1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eine Frage zum Satempfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Wämser, 19. Juli 2005.

  1. Wämser

    Wämser Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Eine Frage zum Satempfang

    Selber machen kommt nicht in Frage, da ich echt 0-Bock habe auf dem Dach rumzukraxeln. Das ist leider eben kein flaches sondern leicht spitz.

    Für die Anlage habe ich so 200-300€ mal angesetzt. Ich denke das ist wohl eine realistische Größe.;)

    Mir wäre natürlich eine Montage am Balkon auch lieber, schon wg. der Kosten, aber auch bei der Montage am Balkon würde ich den Fachmann bemühen.

    Es bleibt die Frage ob das funktioniert oder vielleicht umliegende Gebäude im Weg stehen. :confused:

    Ich werde mir jetzt erstmal Fachfirmen in meiner Umgebung suchen. Ich hab mal gehört das die für ein paar Euro das erstmal messen können, ob das vom Balkon aus geht.
    Bei der Gelegenheit könnte man dann nach Preisen für eine eventuelle Montage auf dem Dach fragen.;)
     
  2. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Eine Frage zum Satempfang

    Genauso solltest Du das machen, wenn die Balkonmontage ausreicht, ist das natürlich vorzuziehen, denn da kommst Du jederzeit und besser dran, kann ja sein, dass die Antenne im Winter mal total zugeschneit wird und da kannst Du das Übel mit dem Besen selbst beheben, auf dem Dach wird das immer etwas schwierig... ;) Also mach' das so, ruf' erstmal diverse Firmen an, oft merkt man schon am Telefon, ob die in Frage kommen oder doch eher nicht, dann lässt Du mal vom Balkon aus messen (beachte aber eventuelle Bäume, die noch wachsen), und wenn es nicht geht, dann eben hoch auf's Dach, aber das treibt die Kosten in die Höhe (Kabel, Mast, Blitzschutz usw.), auf dem Balkon kämst Du da günstiger weg.
     
  3. Wämser

    Wämser Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eine Frage zum Satempfang

    Also wenn ich Dach darf, wäre das natürlich die Gelegenheit die Anlage etwas größer zu dimensionieren (größere Schlüssel) Weil dann wohl auch der Empfang besser ist.;)

    Verschiedene Sats wären natürlich interessant.

    Das Problem ist, das ich totaler Satneuling bin und ich gar nicht weiss was ich auf anderen Sats noch so finden könnte. Das Angebot ist ja riesig bis unüberschaubar ;) und ich weiss nicht so genau was mich noch interessieren könnte bzw. was sich wirklich lohnt.

    Ist natürlich immer abhängig von persönlichen Interessen. Ich bin Fan von US-Sports, besonder Football hat es mir angetan. Mit Premiere und NASN bin eigentlich über Kabel schon gut versorgt. :D

    Was schaut ihr denn so an Programmen die man jetzt nicht über Kabel oder so kriegen kann??
     
  4. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Eine Frage zum Satempfang

    also Astra ist klar, der ist sozusagen Pflicht, da sind ja nahezu alle deutschen Programme drauf, dann wird es interessenabhängig. Wenn Du viel US-Sport sehen willst, dann solltest Du die westlichen Satellien ins Kalkül ziehen, angefangen bei 15°West bis zum westlichen Horizont, besonders hervorstechend sind die Positionen 22°W und 43°W. Wie Du siehst, macht sich hier schon mal eine Drehschüssel sehr gut, allerdings musst Du natürlich schauen, ob der Empfang bei Dir auch möglich ist, wenn Du ein anderes Gebäude im Weg stehen hast, kannst Du das leider auch vergessen. Ansonsten wären noch interessant: Hotbird 13°Ost, die Position 28°Ost und die Übertragungssatelliten W1, W2, W3 und W6 (10°/16°/7°/21,5°Ost) Am besten schaust Du mal bei Lyngsat rein, da findest Du alle weltweit empfangbaren Satelliten, für Deutschland ist der östliche Bereich sowie der westliche Bereich interessant. Je nach Standort ist der Empfang von noch weiter aussen liegenden Satelliten möglich, aber wie gesagt nur, wenn kein Hindernis im Weg steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2005
  5. Wämser

    Wämser Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eine Frage zum Satempfang

    Ja Klasse. Die genannten Sats werde ich mal durchsehen :)

    Vielleicht finde ich ja noch etwas für mich..:D