1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Erni

    Erni Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann müssen wir uns mal wieder überraschen lassen; weil Kabel kommt bei mir nicht in die Tüte und für Sat habe ich keinen Sichtkontakt zum Satelliten. :winken:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wird in dem Standard gesendet werden für den Empfangsgeräte verfügbar sind. Wahrscheinlich DVB-T2 + H.264

    Die Nutzung von HEVC sehe ich eher bei Pay-TV und im Internet.

    So einfach ist die Sache leider nicht, denn da müssen zuerst mal in Brüssel die entsprechenden Weichen gestellt werden.

    Über den Frequenzbereich 470 bis 694 MHz muss dann auch noch entschieden werden. Das reicht nicht aus dass die Mobilfunkanbieter Anspruch auf diesen Bereich erheben. Das aktive OK von Seiten der Rundfunkanbieter, der EU-Rundfunkkommission und der ITU sind für eine Umwidmung der Nutzung notwendig.

    Bislang steht lediglich der Bereich 694 bis 790 MHz zur Disposition. Aber wenn ich sehe dass in anderen EU-Ländern immer noch neue Rundfunksender in diesem Bereich neu auf Sendung gehen halte wird sich diese Sache sicherlich hinziehen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2012
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Warum sollte der effizientere HEVC / H.265 Komprimierungs-Standard zukünftig nicht generell für DVB-T2 / DVB-C2 / DVB-S2 / IP-TV Übertragungen genutzt werden, mit 50 % Einsparung beim Frequenzbedarf / bei der erforderlichen Übertragungsrate?

    Die Franzosen nutzen noch den alten DVB-T Übertragungsstandard (auch mit H.264), deren angemeldeter Frequenzbedarf verhindert aber die weitere Abgabe an Mobilfunkbetreiber :LOL::
    AREA DVD » HDTV via DVB-T startet heute in Frankreich (30.10.2008)
    Frankreich: Über 30 neue HD-Programme über DVB-T beantragt - DIGITALFERNSEHEN.de
    Wie können das die Franzosen dann umsetzen, haben die eine höhere Zuteilung an nutzbaren UHF-Kanälen?

    Deutschland schläft bezüglich DVB-T2, der grosse Vorteil ist dann aber gleich die mögliche Nutzung von H.265 ab 2014 (bessere Frequenzökonomie) :cool:.

    Das terrestrische Überallfernsehen bietet die besten Möglichkeiten einer landesweiten Vollversorgung, stationär / mobil. Dazu ist aber ein erheblicher Netzausbau (mehr Senderstandorte) mit ausreichnder Sendeleistung erforderlich (DVB-T2 auch Indoor, überall mit Stummelantenne nutzbar wäre optimal).
    Das grösste Hemmnis ist das Abzock-Verhalten der Privaten-Programmanbieter, ein genereller Verzicht auf Verschlüsselung (auch für HD-TV) wäre die richtige Entscheidung, für das zukünftige DVB-T2.

    VISEO+ hat keinen Erfolg, der falsche Weg (Anke S. sollte das erkennen)!
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich halte die Nutzung von DVB-T2 in Verbindung mit H.265 für sinnvoll,
    dagegen spricht allerdings dass

    1.) bislang keine Encoder existieren die H.265 überhaupt in Echtzeit – also live – kodieren können,
    alle bisherigen Ergebniss zu H.265 wurden durch Encoder ohne Zeitlimit beim Kodieren erzielt,
    es ist bislang völlig unklar wie sich H.265 Echtzeit-Encoder schlagen werden. Es gibt derzeit lediglich Abschätzungen, mehr nicht
    Wir werden wohl noch ca. 1 Jahr warten müssen bis es die ersten praxistauglichen Encoder gibt.

    2.) Damit sich H.265 bei DVB-T2 durchsetzt müssen auch andere Länder auf diese Kombination setzen.
    Extra für den dt. Kundenmarkt wird heute kaum noch irgendein größerer Geräte-Hersteller spezialisierte Hardware bzw. Receiver bauen.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke wenn man DVB-T2 kommt, dann wohl in Verbindung mit H.265.

    Denn HD via MPEG-4 ist so Bandbreitenhungrig, so das eine Koexistenz zwischen DVB-T und DVB-T2 garnicht möglich wäre, und selbst bei reinem DVB-T2 hätte wäre es unmöglich die bislang üblichen 4-5 Programme in einem Mulitplex zu bringen.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn man mal danach googlet, findet man schnell, dass das z.B. in Australien und Großbritannien im Gespräch ist. Und nicht nur von Endanwendern, das gibt's ein Dokument von Broadcast Australia, welches die Aussage enthält: "A transition to T2/HEVC should happen as soon as the market is ready." und einen Zeitplan skizziert, bei dem DVB-T2/HEVC 2017 eingeführt wird und ab 2025 alle Multiplexe schrittweise umgestellt werden, sodass es 2030 nur noch DVB-T2/HEVC in Australien gäbe.

    Also das sind nicht nur wir hier im Forum, die davon reden ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Heute gab es eine Pressekonferenz auf der IFA zu den Ergbnissen des Modellversuches mit den DVB-T2 Versuchsübertragungen in Deutschland.

    Für mich klingt der Bericht danach, dass auch ein komplettes Ende der terrestrischen TV-Übertragungen (egal in welcher Norm) in Deutschland - von privat wie öffentlich-rechtlich - nicht mehr gänzlich auszuschließen sei!

    DVB-T2-Abschlussbericht vorgestellt – „Brauchen Grundsatzentscheidung für Terrestrik“ - INFOSAT - Nachrichten - Digital-TV
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja, die jetzigen DVB-T Sender werden so oder so noch mindestens 10 Jahre weiterlaufen.

    Bis dahin schreiben wir so 2022 .... 2025 und wie wie Welt dann aussieht kann man noch nicht absehen. Vielleicht gibts bis dahin auch schon Holoprojektoren für den Hausgebrauch. ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ok, wenn sich das in anderen Ländern im Gespräch befindet, dann reduziert sich mein Statement auf Punkt 1.
    Wir müssen einfach abwarten wie sich HEVC bei der Kodierung im Echtzeitverfahren gegenüber H.264 schlagen wird.
    Wie ich bereits sagte: Es gibt bislang Null Erfahrungen dazu. Die bisherigen HEVC Encoder sind zu lahm für Echtzeitanwendungen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Darum geht es derzeit gar nicht, sondern ob insbesondere die Privaten überhaupt terrestrisch senden wollen...