1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da ergibt sich das gleiche Henne-Ei-Problem wie bei DAB.
    Ohne vorhandene Empfangsgeräte (für DVB-T2) werden die privaten Sender keine neuen Programme in einem neuen Standard aufschalten, da diese von zu wenigen Leuten gesehen werden. Ohne entsprechende Programme werden sich die TV-Gucker keine neuen Geräte kaufen.
    Private TV-Anbieter alleine werden einem neuen Standard nicht zu einem Durchbruch verhelfen können.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich bezog mich nicht auf Berlin/Brandenburg, sondern auf Rhein-Main K 64 sowie Nürnberg K 66 und München K 66, diese Muxe müssten auch noch den Kanal wechseln.
    Laut GE06 wären K 65 in Nürnberg sowie K 66 in München in der 6. Bedeckung. Rhein-Main K 64 wäre nicht GE06 konform, da muss noch ein Kanalwechsel erfolgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2008
  3. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Yes - except DVB-T2 is expected to be the transmission standard for a DVB-H2 - The transmission will be DVB-T2, but power saving and other things like automatic retuning to a new transmitter when you move may need to be added.

    DVB-T2 has nothing to do with HDTV - DVB-T2 is 'just' transmitting bits from the TV tower to your receiver - SDTV, HDTV mobile-TV , radio or anything digital.

    Lars :)

    PS! There is a DVB-SH standard - for S-Band and UHF - that is very much better than DVB-H. DVB-H2 will very likely be even better, but will it be enough to justify the cost of changing standard.
    MobileTV has yet to find a business model that works - except 'for free'.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T2 Receiver werden im 3. Quartal 2009 im Handel verfügbar sein, da helfen uns die Engländer (siehe #79 und folgende)
    => http://tech.ebu.ch/lang/en/dvb-t2

    Die Inbetriebnahme privater Sender in neuen Versorgungsgebieten erfordert auch Zeit, die Hersteller können sich darauf vorbereiten und zur IFA 2009 die Geräte vorstellen, Weihnachten 2009 werden bei uns dann schon DVB-T2 Geräte gekauft, falls die damit zusätzlich empfangbaren Programme glaubwürdig und rechtzeitig angekündigt werden.

    Ein Vergleich mit der gescheiterten Einführung von DAB hinkt, da hier schon eine Sättigung der Nutzer duch die UKW-Sender vorhanden war, und entscheidende Fehler gemacht wurden (viel zu geringe Sendeleistungen, das L-Band, geringer Mehrwert, keine Ankündigung der FM-Abschaltung, etc.), geeignete Geräte sind verfügbar, aber kein flächendeckendes Sendernetz mit attraktiven Programmen.

    Die privaten Sender können eine geeignete Marketing-Strategie ausarbeiten und mit der Ankündigung einer Abschaltung vom heutigen DVB-T in fünf Jahren werden die Konsumenten gleich zum Kauf neuer Technik motiviert.

    :cool:
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für München sind die Kanäle 26, 34, 35, 48, 56 und 66 koordiniert sowie 50 (nur 25 kW) und 52 angefragt (Stand 25.8). 54 folgt noch. Das sind 8 Kanäle unterhalb von 61. Für Nürnberg sind die Kanäle 34, 35, 47, 49 und 52 koordiniert sowie 32, 55 und 60 angefragt (Stand 25.8). Das sind ebenfalls 8 Kanäle unterhalb von 61. Das sollte doch reichen.

    Die Frage, ob und wann die Kanäle oberhalb von 60 abgeschaltet werden, kann nur die BLM beantworten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2008
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und weißt Du, was Dir die frisch umgestellte Omma Krause sacht?
    "Boah ey, ich kauf mir doch nich alle 5 Jahre neues Zeuch!"
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2008
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die braucht auch kein RTL, da sie immer vor dem TV-Gerät einschläft, und ob die Oma in fünf Jahren noch lebt, soll sie die neue Technik für die Erben kaufen?
    Aber die Enkel haben ein schönes Weihnachtsgeschenk, von dem sie bei einem Besuch dann selbst profitieren können.

    :D

    Es allen oder auch einzelnen Leuten recht zu machen, kann schwer oder unmöglich sein; aber alle Leute aufzuregen ist einfach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2008
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    In 5 Jahren hat die Omi doch die Anschaffung des DVB-T Empfängers längst vergessen ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T2 Receiver werden sicherlich teurer sein als bisherige DVB-T Receiver. Auf welche Art und Weise soll ein Konsument davon überzeugt werden sich ein DVB-T2 Receiver anstatt eines DVB-T Receivers zu kaufen?
    Du musst bedenken dass 90% aller verkauften DVB-T Geräte in Ballungsräumen verkauft werden. In ländlichen Gebieten dominiert ganz klar der Satellitenempfang.

    Welche neuen Programme sollen denn in neuen Versorgungsgebieten auf Sendung gehen? Die großen privaten Sender? Diese werden bereits über andere Verbreitungswege empfangen. Sinnvoll wäre höchstens noch die Ergänzung durch mobil frei empfangbare Programme. Der ortsfeste Empfang von bereits etablierten TV-Programmen wird bereits über Satellitenempfang abgedeckt.

    Im TV-Bereich gibt es (in ländlichen Gebieten) bereits eine weitgehende Sättigung aufgrund von Satellitenempfang (bzw. den bereits vorhandenen Empfangsanlagen), ergänzt durch Kabelanschlüsse.
    DVB-T2 wäre in Deutschland erstmal nur für den nicht ortsfesten TV-Empfang und für die Ballungsräume interessant.

    Die privaten Sender haben viel zu große Angst durch irgendwelche Umstellungen auf neue Standards Zuschauer zu verlieren, deswegen halte ich so eine Marketingstrategie für ziemlich gewagt.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Von RTL wurde aber bereits konkretes Interesse an der baldigen Nutzung von DVB-T2 bekundet:
    => http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2976275&postcount=4627

    Auch wegen der aktuell vorliegenden Statistik und den regional deutlich erkennbaren Unterschieden der DVB-T -Nutzung, mit und ohne private Sender, erkennen die privaten Sender das brachliegende Potenzial.

    Vor der Umstellung auf DVB-T konnten manche Bürger über Antenne auch nur die ÖR-Sender empfangen (teilweise nur drei Programme), das ist heute mit DVB-T in diversen Regionen immer noch der Fall (mit ein paar zusätzlichen ÖR-Programmen), hier besteht ein Wunsch auf die terrestrische Empfangsmöglichkeit der privaten Sender.

    Bei allgemein weiter steigendem Kostendruck wird es bei einem ausreichenden Programmangebot Abwanderungen vom Kabel zu DVB-T(1 / 2) geben.
    Auf vielen älteren Gebaüden befindet sich noch ein Antennenmast und die Koaxialkabel über mehrere Stränge wären auch für DVB-T geeignet, es muss dann vielfach nur die Antenne und der Verstärker erneuert werden.
    Wenn analoges Kabel abgeschaltet wird, sind auch für Kabel neue Receiver erforderlich, und in fast jedem modernen TV-Gerät ist DVB-T bereits integriert, später dann auch DVB-T2.

    Wenn demnächst noch mehr DVB-T Handys zur Verfügung stehen (in einem Jahr eventuell auch mit DVB-T2) und dann auch Notebooks mit fest integriertem DVB-T(1+2), wird der Erfolg von DVB-T fortgesetzt und die Nutzerzahlen steigen rapide.
    Die DVB-T2 Ergänzung aller mobilen Navi-Systeme (auch in Fahrzeugen) wäre ebenfalls eine Innovation (Funktion beim Fahrer nur in Stillstand).
    Die Bürger wollen nicht mehr Pay-TV, sondern Free-TV an allen Orten
    (siehe DVB-H)! => schwere Zeiten für Premiere