1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eine SAT-Dose, zwei Geräte

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Adlernest, 21. Mai 2016.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    Nein, ist das wirklich schwer zu verstehen? (n)
    In Post#16 habe ich "Unicable" verlinkt, hast du da alles gelesen? Man braucht schon ein Unicable-Matrix, um das zu realisieren und da, bei euch, sind zwei "normale" 5/24 Multischalter instaliert und diese Multischalter können kein Unicable(EN50494).
    Naja, das ist deine Meinung.
    Viele andere Endverbraucher möchten nicht jeden Monat für Kabelanschlüss(teuer??) zahlen und wählen Satempfang(nur Anschaffungskosten und dann alles kostenlos).
     
    Discone, SanBernhardiner und KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die DIN 18015 gilt seit Jahrzehnten, also sollten auch im Jahr 2014 2 Antennensteckdosen im Wohnzimmer vorhanden sein. Alles andere ist ein deutlicher Mangel.

    Zur Installation: Kopfschüttel!!! So wie es aussieht sind zwei Optik-Koax-Wandler verbaut, um dann zwei einzelne Multischalter anzufahren. EIN Wandler und kaskadierbare Multischalter wären wahrscheinlich günstiger gewesen, auf jeden Fall hätte es deutlich geringere Betriebskosten verursacht.
    Dann fehlt der unbedingt notwendige Potentialausgleich der Teilnehmerableitungen, ein schwerer und sicherheitskritischer Mangel (auch wenn die Multischalter selbst an einem PA zu hängen scheinen)! Die Anlage gehört unbedingt mit Sachverstand auf Stand gebracht!

    Zur "Unterlegenheit" der Sat-Technik: pro Satellitensystem kommt mehr als 4 x so viel Bandbreite wie aus dem Kabel. Die Bandbreite passt aber nicht zusammen auf ein Kabel, deswegen werden die so genannten ZF-Ebenen im Multischalter umgeschaltet. Deswegen kann man an einem Multischalterausgang auch nur ein Empfangsgerät betreiben.

    Es gibt nun seit deutlich mehr als 10 Jahren teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme, welche mehr und mehr Multischalterlösungen verdrängen. Mit dieser Technik kann man mehrere Sat-Empfänger unabhängig voneinander an einer Leitung betreiben. Da die Mindestausstattung nach DIN 18015 aber auch die darüberhinausgehenden Anforderungen der Empfangsgeräte/User ganze Kabelbäume pro Wohnung ergeben würden, wird im Wohnungsbau seit Jahren fast nur noch in Einkabeltechnik installiert.

    Nur weil ihr offensichtlich eine nicht normkonforme und veraltete Verteilung aufgedrückt bekommen habt, sollte man die Sat-Verteiltechnik nicht pauschal verurteilen, insbesondere wenn man selbst offensichtlich auch nicht sattelfest ist und die Grundlagen nicht kennt.
     
    KeraM gefällt das.
  3. Adlernest

    Adlernest Neuling

    Registriert seit:
    21. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Dazu hätte ich aber noch einige Fragen:
    Wenn die DIN 18015 seit Jahren gilt, muss dann nicht unser Haus dieser DIN entsprechen. Ich habe zwar in meinem Wohnzimmer 2 Antennsteckdosen aber jeweils an einer gegenüberliegenden Wand (als Zusatz in der Elektroausrüstung gegen Mehrpreis). Wenn aber die Verkabelung nicht dieser DIN entspricht, darf/kann das Haus bzw. die Antenneninstallation dann überhaupt abgenommen werden ? Kann ich denn bei Installation von zwei Dosen im Wohnzimmer dann doch zwei Geräte gleichzeitig betreiben (nach den vorstehenden Erläuterungen ist das aber wohl nicht so einfach möglich!).
    Was nutzt mir die ganze Bandbreite, wenn ich gleichzeitig nur immer Teile davon nutzen kann. Umstecken oder Umschalten der Antennenanschlüsse ist nicht praktisch und siche nicht der Weisheit letzter Schluß.
    Gibt es die Möglichkeit, aus unserer Anlage noch eine Einkabeltechnik zu machen? Was würde das bedeuten? Kann ich im Rahmen der Gewähjrleistung die Erstellung einer normkonformen Anlage verlangen?
    Und zum Schluss: natürlich bin ich alles andere als sattelfest, daher versuche ich ja mit möglicherweise dummen Fragen mein Defizit abzubauen. Daher: nochmals vielen Dank für die Erklärungen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grundsätzlich müsstest du mit der zweiten Dose im Wohnzimmer einen weiteren unabhängigen Anschluss haben, an dem du den VCR betreiben kannst.

    Google mal nach DIN 18015 oder schau auf Seite 22 in diese Schulungsunterlagen: www.jultec.de/JULTEC_Seminar_2015-11.pdf Hier erkennst du, dass die 2. Dose kein übertriebener Luxus ist, sondern die Mindestausstattung. Wenn du ein paar Seiten weiterblätterst dann siehst du die Möglichkeiten der Einkabeltechnik.

    Die DIN 18015 schreibt auch vor, dass Kommunikationsleitungen austauschbar sein müssen. Um es für wirklich jeden verständlich zu machen steht in der Norm noch explizit drin "Eine Verlegung direkt in Putz ist nicht zulässig". Also müsste es möglich sein, in das vorhandene Leerrohr zu deiner Antennensteckdose ein weiteres Koaxkabel einzuziehen (bzw. das vorhandene Kabel gegen zwei Minikabel zu tauschen), die zusätzliche Leitung am Multischalter statt der Leitung zur nicht benutzten Dose anzuschließen und die Antennendose gegen eine Twin-Dose zu ersetzen. Dann hättest du an der einen Dose zwei vollwertige Sat-Anschlüsse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2016
    Discone gefällt das.