1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was hat die Struktur der LTE-Netze damit zu tun? Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, wie die bisher üblicherweise aufgebaut werden, aber ich hätte gedacht, dass da MFNs mit Aufteilung der Frequenzen zwischen benachbarten Funkzellen üblich sind. Das könnte man doch beibehalten.

    War das nicht die Auflage für die Regelung mit der Abdeckung der "weißen Flecken"...?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ein Funknetz muss für die effiziente Nutzung der Frequenzen entsprechend geplant werden.
    Glaubst du die Netzplaner werfen Dartpfeile auf eine Landkarte an der Wand und dort werden dann Basisstationen aufgestellt? :rolleyes:

    Das wäre allerdings ineffizient unterschiedliche Frequenzen für die gleichen Videostreams in benachbarten Funkzellen zu nutzen.
    Deshalb gibt es bei LTE die Möglichkeit gleiche Datenströme in Gleichwelle von mehreren Basisstationen zu senden, allerdings dürfen sich diese nicht zu weit von einander entfernt befinden.

    Eine Versorgung von min. 95% der bewohnten Fläche war Auflage. Es war keine Auflage Wälder oder Gewässer mit LTE Funk zu versorgen.

    Die gut 1000 Stück an LTE Basisstationen die es bislang gibt würden bei weitem nicht ausreichen um alle Leute die bislang per DVB-T TV gucken mit TV-Programmen zu versorgen.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber das muss man doch für ein LTE-Netz so oder so machen...

    Da wiederum sehe ich den Unterschied zu DVB-T nicht. Da überträgt man doch auch innerhalb gewisser Funkzellen auf Gleichwelle, in größeren Abständen auf unterschiedlichen Frequenzen. Das könnte man doch bei LTE ebenso handhaben.

    Wobei es eine interessante Frage ist, ob man sich dabei eher an den herkömmlichen Mobilfunknetzen mit kleineren Funkzellen, oder an den Rundfunknetzen mit deutlich größeren Funkzellen orientiert, oder auch irgendetwas dazwischen wählt. Die UHF-Frequenzbereiche würden zwar senderseitig zweiteres erlauben, aber ein LTE-Handy im Nordosten Brandenburgs wäre vielleicht etwas überfordert, wenn es bis zum Fernsehtum am Berliner Alexanderplatz funken müsste ;) Dann wird es wohl doch eher ersteres werden, denke ich.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Größe der Mobilfunkzellen sollte sich optimalerweise an der Bevölkerungsdichte orientieren falls darüber auch Unicast-Dienste laufen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.493
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das glaub ich auch nicht. Es gibt zwar LTE schon (für die die immernoch kein DSL oder Internet über Kabel haben) aber das ist ja praktisch kaum bezahlbar.:eek:
    Man hätte aber wenigstens für eine Verbreitung wie bei analog TV sogen können das ist mit DVB-T ja nicht der Fall.
     
  6. Proho

    Proho Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2005
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    20 GB kosten Momentan 25 €.

    By Proho
     
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es sieht zur Zeit so aus , daß manche DVBT- Frequenzen abgegeben werden sollen.
    Man kann doch auch Radiosender aufschalten, wie in Leipzig.:eek:
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nach realistischer Einschätzung [Quelle: Vodafone UK] frühestens 2020 (betrifft die Kanäle 49 bis 60).

    Antwort von Vodafone auf eine Befragung der Stakeholders durch die britische Regulierungsbehörde Ofcom
     
  9. Erni

    Erni Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn es erst in 10 Jahren losgeht, warum haben dann soviele NEUE TV-Geräte DVB-T2-Tuner bereits eingebaut ?

    PRAD | Hersteller | Neuzugänge
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Möglicherweise, weil die Preise für DVB-T2 Demodulatoren inzwischen soweit gesunken sind, dass die Ersparnis beim Einkauf von DVB-T Demodulatoren inzwischen nicht mehr die Kosten für die Fertigung unterschiedlicher Modellvarianten für DVB-T/T2 Märkte aufwiegt.

    Nützen wird es aber mutmaßlich nichts, denn wenn DVB-T2 in Deutschland tatsächlich mit HEVC (H.265) Videokompression daherkommen wird, dann können die Fernseher auch trotz DVB-T2 Demodulator nichts damit anfangen. Wobei die Samsung-TVs mit ihrem "Evolution"-Schacht da noch eine Möglichkeit hätten - aber ausgerechnet Samsung noch keine DVB-T2 Demodulatoren in den Geräten für den deutschen Markt verbaut.

    Ganz abgesehen davon, dass DVB-T2 in Deutschland vielleicht auch gar nicht mehr kommt, und man sich statdessen mit dem Mobilfunknetzbetreibern auf eine Übernahme sämtlicher terrestrischer Frequenzen und der Rundfunkübertragung einigt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2012