1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wirds auch dann solche CI+ Module geben ?

    Vgl. DK
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Würde ich davon ausgehen, da ja praktisch jedes TV mit einem Tuner ausgestattet sein wird ...
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Über solche Details ist natürlich noch nichts bekannt. Das ist auch noch gar nicht Thema, erst mal geht's da um's grundsätzliche Szenario.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Auf die bei der Einführung des VISEO genannten Blindenfernsehens in Stuttgart von Frau Rutenbeck und Herrn Prahl vollmundig angekündigten Legacy-Module wartet keiner mehr.

    Das System hätten sie besser INVISIBLE getauft, mit DVB-T2 und HD+ Signalen wird man auf diesem Verbreitungsweg m. E. auch nicht wesentlich erfolgreicher sein.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gibt es den überhaupt schon genauere Planungen zu DVB-T2 in Deutschland klingt alles sehr wage :confused:

    :winken:

    frankkl
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der PCTV Nanostick DVB-T2 (290e) filtert (wie schon mal beschrieben) unter Windows die Nullbytes heraus.

    Und jetzt kommt's: Unter Linux eben nicht! Hab mir Ubuntu 11.10beta (Kernel 3.0) von CD geladen, dvbstream zusätzlich installiert und damit normales DVB-T in ein TS-File geschrieben. Da ist 8191 enthalten.

    Somit kann man (wenn auch umständlich) die gesamte Nettobitrate bestimmen. Unter Windows ist das wegen des Treibers nicht möglich.
     
  7. extremecarver

    extremecarver Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hey kurz mal eine Frage an die Wiener. Sind bei euch die Sender am Kanal 60 (Servus TV HD ist mir jetzt mal am wichtigsten, bzw FM4 aktiv, oder nicht?) -- Ich frag mich ob es an der Zimmerantenne liegt und zu viel Verbauung, oder daran dass einfach derzeit nichts am 60er gesendet wird.

    Auf Kanal 65 empfange ich ORF1HF/ORF2HD sogar mit der Stabantenne die dem Nanostick DVB-T2 beiliegt ohne Probleme.

    BTW: mit durchschnittlich rund 4Mbit sind die Bitrates echt schon grenzwertig für 720P. Zum Glück gehts bei Sport oft bis zu 7Mbit dynamisch rauf, aber im Vergleich zu Sat ist es ziemlich ärmlich. Im Vergleich mit AonTV allerdings 10x besser (kapiere nicht, wie man solche Schrottbitrates wie bei AonTV irgendwie toleriert).
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was in diesem Fall eigentlich sogar sinnvoll ist, denn der Stick überträgt isochron, sodass das Entfernen der NULL-Pakete nichts an der Latenz verändert (im Gegensatz zu PCI/PCIe-Karten, wo üblicherweise Puffer fester Größe gefüllt werden müssen, sodass das Entfernen der NULL-Pakete zu variablen Latenzen führt) und nur dem Rechner unnütze Arbeit erspart. Da muss man nur ein Registerbit im EM28xx setzen und schon filtert der die NULL-Pakete.

    Die Nettobitrate ergibt sich ja auch aus den Empfangsparametern. Da wäre die Frage spannender, ob der Windows-Treiber die TPS (DVB-T), PLS (DVB-T2) oder die eigene Autoerkennung (DVB-C) ausliest und die Empfangsparameter auf entsprechende Anfrage zurückliefert. Manche schlampig programmierte Treiber liefern da gar nichts oder - noch schlimmer - irgendwelche Zahlenwerte.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich kenne keine Hardware für USB, die mir die Parameter (FEC, GI, Modulation) anzeigt.

    Selbst STB lügen oft und werten unsinnigerweise die NIT aus (die ja ein Freitextfeld ist und leider nicht immer richtig ist).
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das hat jeder DVB-T Demodulator drin. Bei Deinem PCTV-Stick ist das zumindest im Linux-Treiber auch implementiert. Beim Windows-Treiber weiss ich es nicht.

    Rein hardwaremässig ist auch jede STB in der Lage, den Demodulator auszulesen. Nur sind manche Programmierer eben zu ignorant/faul/sehr unter Zeitdruck, um das richtige zu tun.

    Edit: Der Windows-Treiber für den 290e liefert leider nicht die vom Demodulator auslesbaren Empfangsparameter zurück. Ohnehin äußerst schlampig programmiert, beim Suchlauf "blockiert" der Treiber ewig, um ein Signal zu suchen, eine schlichtweg erbärmliche "Anfängermethode". Leider ein branchenweites Problem, praktisch beherrscht ein "Kartell der unfähigen Programmierer" den CE-Markt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2011