1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Sat Kabel mit 2 Satelliten für 2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Alister1, 17. Dezember 2016.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Das wird ja immer besser hier ..... sinnloser geht es kaum! Aber wieder ein Punkt auf dem Beitrags Konto.
     
    kingbecher gefällt das.
  2. Alister1

    Alister1 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hey, ich wollte weder dich noch deine Lösungen angreifen oder missachten! Ich versuche hier lediglich so viel wie möglich praktiable Lösungen zu finden um diese dann entsprechend zu vergleichen, ich bin wirklich SAT-DAU und wenn ich neben der Lösung an sich auch ein bißchen was von der Materie beginne zu verstehen, bin ich mehr als glücklich.

    Wie gesagt, mit Vorrangschalter ist exakt gar nichts passiert, nämlich zu wenig Saft auf beiden Geräten.
    Der Vorschlag mit dem manuellen Umschalter gefällt mir, scheint ein einfaches Teil zu sein und DAU-sicher. So wie ich das verstehe gibt man dem Umschalter an, welchen der beiden Satelliten er empfangen soll, sodass dann nicht das o.g. Problem, dass ein Kanal zu wenig Saft hat, entstehen dürfte?
     
  3. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Mach das, denn das mit dem Vorrangschalter scheinst du nicht geschnallt zu haben.

    Nein, dafür hast du den DiSEqC-Schalter auf dem Dach. Schon vergessen? ;)
     
  4. Alister1

    Alister1 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gut möglich. Habe mich jetzt ein wenig in die Materie eingelesen und noch ein paar andere Threads hier besucht. Diese Vorrangschalter haben, soweit ich das verstanden habe, einen Master und einen Slave, wobei der Slave dann läuft, wenn der Master ausgeschaltet ist.
    Der Fehler liegt jetzt vielleciht auch ein bisschen bei mir weil der erste "Receiver" praktisch im Fernseher integriert ist, das Sat Kabel also direkt in den Fernseher geht. Nach meinem derzeitigen Sat-Wissen wäre es ja dann ziemlich schlecht, den Master auszuschalten... :whistle:

    Klar, auch hier sammele ich die Aussagen zusammen, die ich bisher gehört habe... Der unabhängige "Berater" im MM meinte, mit einem Vorrangschalter würden die Signale von Astra und Hellas "kollidieren" und der DiSEqC aufm Dach würde "durcheinanderkommen"...
     
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Normalerweise müßte der Vorrangschalter nur darauf achten, ob der bevorrechtigte Receiver eine Spannung abgibt, sonst nichts. wenn ja, wird er mit der Leitung zum DiSEqC verbunden, wenn nein, ist der nicht bevorrechtigte Receiver an der Reihe. Die Schaltsignale, welche der Receiver für den DiSEqC oder einen Multischalter ausgibt, müßte der Vorrangschalter ungehindert passieren lassen. Ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren.
     
  6. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dann machst du eben den anderen Receiver zum Master. Du hast ja 2 Möglichkeiten ;)
    Ich bin hier erst mal wech..
     
  7. Alister1

    Alister1 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Habe mich für diese Variante entschieden, funktioniert super, danke!
     
  8. Bruno72

    Bruno72 Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    ich habe zwei Satschüsseln auf dem Dach. Eine für Astra und eine für Hellas. Die laufen alle in einem Switch zusammen (Spaun SUR 211 WSG) und ein Coaxialkabel verlegt in der Wand bis ins Wohnzimmer. Im Wohnzimmer sind zwei Receiver , einmal für Astra einmal für Hellas. Ich wechsel zwischen den zwei Receiver je nachdem was ich sehen möchte. Komischerweise funktioniert immer nur die Satschüssel die am LNB1 -Eingang des Switches angeschloßen ist. Könnte mir jemand sagen woran das liegen könnte ?
    Danke schon mal vorab.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Können beide Receiver denn DiSEqC 1.1 Umschalt-Signale generieren?

    Spaun SUR 211 WSG Sat Antennen Relais DiSEqC 2/1 mit Option | Spaun | DiSEqC-Relais | Digitale Sat-Receiver, Anlagen und Zubehör - hm-sat-shop.de

    Das klingt erstmal danach, als ob der Schalter verschiedene Betriebsarten beherrschen würde, aber das hier....

    Ist der Switch denn auf den Modus 2 "Position" eingestellt?
    Vielleicht gilt der "Achtung" Hinweis mur für den Modus 1

    Warum müssen es zwei Receiver sein? Verschlüsselte Programme, die nur mit jeweils einem Receiver empfangbar sind?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2020
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    War jetzt parallel geschrieben:
    Das hieße, dass der SUR 211 gar keine Funktion hätte und zum Wechsel des Satelliten immer erst das entspr. Kabel mit Eingang LNB 1 verbunden werden muss.

    Falls das so gemeint ist: Damit das Relais seine Funktion erfüllt, muss die Konfiguration der Receiver zur Schalterstellung am Relais passen. Üblich zum Wechsel zwischen nur zwei Satelliten ist die Verwendung des Relais als DiSEqC-Positionsschalter durch Stellung des Schalters am SUR 211 auf "Position (ToneBurst)". Um so den Satelliten zu empfangen, dessen zugehöriges LNB mit Eingang "LNB 1" verbunden ist, muss i.A. am Receiver DiSEqC in Version 1.0 aktiviert und diesem Sat DiSEqC-Kommando A (oder je nach Bezeichnungsweise 1, 1/4 bzw. seltener auch A/A) zugewiesen werden. Auf Eingang "LNB 1" kommt man nach dem Anschluss eines Receivers an den Ausgang des Relais und damit nach Spannungsunterbrechung allerdings auch ohne DiSEqC.

    Anders sieht es aus, wenn man das an Eingang "LNB 2" angeschlossene LNB nutzen möchte. Das geht ohne DiSEqC (bzw. den Vorläufer ToneBurst) nicht, aber mit Wahl von Betriebsart "Position" am SUR 211 mit einem Receiver, an dem diesen Sat DiSEqC-Kommando B (oder 2, 2/4 bzw. seltener auch B/A) zugewiesen ist.

    Receiver von Pay-TV-Anbietern können manchmal kein DiSEqC. Dann müsste das zugehörige LNB an Eingang "LNB 1".

    Edit / Nachtrag: Um die Receiver nicht immer umklemmen zu müssen, könnte man einen Master-/Slave-Umschalter verwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2020