1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    ...
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Verbraucherschützer fordern in Deutschland DVB-T2 ohne Verschlüsselung | Meldung
    (dazu auch mein Beitrag #1622 hier im DF-Forum, DVB-T2 Pay-TV wird ein Flop :p)
    > http://www.Verbraucherzentrale-RLP.de/UNIQ128212148216076/HDTV-bald-auch-ueber-Antenne
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ringt-kunden-nur-nachteile-5.html#post4986330 / http://www.vzbv.de/mediapics/rundfunk_digital_positionspapier_vzbv_dmb_gdw_mai_2010.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2014
  3. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Einführung von DVB-T2

    folgende Fragen stellen sich mir:
    1. Mal angenommen, DVB-T2 kommt mit HD-Sender der ÖR's. Wie soll es dann möglich sein, mehrere Programme auf ein Bouquet zu bekommen?
    2. Es ist angedacht, dass weitere Programme bzw. mehr Programme über DVB-T2, kommen sollen. Aber das gilt auch nur die Bundesländern, bei denen das möglich ist oder wie muss ich mir das vorstellen?
    3. Ist es denn angedacht, dass die multithek in diesen Zug aufspringt, damit man weitere Sender per DVB-T über Internetanschluss empfangen kann?
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bouquet? Ich nehme an Du meintest Kanal.

    Siehe hier Seite 5 unten links:
    https://www.dvb.org/resources/public/scene/DVB-SCENE39.pdf

    Mit HEVC sollten 5Mbps für ein Programm in 720p ausreichen. Die erwarteten DVB-T2 Parameter geben 23Mbps her, das würde also für 4 Programme in 720p mit Ton- und Datenstreams ausreichen.

    Also die gleiche Programmzahl pro Kanal wie bisher, nur in besserer Qualität.

    Bei den ÖR würde ich überall das gleiche Programmangebot erwarten wie bisher - weder weniger noch mehr.

    Wie es bei den Privatsendern aussieht, hängt von der Marktentwicklung ab. Wenn sich deren geplantes Bezahlangebot zu einem lukrativen Geschäft entwickelt, werden die es möglicherweise auch in Regionen anbieten, die sie bisher verschmäht haben - wenn die Aussicht besteht, damit noch mehr Gewinn zu machen.

    Es kann aber auch sein, dass die Kundschaft das Bezahlangebot verschmäht. Dann werden die Privatsender ihr Angebot wohl nicht ausweiten - aber es auch nicht unbedingt gleich abschalten, wie man an Viseo+ sieht, welches AFAIK bis heute (fast?) ohne Zuschauer sendet.

    Wenn die DVB-T Kanäle abgeschaltet werden, bleiben ja nur noch die Optionen, dass die Multithek entweder eingestellt wird oder auf einem DVB-T2 Kanal übertragen wird.

    Spannender ist die Frage, ob die Internet-Streams dann auch allesamt in HD-Qualität angeboten werden. Teilweise gibt es ja schon Streams in 720p, welche aber diese Auflösung leider nicht annähernd ausnutzen...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nur wenn die Abwärtskompatibiltät in die Chips miteingebaut wird. DVB-T2 ist zu DVB-T von der Funktionsweise her lediglich teilweise kompatibel; was bedeutet dass die Chiphersteller die Schaltungen absichtlich so bauen müssen dass diese sowohl DVB-T als auch DVB-T2 verarbeiten können.
    Auch was die Unterstützung von Videocodecs betrifft, das hängt ganz von den verwendeten Chips und der Firmware ab.

    Falls Elektronik und Firmware dafür ausgelegt sind. Rein technisch wäre es nämlich kein Problem reine DVB-T2-Empfangsgeräte zu bauen welche nur HEVC dekodieren können.
    Das würde zudem einiges an Lizenzkosten sparen.


    Mit entsprechend ausgereiften Encodern dürften bereits 4 Mbit/s für 720p ausreichen. Das reicht dann für 5 TV-Programme pro Bouquet.
    Ob das direkt zum Zeitpunkt des Sendestarts sein wird dürfte jedoch ungewiss sein.

    Ausserdem wird es zukünftig (wieder) weniger TV-Programme bei den ÖR geben.
    Ich halte es für wahrscheinlich dass die Privaten zukünftig bei DVB-T2 sogar mehr als 5 TV-Programme in ein Bouquet quetschen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2014
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die Ausstrahlung verschlüsselt ist und man für jedes einzelne Gerät zahlen müsste ist es ohnehin uninteressant. Und die ÖRs alleine reißen es auch nicht. :(
     
  7. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Folgende Fragen stellen sich mir und vielleicht auch anderen:

    Es existieren ja DVB-T2 USB sticks. Diese können von Haus aus soweit ich weiß nur h264.

    1. Ist schon bekannt wann mit den ersten zu rechnen ist die auch HEVC können ?

    2. Sind E² Receiver wie z.B. meine Vu+ Solo² stark genug um HEVC zu decodieren oder müsste es der stick selbst können ?

    3. Als Besitzer einer TBS 6220 die DVB-T/T2 (ich nutze sie momentan für DVB-C) würde ich gerne wissen ob per codec Installation der Empfang und die Decodierung (per CPU/GPU) der zukünftigen DVB-T2 Multiplexe möglich wäre.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kein DVB-T oder DVB-T2 Stick dekodiert den Videostream selber. Das erledigt die Software auf dem Rechner an den der Stick angestöpselt wird.
    Es wird also nur eine neue Software gebraucht die auf dem Rechner läuft u. HEVC dekodieren kann.
     
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Soll mir recht sein. Kannst du evtl. etwas zu meiner 2. Frage sagen ?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    In die meisten DVB-Receiver sind SoC eingebaut welche ebenfalls den Videostream dekodieren, aber diese sind meist speziell auf den genutzten Videocodec angepasst. Aber selbst falls dieser frei programmierbar wäre ist es fraglich ob der Chip die nötige Rechenpower hat. HEVC braucht mehr Rechenleistung im Vergleich zu H.264

    Was der in den Receivern eingebaute Chip leisten kann, da bin ich überfragt.
    Laut Wikipedia ist im Vu+ Solo² ein BCM7356 SoC verbaut. Da muss ich erst mal einen Blick in das Datenblatt von diesem werfen...

    Ich würde mal sagen: Nein, HEVC kann dieser nicht. Die eingebauten Videodecoder sind auf MPEG-2 und H.264 ausgelegt u. die MIPS-Kerne sind zu leistungsschwach um HEVC in Echtzeit dekodieren zu könnnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2014