1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sicher ist Mecklenburg-Vorpommern keine DVB-T Hochburg, weil man erst 2008 gestartet ist und es dort somit keine Privaten Multiplexe gibt.

    Aber in den anderen Regionen, wo es keine Privaten über DVB-T gibt, dürfte es wehrscheinlich auch nicht besser aussehen, und man leistet sich dort trotzdem drei ÖR-Multiplexe.

    Wobei Mecklenburg-Vorpommern aber immer noch den Vorteil hätte, das es einerseits relativ viel Tourismus gibt, und andererseits es ja mit Schwerin und Helpterberg eh nur zwei Grosssender gibt. Alles anderen ist eh relativ leistungsschwach und somit günstig.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ein Kleinsender hat zwar weniger Stromkosten, braucht aber genau wie die großen Brüder eine (möglichst redundante) Signalzuführung und einen Mast und muss hin und wieder einmal gewartet werden.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber den Nachteil dass der NDR keine eigenen Senderstandorte hat und alle DVB-T-Sendeanlagen bei Media-Broadcast anmieten muss. Das sorgt dann doch wieder für höhere Kosten als wenn der NDR eigene Sendeanlagen in MV hätte.
    Und auch für das ZDF dürfte es günstiger sein von einem NDR Standort zu senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2014
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann muss der unnötige Zwang zur Nutzung vom überteuerten Media-Broadcast eben beseitigt werden, die Landesmedien-Anstalten oder die Bundesregierung kann das per Order / Gesetzesänderung durchsetzen!

    Liberalisierung vom Aufbau und Betrieb von Sendeanlagen,freizügige Genehmigung durch die Bundesnetzagentur (die Kabel-Lobby hat kein Mitspracherecht)! http://forum.digitalfernsehen.de/fo...aere-fuer-euch-dvb-t-perfekt.html#post5627392
    Der ehemals vorhandene Link zur Darstellung von einem kleinzelligen DVB-T Sendernetz (in Skandinavien)
    wurde leider entfernt.
     
  5. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Infrastrukturbetreiber für TV Sender sind von der EU verpflichtet, die Infrastruktur den anderen so zu vermieten, dass eigene Geräte dort installiert werden können. Natürlich nur in den Fällen, wo der Bau einer Alternative nicht vertretbar wäre (Großsender, Umweltschutz. usw.). Es geht nur um den Preis. Da wäre wahrscheinlich die BNetzA zuständig falls jemand meint, die Preise von Media Broadcast wären nicht angemessen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Meine Herren,

    der NDR ist selbst Netzbetreiber für DVB-T in MV. Das Monopol für den Netzbetrieb in den neuen Bundesländern hat für die Bundespost gegolten, aber nicht für die privatisierte Telekom und deren Nachfolger für den Rundfunkbetrieb MEDIA BROADCAST. Die Sendetürme und -masten gehören übrigens nicht der MEDIA BROADCAST, sondern der Telekom-Tochter DFMG.

    Die Regulierungsbehörde Telekommunikation und Post (Reg TP, Vorgängerin der Bundesnetzagentur) hat im Jahr 2004 ein Frequenzzuteilungsverfahren für ganz Norddeutschland durchgeführt und die einzelnen Netze (NDR, Private) separat ausgeschrieben und zugeteilt.

    Das ZDF-Netz (bundesweit) war schon 2002 ausgeschrieben worden.

    Die Frequenzzuteilungen für DVB-T sind auf den 31.12.2025 befristet worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2014
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    RTL und MEDIA BROADCAST planen HD über DVB-T2 bereits für 2016.

    Pressemitteilung von MB vom 03.06.2014:

     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und hier die PM von RTL vom 03.06.2014:

     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und noch die PM der (für die Zulassung und Aufsicht der Privatsender zuständigen) Landesmedienanstalten von heute:

     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Danke für die aufschlussreichen Informationen!

    Wie erwartet wollen die öffentlich-rechtlichen Programme unverschlüsselt senden und die Privaten im Plattformbetrieb verschlüsselt. Hier stellt sich die Frage, wie es mit kleineren Privatprogrammen aussieht, denn teilweise wirkt RTL mit seiner Einstellung eher isoliert. Letztendlich müsste sowieso ein Monopol unterbunden werden, soweit das möglich ist.

    Eine große Frage bleibt, wie viele Bouquets man bundesweit ausstrahlen könnte, vor allem wenn die oberen Kanäle später wegfallen. Von dieser Anzahl wird viel abhängen. Immerhin könnten dann statt wie bisher bei DVB-T nicht mehr K21 bis K60, sondern nur K21 bis K48 genutzt werden.

    Zuletzt möchte ich noch sagen, dass es positiv ist, dass sie sich alle auf HEVC verständigt haben, da es so deutlich mehr Programme als bei DVB-T2 im Ausland geben kann, vor allem wenn es neben HD- noch SD-Programme gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2014