1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einen Sat-Anschluss, aber drei Geräte - geht das?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Paulman20002, 11. Oktober 2020.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    ????
    Richtig wohl eher so ...

     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2020
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dir wurden genug Punkt dazu genannt die kritisch sind .... alle ignoriert ?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn das mit der Hausverwaltung und den Mitbewohnern abgesprochen wird, ist das von der Verfahrensweise her in Ordnung. Ich will auch nicht den Schwarzmaler spielen: Die Wahrscheinlichkeit, dass es mit einem DUR-line vor dem vorhandenen Multischalter noch klappt, wird größer sein als die für einen Ausfall. Aber ich würde – insbesondere an einer fremden Anlage – so neutral wie möglich umbauen. Technisch sehe ich Null Vorteil in der Verwendung eines DUR-line, zumal dCSS zumindest am Samsung auf der Kippe steht (jedenfalls mit meinem H-Modell).

    Aber das alles scheint eh eine Scheindiskussion zu sein:
    Der Rekorder stammt etwa aus 2010 und kann nach einer von Pana heruntergeladenen BDA gerade noch kein "Unicable". Könnte zwar theoretisch sein, dass "Unicable" mit einem Firmwareupdate nachgereicht wurde, dann müsste es in der Sat-Konfiguration die Option "Einzelkabel" - so nennt Pana "Unicable" - geben. Würde mich aber wundern, wenn der Rekorder nachträglich kompatibel gemacht worden wäre.

    Ohne Kompatibilität hätte man mit den vorhandenen Geräten nur dann die Option auf ein Upgrade, wenn am vorhandenen Multischalter noch ein Ausgang frei wäre. Dann könnte man auf Stacker / Destacker gehen. Ist aber tricky und reicht nur für zwei Tuner, nicht für drei.
     
  4. Paulman20002

    Paulman20002 Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank, das war die Lösung für mich. Ist zwar ein Anschluss weniger, aber damit kann ich leben. Nochmals danke und ein schönes WE.
     
  5. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist daran tricky? Kannst du einen empfehlen?
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da gibt es nachfolgend zwei Produkte, mit unterschiedlichen max. Längenangaben für die Koaxialleitung bis in die Wohnung:
    Johansson Stacker - Destacker Einkabellösung |auf der Produktbeschriftung ist DiSEqC 1.2 zu finden|
    Invacom Stacker - Destacker Einkabelösung mit DiSEqC Funktion

    Beide Stacker-Destacker Sets sind auch für die Übertragung von terr. Empfangssignalen geeignet |siehe Beitrag #2|, in der Wohnung für die Separierung / für die getrennte Versorgung der Empfangstuner eine Weiche oder eine geeignete Antennendose einsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2020
    zypepse gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Tricky" sind die hohen Frequenzen für die gestapelte zweite Ebene. Je nach Modell müssen bis zu 3550 MHz (johansson) bzw. 3700 MHz (global invacom) übertragen werden, während sonst für den Weg zum Teilnehmer bei 2150 MHz Schluss ist. So kann es nötig werden, eine vorhandene Antennensteckdose zu umgehen. Seit praktisch alle neuen Receiver / TVs "Unicable" konnten, hatte Stacker/Destacker kaum noch Relevanz. Erst für mehr als zwei Tuner bringt Stacker/Destacker wieder einen Vorteil gegenüber "Unicable" ab lediglich zwei Teilnehmerausgängen, aber nur, wenn die Endgeräte das auch konfliktfrei ausnutzen können (… daher kleine Renaissance für sog. FBC-Tuner an den E²-Receivern).

    Auf der zum Kit von johansson von Dir verlinkten Seite steht nichts von DiSEqC 1.2. Diesen Hinweis findet man zwar in der PDF von GI (= mein Link), aber das halte ich für einen Fehler. Wie sonst immer gehen auch in dieser PDF die Anwendungsbeispiele nur bis zum halben DiSEqC 1.0 - also max. zwei Sats (... gilt auch für johansson). So steht auf der von Dir zu GI verlinkten Seite dann auch: "DiSEqC tauglich für 2 Satelliten"
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    @raceroad, danke für die Info. Unicable kommt bei uns nicht in Frage, da Sternverkabelung. Hotbird / Astra mit 8-fach Multischalter.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist nicht stimmig: Zwar war eine der Hauptanwendungen von "Unicable", Sat-TV ohne Einschränkung auf ein ursprünglich für terr. TV oder Kabel-TV installiertes Netz mit in Reihe geschalteten Dosen zu bringen, aber "'Unicable" verlangt nicht im mindesten nach einem Baumnetz. Im Gegenteil: Wenn man heute für eine neue Anlage wegen Multituner-Geräten auf "Unicable" geht, sollte man das in Stern-Topographie machen.
     
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für mich sind solche Multituner Receiver uninteressant. Mir ist es noch nie passiert, dass ich nicht mit einem normalen Doppeltuner ausgekommen wäre. Zappen kommt bei uns eigentlich auch nicht vor, da wir gezielt nach Programmguide fernsehen und auch die Privaten wegen dem Werbeterror nicht anschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2020