1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja, so würde ich das auch für realistisch halten. Ich denke auch, dass die ARD möglichst einen bundesweiten Multiplex einsetzen wird, was auch frequenzökonomischer ist. Bei den Landes-Muxen muss man eben noch sehen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Verbreitung des ARD- und ZDF-Mux je auf einem bundesweit einheitlichen UHF-Kanal würde allerdings eine komplett neue Frequenzplanung voraussetzen in die alle angrenzenden Nachbarstaaten von D'land involviert wären.

    Bei dem ersten TV-Programm gibt es zudem noch das abendliche Regionalfenster, zumindest derzeit, ausser über Sat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wird man bestimmt nicht machen (können) und auch selbst bei DVB-T2 könnte es da zu SFN Problemen kommen.
    Selbst beim nachsichtigen DAB ist zB der Bundesmux auf 5C bundesweit schon eine große Herausforderung...
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    So war es nicht gemeint: Ich meinte eher, dass man innerhalb Deutschland wie jetzt schon das ZDF denselben Multiplex verwendet, also dann keinen WDR-ARD-Mux oder NDR-ARD-Mux mit dem ersten Programm gibt. Die Landesrundfunkanstalten selbst wären dann nur für den Mux, der die dritten Programme enthält, zuständig.
     
  5. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Selbst das würde Leerstand im Landesmux bedeuten. Deshalb rechne ich dort mindestens mit 5 Programmen wie in den anderen beiden Muxen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei vier dritte TV-Programme + ARD alpha ja 5 TV-Programme sind rechnerisch.

    Dazu kommt die Aussage der ÖR dass ab 2019 alle TV-Programme in HD auf allen Wegen verbreitet werden sollen. Was ich so interpretiere dass auch terrestrisch alle TV-Programme in HD gesendet werden sollen.

    Vier dritte TV-Programme sind allerdings nicht alle, es gibt 9 dritte Programme, zumindest 7 "große" Dritte.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wäre möglich sofern das abendliche Regionalfenster im Ersten wegfallen würde oder mittels Streamswitching realisiert würde in den einzelnen Bundesländern.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Einführung von DVB-T2 - Netzausbau für Private

    Auf der Seite der Medienanstalten mit den Pressemitteilungen gibt es zum DVB-T2-Ausschreibungstext jetzt die Anlage mit den Versorgungsbedarfen der Länder.

    http://www.die-medienanstalten.de/f...e_Ausschreibung_DVB-T2_Bedarfsanmeldungen.pdf

    Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Aktualisierungen der Versorgungsbedarfe von 2002 bis 2004. Die mitteldeutschen Länder, für die es keine vollständigen Frequenzzuteilungsverfahren für Privatmuxe gab, sind jetzt den Nachbarregionen angeschlossen:
    - Sachsen-Anhalt zu Norddeutschland bzw. beim 3. Privatmux zu Niedersachsen,
    - Thüringen zu Südwestdeutschland bzw. bzw. beim 3. Privatmux zu Hessen,
    - Sachsen mit Bayern.

    Die Netze für die Privaten sollen bis zum Endausbau 2019 erweitert werden:

    Berln 1 bis 3:
    - 2016: wie bisher
    - bis 2019: Cottbus (Gesamtgebiet BE/BB: 70% der Bevölkerung mit 70% OW stationär)

    Norddeutschland 2 und 3 (Landesmuxe entsprechend):
    - 2016: wie bisher
    - bis 2019: Osnabrück, Göttingen, Schwerin, Rostock, Magdeburg, Halle
    (Gesamtgebiet: 80% der Bevölkerung mit 70% OW stationär;
    in Hamburg zwei Landesmuxe mit höherem Versorgungsgrad im Umland)

    NRW:
    - 2016: Köln/Bonn, Düsseldorf/Ruhrgebiet
    - bis 2019: Regionen Aachen, Münster, Bielefeld, zusätzlich Erweiterung auf Gütersloh/Paderborn, Hagen/Iserlohn/Wuppertal

    Südwestdeutschland 1 & 2 (Landesmuxe entsprechend):
    - 2016: Rhein-Main, Saarbrücken, Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen, Stuttgart, Jena
    - bis 2019: Koblenz, Trier, K'lautern, Kassel, Darmstadt, Heilbronn, Pforzheim, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Reutlingen, Ulm, Erfurt/Weimar, Gera
    (Gesamtgebiet: 70% der Bevölkerung mit 50% OW stationär)

    Bayern-Sachsen 3 bis 5:
    - 1016: München, Nürnberg, Leipzig
    - bis 2019: Chemnitz, Dresden, Augsburg, Regensburg, Würzburg
    (Gesamtgebiet: 70% der Bevölkerung mit 50% OW stationär)

    Länderübergreifende SFNs möglich:
    - OS-MS-BI
    - KS-GÖ
    - K-BN-KO
    - LU-MA-HD
    - UL-A
    - HAL-L
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Netzausbau für die Privatsender ist eine feine Sache. Leider hält sich meine Euphorie wegen der geplanten Veschlüsselung trotzdem in Grenzen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Offengestanden ist das einzige Positive an der Verschlüsselungsorgie, dass damit den ÖR ermöglicht wird, die Terrestrik als solche zu erhalten. Ohne die Privaten wäre das schwer geworden. Aber für mich hat diese payTV Terrestrik der Privaten sonst keinerlei Attraktivität, sie führt das Prinzip des einfachen Empfangs ad absurdum.