieter selbst oder der private Plattformbetreiber verbilligte Hardware zum Empfang von DVB-T2 auf den Markt werfen und somit "subventionieren", können die Kabelanbieter rein gar nichts dagegen unternehmen. Von öffentlichen Subventionen war nie die Rede.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sobald die Privaten ihren letzten unverschlüsselten Verbreitungsweg aufgeben, verlieren sie ihre Lizenzen. 2017 DVB-T, 2023 DVB-S, irgendwann dazwischen DVB-C.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Diese Mär wurde doch schon vor Jahren widerlegt, und da warst Du auch dabei. Warum behauptest Du diesen Quatsch immer noch?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hast Du einen Link?