1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Frage wird aber auch sein, ob ARD und ZDF beispielsweise noch in 7 Jahren überhaupt noch via Terrestrik senden? Sollten die Privaten in den nächsten Jahren geschlossen den Rückzug von DVB-T in Deutschland antreten, wird aus wirtschaftlichen Gründen (KEF) entsprechender Druck auf ARD + ZDF ausgeübt werden, die terrestrischen Ausstrahlungen ebenfalls aufzugeben.

    Ich sehe auch weit und breit kein Konzept der öffentlich-rechtlichen, ob, und wenn ja, wann man auf DVB-T2 umstellen wird. Zumindest sollten kurzfristig DAS ERSTE und ZDF in HD terrestrisch bundesweit angeboten werden, um einigermaßen diesen Verbreitungsweg attraktiv zu halten.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt da noch mehr Fragen.
    Z.B. ob alle relevanten TV-Programme der ÖR im TV-Kabel bleiben werden u. ob sich ARD und ZDF in Zukunft noch die europaweiten Ausstrahlungsrechte für Übertragungen von großen Sportveranstaltungen im TV leisten möchten bzw. können.
     
  3. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2


    Sicher kann es keiner sagen, aber ich würde wetten:
    1. Werden im Kabel bleiben (hätte niemand was davon, wenn sie nicht bleiben würden)
    2. Ja werden sie sich leisten können. War noch nie ein Problem sich das zu leisten und das Argument kommt trotzdem immer. Und wenn es wirklich teurer werden würde, dann würde man halt auf einem Spotbeam senden - Satelliten dafür hat SES ja genug.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.634
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Warum nutzen die Mobilfunkanbieter nicht intensiver das L-Band?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt auf 19,2 Grad keinen Satelliten mit einem Deutschland-Spotbeam. Keiner der SES Satelliten der oben um All herumschwirrt verfügt über einen speziellen Deutschland-Spotbeam.
    Mir ist auch nicht bekannt dass so bald ein Sat mit Spotbeam für Deutschland kommen wird.

    Die Mobilfunkanbieter können nur die für Mobilfunk definierten Frequenzbereiche nutzen.
    Was meinst du bitte mit L-Band?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2012
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und was ist mit dem Astra 1KR Polenbeam ? Der war offiziell auch nicht bekannt. Ich glaube kaum dass der statisch ist sondern seine Kontur schön programmiert werden kann um eine andere Region abzudecken. Wer weiss ob alle (worst case scenario) Transponder so flexibel an die Kundenwünsche angepasst werden können.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.634
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    1452-1492 MHz. Wird für DAB und Worldspace ja nun nicht mehr gebraucht.
    Warum teilt man nicht einfach diesen Frequenzbereich dem Mobilfunk zu?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da bin ich mir ziemlich sicher dass dieser bereits bei der Fertigung des Sat auf dem Boden eingebaut wurde.

    Stimmt. SES hat dieses Feature des Sat nicht offiziell bekanntgegeben.

    Ich kenne mich ein wenig mit der Technik aus. Von der Bodenstation aus schwenkbare Antennen bei Sats sind ziemlich aufwendig u. würden den Sat deutlich verteuern u. dessen Gewicht erhöhen. Das halte ich für höchst unwahrscheinlich dass über die übliche Korrektur hinaus schwenkbare Parabol-Antennen eingebaut wurden.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zunächst mal weil dieses L-Band nicht in allen Ländern frei verfügbar ist. In vielen Ländern ist dieser Frequenzbereich (noch) durch andere Funkdienste belegt. Extra wg. ein paar Ländern die Spezifikationen von Mobilfunkstandards erweitern?
    Die neuen Frequenzen brauchen neue Kanalnummern, müssen in die Dokumentation von UMTS oder LTE eingepflegt werden, etc. pp.

    Der Frequenzbereich teilt sich nochmal auf in
    1452 bis 1477 Mhz für terrestrische Nutzung
    1477 bis 1492 MHz für Aussendungen über Satellit

    25 MHz Spektrum für vier Mobilfunkanbieter sind zudem nicht so besonders viel.
    Die Frage ist ob das für die Gerätehersteller attraktiv ist Geräte nur für eine Handvoll an Ländern zu entwickeln.
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn ich dich recht verstehe glaubst du das die "Polenbeam-Antenne" mit statischer Kontur wahrscheinlich nicht auf ein anderes Gebiet geschwenkt werden kann. Dann frage ich mich aber z.B. beim Astra 2C wie aus einem einzigen Beam plötzlich auf 31.5E zwei verschiedene werden konnten und nun auf 19.2E sowohl wie früher auf 28.2E wieder einer.

    Wie dem auch sei, ich bin kein Freund von spotbeams, egal ob es deutsche Sender betrifft oder anderssprachige.