1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    @deepbluesky: die "kleineren" Dritten werden außerhalb ihrer Sendegebiete sowieso nur im geringen Maße konsumiert, siehe auch den Rauswurf aus dem analogen Kabel - trotzdem nutzen immer noch Millionen nur analog, und verzichten so auch im Kabel auf viele Dritte, bzw. vielerorts auf alle "Fremddritten".
    Konkurrenzfähiger was den Inhalt angeht wird DVB-T2 auf jedenfall sein gegenüber dem heutigen DVB-T. Was die Bildqualität angeht, das wird man abwarten müssen welche "Wunder" HEVC in der Praxis wirklich wirken kann, bisher ist das alles sehr theoretisch.

    Wer eine Satschüssel nutzen kann, wird dies sowieso weiterhin tun wie bisher.
    Wie es bei den Privaten laufen wird ist eben nur schwer abzusehen, jedenfalls ist sicher, dass bei einer Komplettverschlüsselung DVB-T2 im Nachteil wäre - da per Kabel und Satellit bis 2023 bekanntlich in SD auf jeden Fall FTA gesendet werden muss.
     
  2. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Warum bist du dir so sicher? Technisch wäre es mit den angestrebten Sendeparametern ohne weiteres möglich, die dann 17 ör Programme (SR und RB nicht mitgezählt) deutschlandweit (außer Saarland und Bremen) zu verbreiten. Ich sage nicht, dass es so kommt, aber es ist mit Sicherheit ein nicht unwahrscheinliches Szenario.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Weil zumindest bei einem ÖR-Multiplex die jeweilige Landesrundfunkanstalt des Bundeslandes über dessen Belegung entscheidet. Nur der ZDF-Multiplex wird garantiert bundesweit einheitlich belegt sein.
    Das hat nichts mit Technik zu tun sondern mit der föderalen Organisation des Rundfunks in Deutschland. Dass man über Satellit alle dritten ÖR-TV-Programme sehen kann wird rundfunkrechtlich ebenfalls als Overspill angesehen – und nicht als beabsichtigte Versorgung.
    Jeder Bundesbürger bezahlt (zudem) nur für das dritte TV-Programm des Bundeslandes in dem dieser seinen Hauptwohnsitz hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aktuell ist der Stand ja vier dritte Programme pro Bundesland. Ich glaube, dass das verringert wird. Wäre es nicht auch denkbar, dass man z. B. sagt: 3 dritte Programme in HD, vier dritte Programme in SD
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei man doch auch mal ganz grundsätzlich sagen muss: wäre eine SD Ausstrahlung über eine neue Technik im Jahre 2017 und später nicht sowieso ein totaler Anachronismus ?
     
  6. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und deshalb lässt man lieber einen Mux quasi leer laufen? Ohne die Fremddritten wären es nur 11 ör Programme.

    Dann hätte man doch wohl gleich die ÖR auf zwei Muxe begrenzen und somit Kosten sparen können.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist eine grundsätzliche Frage. Allerdings gehe ich davon aus, dass an vielen Stellen weiter SD-Auflösungen verwendet werden. Außerdem ist SD-Qualität bei gewissen Fernsehergrößen, die gar nicht so klein sind, immer noch eine akzeptable Qualität.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich gehe schon davon aus dass pro Bundesland drei oder vier dritte TV-Programme terrestrisch verbreitet werden, aber wohl nicht alle Dritten.

    Das eigentlich Kostspielige an der terrestrischen Verbreitung ist nicht die Anzahl der genutzten Sendekanäle sondern die Anzahl der genutzten Sendeanlagen bzw. -standorte.


    Denkbar ja, aber diese Entscheidung liegt bei der jeweiligen Landesrundfunkanstalt.
    Von daher kann das je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke, dass es über DVB-T2 auch langfristig einige Ausstrahlungen in SD geben wird, so wie es momentan beim österreichischen simpli-TV der Fall ist.
    Denn dadurch kann mit HD-Bildqualität und Programmvielfalt für das Angebot geworben werden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Unter der Annahme dass die Spartenprogramme Eins plus und ZDF kultur eingestellt werden sieht meine spekulative Programmbelegung folgendermaßen aus:

    ARD-Mux

    Das Erste
    arte
    Phoenix
    tagesschau 24
    Eins festival


    Landes-Mux

    Drei o. vier dritte TV-Programme
    ARD alpha (evt.)


    ZDF-Bundesmux

    ZDF
    3sat
    Kika
    ZDF neo
    ZDF info


    14 o. 15 ÖR-TV-Programme in drei Multiplexen