1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    1. Es wird nichts getan(kein DVB-T2 und kein Radiosender
    wird aufgeschalten)
    2. Es sollen Frequenzen für den Mobilfunk freigegeben werden.
    3.Man kann sich aber unterhalten, über sowas.:eek:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der erste Schritt in Puncto Nr. 2 wurde bereits getan.
    Das betrifft die Zuweisung der Frequenzen 694 bis 790 MHz sowohl an den Rundfunk als auch an den Mobilfunk.
    Deshalb ist dieses Thema ja in den Nachrichtenmeldungen.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und welche Lösung es in Europa geben wird - Co-Nutzung oder alleinige Nutzung durch den Mobilfunk -, wird in Brüssel entschieden. Im Augenblick läuft es auf den Mobilfunk hin. Zieltermin 2018 bis 2020 je nach Land. Dank DVB-T2, das größere SFNs erlaubt und gleichzeitig mehr Bitrate hat (bei entsprechend gewählten Parametern).

    Man kann die Parameter natürlich auch so wählen, dass es noch mehr Bitrate gibt bei unveränderter SFN-Größe. Alles gleichzeitig (größeres SFN, maximale Bitrate für HDTV, robustes Signal für Empfang mit Zimmerantenne, Mobilempfang) geht natürlich nicht.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gerade bei Ländern wie Frankreich oder Italien zweifele ich daran dass diese noch irgendwelche UHF-Frequenzen freimachen können, auch nach einer Umstellung auf DVB-T2.

    Es gibt in Frankreich u. Italien so viele Anbieter von TV-Programmen, die terrestrisch senden. In Frankreich z.B. gibt es Bewerber die wollen 30(!) neue TV-Pprogramme in HD terrestrisch über DVB-T/DVB-T2 senden.
    Wie sollen da Frequenzen für den Mobilfunk freigeräumt werden?
    Und wer zahlt den TV-Anbietern dort die Umstellung ihrer Sendernetze auf SFN?
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    ..
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2012
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was ist denn "SD plus"? Davon lese ich zum ersten mal. Und Google spuckt nur unbrauchbare Ergebnisse aus...
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    SD plus meint SD in besserer Bildqualität (höhere Datenraten, MPEG4) sowie mehr extra Dienste - AC3, mehr Tonspuren, HbbTV etc.
     
  8. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die DVBT-Kanäle auf 28 Kanäle schrumpfen , dann sieht es
    nicht gut aus für DVB-T2.

    Dann kann der Thread hier geschlossen werden.:eek:
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist wie gesagt noch lange nicht beschlossen... und in Ländern wie Frankreich sowieso nicht machbar.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.161
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Eine Beschränkung auf 28 UHF-Kanäle sehe ich ebenfalls als recht kritisch an falls dies wirklich umgesetzt werden sollte.
    Frankreich belegt alleine schon an die 10 UHF-Kanäle für TV. Alles in allem dürften um die 20 UHF-Kanäle alleine von den direkt an die Bundesrepublik angrenzenden Nachbarländern belegt werden. Ein bundesweites SFN dürfte so höchstens für das ZDF möglich sein.
    Auch sonst dürfte die Planung von landesweiten SFNs sehr schwierig werden.

    Ein Simulcast von DVB-T und DVB-T2 wäre praktisch gar nicht möglich falls nur noch 28 Kanäle für TV zur Verfügung stünden.

    Allerdings ist derzeit nicht absehbar wie sich die TV-Landschaft weiter entwickeln wird. Ob ARD u. ZDF auch im nächsten Jahrzehnt über Sat senden? Vermutlich ja, aber mit Sicherheit kann das heute niemand sagen.

    Ich bin allerdings der Ansicht dass die Mobilfunkanbieter in Deutschland besser die Nutzung ihrer bisher zugeteilten Frequenzen optimieren sollten.