1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

eine Antenne - mehrere Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von MIAP, 3. Juni 2008.

  1. MIAP

    MIAP Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: eine Antenne - mehrere Receiver

    hab gerade nochmal ein bisschen im Netz geguckt, bei den Receivern werde ich dann wohl doch bessere kaufen, die auch für smartcards vorbereiter sind, wenn, wie es heißt die privaten irgendwann ihr Programm verschlüsseln wollen, dann muss ich dann später nicht noch einmal welche kaufen.

    Sonst habe ich noch eine antenne mit 46db (von 20 bis 46 regelbar) Verstärkung gefunden, die wird sicher ausreichen. Oder eine Antenne ohne Verstärker weil die Box, in die das Kabel vom Kabelschluss geht ja auch noch einen Verstärker hat?
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: eine Antenne - mehrere Receiver

    Hallo, MIAP
    DVB-T-Receiver mit CI-Schacht sind sehr rar. Viel Glück beim suchen. Wenn mehrere Receiver an eine Antenne sollen, dann nimm eine mit Verstärkung. Den Hausanschlussverstärker, der jetzt das Kabelsignal verstärkt, kann man einmotten. Die Verbindung vom Hausübergabepunkt des Kabels zur Hausverteilung musst du sowieso kappen. Das gibt nur Ärger. Im schlimmsten Fall kommt der Störungsdienst, weil die Kanäle von der Antenne mit denen vom Kabel kollidieren.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. jakoebke

    jakoebke Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    div dvb-s und dvb-t empfänger standallone und pc
    t-home,muvid FM, DAB , Internet Radio
    28,2, 23,5, 19,2 13
    91 Element Astro UHF
    AW: eine Antenne - mehrere Receiver

    So ein Schmarn,...
    stimmt natürlich wenn der Vertsärker keine Zulassung hat, und die Verbindungen nicht fachgerecht ausgeführt werden (T-Stücke, ect.)
    Du kannst wie schon vonn mir erklärt die Zuletiung des Kabelfernsehens von dem Verstärker abziehen, an der Stelle des Kabeleingangs schließt du die neue Antenne für DVB-T, am besten eine Außenantenne und keine Zimmerantenne, das sind nur Behelfslösungen, die aber in vielen gebieten erstaunlich gut funktionieren, das gesamte bestehende Hausnetz nutzen, DVB-T Fernsehen liegt zu 99% im UHF Band, siehe Mitteilungen der Landesmedienanstalten, was von allen Verstärkern im Kabelfernsehbereich mitverstärkt wird. Wichtig ist nur das der Verstärker den Bereich bis 862 MHZ verstärkt, ältere Kabelverstärker können das nicht.
    Gerne Antworte ich auch auf Mails, manchmal Mensch sich schon an den Kopf packen was hier verbreitet wird, mein Vorschlag, nur fundiertes Wissen mitteilen davon leben Foren !!!!:D
     
  4. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: eine Antenne - mehrere Receiver

    Kollisionen zwischen Kabel und Antenne halte ich auch für ausgeschlossen. Schließlich wird ja die Verbindung zwischen Kabelübergabepunkt und Verstärkereingang gekappt.
    AAAber: Es ist normalerweise nicht zulässig, einen Hausanschlussverstärker zur Verstärkung von Antennensignalen einzusetzen. Einmal verstärkt der Hausanschlussverstärker nicht nur die für DVB-T genutzten Frequenzen, sondern alle, was dazu führen kann, dass er übersteuert wird. Außerdem gibts im Kabel einen Rückkanal (früher bis 30 MHz, jetzt häufig bis 65 MHz), der von Hausanschlussverstärkern vom Ausgang zum Eingang durchgelassen wird; manchmal sogar mit Verstärkung.
    Ich denke, das Risiko, dass durch den Einsatz eines solchen Verstärkers für DVB-T Störungen verursacht werden, ist gering, aber nicht null.
    Wenn der Hausanschlussverstärker a) bis 862 MHz verstärkt und b) der Rückkanal passiv ist (keine Verstärkung), dann kann man dessen Verwendung durchaus in Erwägung ziehen. Ich persönlich würde einen Mehrbereichsverstärker vorziehen.