1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    14,1 Mbit/s sollte man, wenns nach mir geht, gleich wieder streichen, ist ja kaum eine Verbesserung zu den jetzt (in Deutschland) üblichen 13,27 Mbit/s. Aus Dequede wird DVB-T mit 19,91 Mbit/s und aus Hamburg(K54) mit 16,59 Mbit/s gesendet.Gab es irgendwo nennenswerte Beschwerden, wegen schlechten Empfang? Ich möchte, daß mit DVB-T2 das Antennenfernsehen wieder vollwertig wird, und das Gerede von Behelfs-Empfangsweg für Zweitgeräte aufhört. Man könnte die Sendestandorte nach Schachbrettmuster auch abwechselnd mit 26,6 Mbit/s (oder mehr) und 21,5 Mbit/s senden lassen.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was fehlt ist ein Mischbetrieb SD / HD. Ein oder zwei Programme in HD, drei in SD wären auch denkbar.
    Für die Privaten kommt wohl nur die Variante drei in Betracht: HD für stationär, natürlich mit CI+ und "Servicegebühr".
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mischbetrieb SD / HD mit unterschiedlichen Parametern ist dank der "physical Layer Pipes" in einem T2-Sendekanal möglich (wird im Abschlussbericht auch behandelt). Konkrete Vorschläge dazu liegen aber wohl jenseits einer theoretischen Untersuchung. Und Beispiele dazu hätten sicher auch die meisten Teilnehmer der Pressekonferenz überfordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei eine SD/HD Mischbetrieb unter DVB-T2 nur hilft, Bandbreite zu sparen, indem man die Nebenprogramme nur in SD verbreitet.

    Das Problem der Inkompatibelität mit konventionellen DVB-T/C Empfängern bleibt nach wie vor.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nö, es hilft auch DVB-T2 Programme auf kleineren Empfängern mobil verfügbar zu machen, ohne dass die gleich ein HD SIgnal verarbeiten müssen, zB Klein-TV oder Telefone mit DVB-T2 Tuner.
    Für mich ist daher für Deutschland die kombinierte Nutzung HD für stationär, aber auch mobiltauglich für Kleingeräte sinnvoll.

    Das Problem dass man neue Geräte braucht ist ja sowieso klar und hat mit dem Thema hier nix zu tun.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Smartphones von Samsung können bereits jetzt 720p darstellen. 1080p wird es in 2-3 Jahren wohl auch mobil geben.

    Wir brauchen mobiles HDTV!
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Akkulaufzeit vs. HDTV bei mobilen Geräten, such es dir aus, robiH.

    Und mit den Parametern die bei DVB-T2 für HDTV (Szenario 3) vorgesehen sind, ist der Empfang mit Smartphones (mit den üblichen Stummelantennchen) sicherlich nicht vorgesehen.

    Und selbst wenn das Display eine solch hohe Auflösung hat bedeutet das noch lange nicht dass man Videos in dieser Auflösung darstellen muss.

    HDTV mit DVB-T2 mit für den Mobilempfang tauglichen Parametern, das wäre die Modulation von Szenario 1 kombiniert mit der Kodierung von Senario 3.
    Das würde praktisch bedeuten: Nur noch 2 TV-Programme pro UHF-Kanal (in DVB-T2).

    Alles andere wird die KEF nicht genehmigen und zum Enpfang der Privatsender müssen erstmal die dafür notwendigen Smartphones mit CI+ Slot entwickelt werden.

    Das reale Leben ist eben kein Wunschkonzert...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Frage beim Mobilempfang ist ohnehin ob die Gerätehersteller mitziehen.

    Unser aktuelles MPEG-2 DVB-T wäre ja perfekt für Smartphones und würde auch von der Bildqualität locker reichen.

    Aber es gibt keine aktuellen Smartphones mit DVB-T Empfang. Anfangs haben die Chinesen sowas hergestellt. Aber diese Generation ist mittlerweile veraltet was die sonstigen Features betrifft. Und neue Geräte gibt es nicht. Nur die extenen Boxen für die iDevices und so einen Dock Connector Stick Dr allerdings nur mit dem iPhone 4S und den Dual-Core iPads funktioniert.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es müssen ja nicht Smartphones sein. Es können ja auch Handhelds der CE-Hersteller sein.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    In China gibt es gar kein DVB-T. Aber in Südkorea ist der terrestrische TV-Standard T-DMB, und den unterstützen AFAIK die koreanischen Versionen des Galaxy S 1/2/3, also auch die neuesten Geräte.

    Für DVB-T gibt es dagegen aktuell nur Lösungen von Drittherstellern, z.B. Tivizen (Extragerät mit eigenem Akku und WLAN-Verbindung) oder Elecom (Ansteckgerät für Handys mit USB Host-Funktion, Speisung über USB).

    Ein Problem mit dem DVB-T Empfang könnte übrigens sein, dass die meisten Handys wohl gar keinen MPEG-2 Codec serienmässig an Bord haben, sondern nur H.264/AVC (welchher auch bei T-DMB verwendet wird). Also vielleicht sind es nicht einmal nur die Kosten für den DVB-T Tuner/Demodulator, sondern die MPEG-2 Lizenzen, welche Handyhersteller vom Einbau von DVB-T abhalten? Neben der Unsitte der verschlüsselten DVB-T Ausstrahlung natürlich...