1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Darum geht es nicht.
    Es geht alleine drum, mit welchem Übertragungsverfahren sich auf UHF das meiste Geld verdienen läßt.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Geld verdienten würde aber nur der Bund sowie die Netzwerkausrüster und Endgerätehersteller ... die Netzbertreiber und am Ende vorallem die Kunden würden am Ende die Zeche zahlen.

    Denn für LTE700 müssten die Lizenzen bezahlt werden, und dann neue Technik angeschafft werden. Und trotzdem wäre das Netz dann am Ende weniger leistungsfähig als ein dicht ausgebautes UMTS 900/2100 und LTE 800/1800 Netz.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und warum wollen genau die es dann unbedingt?
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich würde mal sagen; erst mal ran kommen lassen. Sicher werden die Mobilfunker die Frequenzen einnehmen sobald sie dürfen, aber wenn ich die Situation bei mir in Sachsen sehe wird der Bereich ab 700 MHz hier jetzt kaum genutzt. Also könnten die Sender die unter 700 MHz Senden im Prinzip auch weiter laufen.
    Wenn das so funktioniert wie andere dinge in diesem Staat, z.B. der Berliner Flughafen, werden wir vielleicht noch länger DVB-T(ohne2) haben als man jetzt denkt...
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gestern auf den Medientagen München:

    Mediathek - MEDIENTAGE MÜNCHEN 2014 (22.-24. Oktober | ICM/Messe München)

    Unter dem Suchbegriff "Technik & Innovation findet man Audios von diversen Panels zu TV via Internet oder Hybrid-TV. Außerdem das Audio

    "DVB-T2 - Quo Vadis?"

    Teilnehmer: W. Breuer (MEDIA BROADCAST), Th. Fuchs (Medienanstalten), H. Lesch (BR), A. Prahl (RTL) u. a.

    In der Diskussion um das 700-MHz-Band hat man auf ein neues Papier der BNetzA Bezug genommen, einen Entscheidungsentwurf zur Vergabe von Frequenzen für mobile Breitbanddienste, das zur Anhörung gestellt worden ist.

    Zu diesem Papier gibt es eine Meldung bei Teltarif:

    700-MHz-DVB-T-Frequenz-Auktion: Das plant die BNetzA - teltarif.de News
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Interessant finde ich die Aussage dass in der Mittenbandlücke im 700 MHz Band weiterhin TV-Programme gesendet werden können.
    Konkret von der Räumung von TV-Aussendungen wären in diesem Szenario die Kanäle 49 o. 50 bis 53 sowie 57 bis 60 betroffen.
    Dass LTE 700 in den Randgebieten zu den Nachbarstaaten problematisch ist dürfte nachvollziehbar sein, da die 700 MHz Frequenzen in den Nachbarstaaten für TV-Ausstrahlungen genutzt werden.


    Für ein dicht(er) ausgebautes Netz werden ebenfalls mehr Basisstationen notwendig u. dazu neue Mobilfunkstandorte, welche laufende Standort-Mietkosten verursachen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2014
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wird in der Duplexlücke ganz gewiss kein TV geben. Es gibt im Draft CEPT Report 53 verschiedene Vorschläge zur Nutzung wie PMSE (Funkmikrofone etc), PPDR (BOS?) oder vier zusätzliche ungepaarte Downlinkblöcke zu 5 MHz, die aber nicht international genormt werden sollen.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Noch ein Nachtrag zu den Medientagen. Zum Panel "DVB-T2 - Quo Vadis?" am 23.10. gibt es eine Pressemitteilung:

     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    > „Wenn ein Privater ein Free-to-Air-Programm anbieten möchte, kann er es tun“, äußerte sich der Chef des Plattformbetreibers.

    Sehr brav. Mit dieser Haltung empfehle ich der MB dringends, sich auch in Österreich um Mux A und B zu bewerben.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nach den Erfahrungen in Ungarn und dem Reinfall mit DVB-H in Österreich wird TDF/MB sich hüten, noch einmal Experimente auf dem Balkan zu machen.