1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sehe ich genauso.
    Worin liegt der Sinn von einem freien Multiplex und zwei kostenpflichtig verschlüsselten Multiplexen?
    V.a. weil man dann sicherlich pro Empfangsgerät zahlen darf.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wird genau so ein Mißerfolg wie HD+.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber auch bei DVB-T hat sich gezeigt das DVB-T nur dort angenommen wird, wo auch die Privaten mit dabei sind.

    Mit (deutschen) öffentlich-rechtlichen Sender allein wird DVB-T(2) immer floppen, egal wieviele Sender es nun sind.

    Auch mir wäre es natürlich lieber wenn die Privaten unverschlüsselt senden würden. Das wäre auf jeden Fall die Beste Lösung.

    Aber wenn man schon Geld verlangt, dann muss man auch ein Angebot bieten, das sich mit Kabelfernsehen und kommerziellen IP-TV Angeboten messen kann. Und da sind die 15 Privaten Sender die ich aufgezählt habe nunmal das absolute Minimum.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was Martyn hier über ARD und ZDF zusammengemurxt hat, muss man im Detail nicht kommentieren, da es keinerlei Relevanz hat. Die im jeweiligen Bundesland zuständige ARD-Anstalt und das ZDF werden ihre Muxe wie bisher in eigener Verantwortung zusammenstellen, so wie es den Rundfunkgesetzen und -Staatsverträgen entspricht. Mit der T2-HD-Plattform für die Privaten hat das nichts zu tun.

    Dass die privaten Muxe flächendeckend verbreitet werden könnten, ist eine Illusion, da das wirtschaftlich nicht begründbar ist - jedenfalls nicht in D'land. Auch ein verschlüsselter Plattformbetrieb muss seine Kosten einspielen - nicht durch Einspeise-, sondern durch Abogebühren. Da zählt die Anzahl potentieller Abonnenten pro Senderstandort.

    Was die Anzahl der Programme pro Mux angeht, gibt es eine eNews vom DVB Project über die Vorführungen auf der IBC 2014 im September:

    DVB Scene eNews - DVB

    26.56 Mbit/s mag in einem Stadtnetz mit kleinem Guardintervall wie in Berlin möglich sein. Ob das auch in der Fläche darstellbar ist, muss sich noch herausstellen.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Könnte das bedeuten, dass es überall zwei Muxe der ARD und eines vom ZDF geben wird? Heute ist das ja in den meisten Fällen so, bis auf Saarländischer Rundfunk, Radio Bremen und NDR Mecklenburg-Vorpommern.

    Immerhin könnte es dann zwei nationale Muxe geben - jeweils eines von der ARD und vom ZDF. Die zuständige ARD-Anstalt sollte wahrscheinlich auch mit einem weiteren Mux auskommen - u. U. außer dem WDR. Wenn einzelne Programme dort in SD laufen, könnten so bundesweit alle dritten Programme laufen.

    Beispiel:

    ARD-nat: Das Erste, Arte, Phoenix, Tagesschau 24, Eins Festival

    ZDF: ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF.neo, ZDFinfo

    ARD-NDR: alle Regionalprogramme des NDR (vier Stück) in HD, Radio Bremen TV in HD, die übrigen dritten Programme in HD bzw. SD bzw. unterbrochen, wenn Regionalprogramme laufen
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nein, es könnte nur noch einen ARD-Mux geben, welches aber im jeweiligen Bundesland zusammengestellt wird.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das würde aber der Ankündigung mehr Programme und HDTV widersprechen.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ganz und gar nicht. Es reicht, EIN Programm in HDTV und alle anderen in SD zu verbreiten, um dem Text der Ankündigung nicht zu widersprechen.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man muss aber bei DVB-T(2) das öffentlich-rechtliche Angebot und das private Angebot schon als "Einheit" betrachten. ;)

    Wenn es kein hinreichendes Angebot an (möglichst frei empfangbaren) Privaten gibt, wird auch die Öffentlich-Rechtlichen kaum über DVB-T geschaut. ;)

    Und für die Grundversorgung, das man EM/WM Spiele und den ESC draussen schauen kann, Kinder mit KiKa beschäftigen kann, oder im Radionavi aktuelle Eregnisse auf Phoenix mitvervolgen kann reicht ein gemeinsamer öffentlich-rechtlicher Multiplex mit den 7 Hauptprogrammen doch völlig aus. ;)

    Zwei oder gar drei öffentlich-rechtliche Multiplexe sind im Endeffekt ja nur eine Verschwendung von Gebührengeldern. :(
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sobald konkrete Pläne bekannt sind, kannst du ja einen Brief an den BR und die BLM schreiben und deine Bedenken ausführlich erläutern.