1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einblendewut bei den Öra's

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von r64, 15. Dezember 2009.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    ... aber nicht bei den Nachtwiederholungen, sofern es welche gibt.
     
    Pietro Fresa gefällt das.
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nicht nur der Ton ist an der Stelle annormal. In den Untertiteln hat sich just an der gleichen Stelle ebenso ein Fehler eingeschlichen.

    Anstatt dem Songtext nach wie folgt zu untertiteln:
    Code:
    Will you come to talk to me this night
    beglückte das ZDF den geneigten Zuschauer mit dem Text:
    Code:
    Will you come to terms
    With me this night
    Also entweder hat schon das Playback an der Stelle nen Knacks und der Untertiteleur hat den Ton schon selbst nicht richtig verstehen können oder das ZDF hat noch irgendwelche andere Probleme - neben den schon bekannten ... :whistle:
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Untertitel werden nicht von Personen erstellt, das macht nur noch Software so wie bei Youtube.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hast du dafür auch Belege?

    Und warum sind dann nicht alle Sendungen automatisch untertitelt?
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn ich bei YouTube Untertitel automatisch erstellen lasse, kommt ein Haufen Murks dabei heraus.
     
  6. dominikus

    dominikus Neuling

    Registriert seit:
    10. September 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    ich finde Einblendungen sehr gut, hilft älteren Mitbürgern.
     
  7. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich verstehe nicht, was Einblendungen (hier) oder zeitweise geringere Tonstandards (kritisiert weiter oben/ a.a.O) immer wieder mit dem Alter/ der vermeintlihen "Zielgruppe" zu tun haben... (abgesehen von der entspr.Uraltvariante des ÖR-Gebasches natürlich)

    Wer sich in der vermeintlichen ÖR-Zielgruppe nicht wohl fühlt, mag ja die Privaten schauen (gern mit den fetten Werbeeinblendungen bei HD+ und aktiviertem Benutzerkonto des Smart-TVs beim Durchzappen , die hier OT sind) - Viel Spaß! :-/
     
    Volterra gefällt das.
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Galgenhumor. Man könnte sich damit herausreden, dass ältere Menschen schlechter sehen und hören. Deshalb setze man die Standards für Bild und Ton herab, da ein "höherer Standard" für die "Zielgruppe" nicht erforderlich wäre und man nun Kosten einsparen möchte für etwas, was die "Zielgruppe" gar nicht bräuchte. (Wobei man natürlich fragen kann, wie man damit Kosten einspart.)

    Natürlich ist das Schwachsinn. Manche ältere Zuschauer können sehr wohl auch scharf sehen und hören. Oder ohne Dauerlogo erfassen, welche Sendung sie gerade schauen. Oder ohne animierte Einblendung realisieren, welche Sendung als nächstes folgt. So, wie auch manch jüngere Zuschauer teile davon ebenso auch nicht vermögen können.

    Jede aktuelle Reduzierung der Standards ist eine Beleidigung jedes Zuschauers. Nur manche Leute realisieren es nicht! Während die Privaten quasi auf jedes Mittel angewiesen sind, um auf hohe Quoten zu kommen, sind die ÖR darauf nicht angewiesen, spielen das Spiel trotzdem zuweilen. Und manchmal äffen sie einfach mutmaßlich "tolle Ideen" der Privaten oder anderer ÖR in Europa nach und reduzieren damit die eigene Qualität weiter.

    Zur Qualitätsminderung der Bildqualität zählt einfach auch, wenn man diese Schwachsinnseinblendungen praktiziert. Es gibt noch Länder (Frankreich), wo bei Spielfilmen sogar das Senderlogo ausgeblendet wird, weil selbst das schon eine Qualitätsreduzierung des Films ist. Bei uns werden noch zusätzliche Dinge eingeblendet, das Senderlogo nie ausgeblendet - außer während des "fremden" Mittagsmagazins. Dafür wird das falsche Senderlogo stattdessen eingeblendet.

    Eine Qualitätsminderung der Tonqualität ist zum Beispiel die im Juli letzten Jahres umgesetzte Abschaffung der Dolby-Tonspur bei arte HD. Wenn man die Datenraten von 448 kBit/s (AC-3) auf heute 192 kBit/s (MP2) reduziert, dann ist das genauso eine Qualitätsverschlechterung wie wenn jemand beim Fernsehgarten im mutmaßlich "besten Lied der Sendung" (vielleicht ist es auch das teuerste der Sendung gewesen) mit den Lautstärkereglern spielt - und zwar eine unnötige (denn in beiden Fällen wäre die Kapazität da, um in bester Qualität zu senden).

    Die "Zielgruppe" der deutschen ÖR hat nicht die Zuschauerschaft 60+ zu sein! Es gibt einen allgemeinen Auftrag für alle Gruppen. Dennoch versteift man sich bei den Programmmachern gerne auf die genannte ältere Zuschauerschaft.
     
    HiFi_Fan und Klaus K. gefällt das.
  9. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Beim ersten, großen Teil stimme ich Dir zu, obwohl mein Sehvermögen nicht des Alters, sondern iner Erkankung wegen seit jeher shlecht ist. Dennoh oder gerade desalb freut mih ein sehr gutes Bild auf einem 65"-Shirm und vernünftiger Ton.

    beim zweiten Teil

    kommt es darauf an, was man aus dem - woanders auch oft wegen seines Umfangs kritisierten - ÖR-Angebot sieht. Da ist durhaus niht nur 60+ angesprohen und man hat die wahl, sehr bequem inzwihen auch über die Mediathek, auch wenn man, wie meine Eltern mit 80 nicht mehr internetafin wird.
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es ist etwas überspitzt mit dem "Alten-Programm" der ÖR, stimmt. Aber tendenziell ist der Altersschwerpunkt meiner Meinung nach schon arg hoch bei unseren ÖR.

    Mediathek, schön und gut. Warum sollen "junge" Zuschauer unter 60 Jahre auf die Mediathek oder Nachtzeiten ausweichen müssen? Haben sie keinen Anspruch auf gleichwertige Versorgung?