1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Innerhalb die Ballungsräume wahrscheinlich innerhalb ein Jahr? Und ausserhalb die Ballungsräume wahrscheinlich innerhalb eine Stunde. Deshalb eignet die Terrestrik sich schlecht Vorreiter zu sein. Die Fernsehgeräte decodieren kein HEVC und die Zuschauer fliehen richtung andere Empfangswege. :( Sowas kann klappen wie KPN das hierzulande gemacht hat: Preissenkung, aggresive Werbung gegen das Kabelfernsehen und 1e Settopbox ohne zusatzkosten. Aber in FTA Deutschland keine Chance.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2014
  2. Scary674

    Scary674 Board Ikone

    Registriert seit:
    31. August 2005
    Beiträge:
    3.910
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Einführung von DVB-T2

    hallo hab bisher nirgends ne antwort auf meine frage gfunden daher wisst ihr vielleicht was:

    wenn dvbt2 läuft, wird dann das normale dvbt normal weiterlaufen oder wird das eingestampft? meine mutti ärgert sich, da sie erst letzten sommer nen kleinen trabaren dvbt player fürn garten gekauft hat und es doof wär wenn dieser in 2 jahen nutzlos wird.. dass damit kein dvb2 gesehen werden kann ist klar, aber eben wüsste gern ob das alte dvbt vorhanden bleibt...
     
  3. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wird sicher eingestellt:(
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zumindest in den Ballungszentren soll es eine Doppelausstrahlung (Simulcast) geben. Wie lange das dauern wird, steht noch nicht fest. Es gibt noch keinen Plan für die Umstellung.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn das 700MHz-Band "zeitnah" an den Mobilfunk übergehen soll, gibt es da aber keine Spielräume. Ohne die Kanäle im 700MHz-Band könnte in Berlin nicht einmal der DVB-T Betrieb im derzeitigen Umfang fortgeführt werden, und für DVB-T2 gäbe es überhaupt keine Kapazitäten.

    Also DVB-T, DVB-T2 und 700MHz-Mobilfunk gleichzeitig ohne Einschränkungen kann es nicht geben. Und ich gehe mal davon aus, dass im Zweifelsfall DVB-T weichen muss.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mobilfunk im 700-MHz-Band wird es nirgendwo in Europa vor 2018 geben, in den meisten Ländern nicht vor 2020.

    Aus dem Strategiepapier der Bundesnetzagentur (Juni 2013):

    Weiter heißt es:

    Siehe Bundesnetzagentur: Mobiles Breitband - Projekt 2016

    (Die Jahreszahl 2016 bezieht sich auf die am 31. Dezember 2016 auslaufenden Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 900/1800 MHz.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2014
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aus der Antwort von ARD und ZDF (September 2013) auf das Strategiepapier und den Konsultationsentwurf der BNetzA:

    Weiter heißt es:

     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2014
  8. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Umstieg von analog auf DVB-T war auch wesentlich aufwändiger. Da mussten neue Antennen installiert werden an den meisten Standorten, neue Weichen usw.
    Bei DVB-T2 müssen in vielen Fällen nur die Sender selbst erneuert werden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die eigentlich kostspielige Angelegenheit für die ÖR dürfte der vorübergehende Simulcast von DVB-T und DVB-T2 in den Ballungsgebieten sein. (In Berlin könnte dieser durchaus 2 bis 3 Jahre dauern.)
    Denn dort müssen diese dann min. 5 statt 3 Multiplexe senden. Es sei denn während der Simulcastphase würdes sich die ÖR auf ein gemeinsames ARD/ZDF DVB-T2 Ensemble beschränken. Das halte ich zwar für möglich aber wenig wahrscheinlich.
    DVB-T2 muss schon so attraktiv sein damit möglichst viele Leute wechseln werden...