1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei den drei privaten Muxen wird es regionale Varianten geben. Der Plattformbetreiber kann die Muxe so zusammenstellen, dass die Varianten möglichst in einem Mux gebündelt werden (auch nach dem Bestandsschutz mit dem Stichtag 31. März 2015):
    - Hauptprogramme mit regionalen Fenstern
    - regional unterschiedliche Voll- und Spartenprogramme sowie Telemedien

    Die RTL-Gruppe hat in Bayern natürlich keinen Bestandsschutz.
     
  2. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man will offensichtlich nicht den Fehler der DVB-T Ausschreibungen wiederholen, als in jeder Region eine Ausschreibung stattgefunden hat, mit dem Ergebnis, dass sih die Privaten in den später umgestellten Regionen nicht mehr beteiligt haben.

    Spannend wird auch, wie die beiden großen Privatketten ihre Kapazitäten nutzen werden. Wird ausschließlich in HD/verschlüsselt gesendet, oder strahlt man zumindest die wichtigsten Programme auch in SD/unverschlüsselt aus?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2014
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für eine dauerhafte SD/HD-Parallelausstrahlung einzelner Programme reichen die Kapazitäten nicht aus. Aber man könnte weniger wichtige Programme wie RTL Nitro oder Kabel 1 unverschlüsselt in SD anbieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  4. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Mix zwischen HD- und SD-Sendern ist mit Sicherheit zu erwarten. Die nicht so zahlungskräftigen Kunden sollen ja auch zu DVB-T2 weiterhin angelockt werden. Wenn es verschiedene Nutzungsmöglichkeiten gibt geht auch die Strategie der Privaten gut auf, mit Up- und Cross-Selling immer mehr Nutzer zu zahlenden Kunden zu machen.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Anfangs werden Programme der RTL-Gruppe auch noch in SD/unverschlüsselt über DVB-T2 gesendet.
    In der DF-Printausgabe 10/2014 war dazu folgendes zu lesen:
     
  6. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn man davon ausgeht, dass pro Mux maximal 7 HD- bzw. 16 SD-Programme ausgestrahlt werden können, könnten die Muxe so aussehen:

    3x ÖR mit allen ör Programmen soweit bereits gestartet in HD

    ARD I:
    Das Erste HD, Phoenix HD, arte HD, Eins Festival HD, Tagesschau 24 HD, ARD alpha + ggf. Radio

    ZDF:
    ZDF HD, 3sat HD, KIKA HD, ZDFinfo HD, ZDFneo HD + ggf. Radio

    ARD II:
    MDR HD, rbb HD, NDR HD, WDR HD, HR HD, SWR HD, BR HD

    RTL:
    RTL HD*, Vox HD*, RTL II HD*, RTL, Vox, RTL II, Super RTL, n-tv, RTL Nitro, ggf. Passion*, Crime*, Living* oder ein weiteres HD-Programm

    P7S1:
    Sat 1 HD*, Pro7 HD*, Kabel 1 HD*, Sat 1, Pro7, Kabel 1, Sixx, N24, Pro7maxx, Sat 1 Gold, ggf. Kabel 1 classic*, Sat 1 emotions*, Pro7 Fun* oder ein weiteres HD-Programm

    privat gemischt:
    ...

    *verschlüsselt
     
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Für die terrestrische Ausstrahlung vom Radio wurde DAB+ gewählt. Zusätzliche Ausstrahlung in DVB-T wäre nicht zu rechtfertigen.

    Sollten so viele Sender unverschlüsselt ausgestrahlt werden, wäre das verschlüsselte Angebot überhaupt nicht mehr attraktiv. Die Folgen hat man ja bei Viseo+ schon gesehen. Und dasselbe Programm frei und verschlüsselt ist auch nicht wirklich sinnvoll. Jemand muss für Simulcast zahlen. Die Umstellung auf DVB-T2 ist teuer. Die EU erlaubt es nicht, öffentliche Subventionen zu verwenden. Die großen Privatsender wollen das auch nicht finanzieren. Nach meiner Meinung ist die Operation nur durch eine Verschlüsselung fast aller Programme und ohne Simulcast in SD finanzierbar. Selbst so ist es fraglich, ob das Modell überhaupt überlebensfähig sein wird.
     
  8. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Privatsender bekommen drei DVB-T2-Kanäle für HDTV | AREA DVD – Tests & News fürs Heimkino, Fernseher, LCD-TVs, Ultra HD, Surround, AV-Receiver, Lautsprecher, Blu-ray Disc-Player, Smartphones, Tablets, Kino-Filme, Blu-ray Disc & DVD-Schnäppchen

    Ohne Gewähr auf Richtigkeit:

     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Denke, dass dieser unverschlüsselte Simulcast der Privatsender in SD über DVB-T2 dazu dient, den Haushalten den Neukauf eines (abotauglichen) DVB-T2 Dekoders schmackhaft zu machen. Ist das Gerät erstmal im Haushalt, kann nach der Abschaltung von SD/fta einfach auf die Aboversion gewechselt werden - so werden die Privatsender kalkulieren.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Simulcast heißt, dass in den bisherigen Gebieten mit privatem Angebot ein oder zwei T2-Muxe mit HD in Betrieb gehen und die Privaten auf DVB-T nicht sofort vollständig abgeschaltet werden. Alles andere ist völlig illusorisch.