1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von AMDKiller, 1. Oktober 2007.

  1. pschorr

    pschorr Gold Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    Verstehe ! Wegen der Gravitation(Schwere) des Verbrechens. ;)
     
  2. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    Na bitte. :winken:
     
  3. AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    So eine Anstiftung zur Unterschlagung wird doch hoffentlich nicht in der Schule gelehrt ?
     
  4. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Klaus bekommt 20 Euro in Form von 6 Geldmünzen, wenn man annimmt, dass es nur 1-, 2- und 5-Euro-Münzen geben würde. Wie viele Geldstücke erhält Klaus von jeweils welcher Sorte? Nun, durch Probieren hat man die Lösung ziemlich schnell heraus, aber wie wäre der mathematisch korrekte Lösungsweg? Der Lösungsansatz ist dieser:

    x + 2y + 5z = 20

    Blöd nur, dass es eine Gleichung mit drei Unbekannten ist, also zwei zu viel, um die Lösung(en) einfach ausrechnen zu können. Diese ist nämlich eine sog. unbestimmte Gleichung.

    Ein Mathematiklehrer hatte mir vor Jahrzehnten mal persönlich den mathematisch korrekten Lösungsweg beschrieben. Leider habe ich diesen aber vergessen und es bis jetzt leider noch nicht geschafft, mich an diesen zu erinnern. Wer kennt den Lösungsweg?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2007
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    So unbestimmt ist die Gleichung gar nicht. Es gehen ja aus der Aufgabenstellung noch mehr Informationen hervor.
    Es muss eine ganzzahlige Lösung ergeben, denn Bruchteile von Münzen gibt es nicht.
    Ausserdem ist vorgegeben dass es 6 Geldmünzen sein müssen.

    Würde man das als zweite Gleichung schreiben, dann würde diese
    x + y + z = 6
    lauten, wobei x, y und z nur ganzzahlige Werte annehmen dürfen. Unter dieser Voraussetzung gibt es nur eine Lösung: 1,2,3
    Nur diese drei ganzzahligen Werte ergeben addiert die Summe 6.

    P.S.: Das war wohl mal ursprünglich eine Aufgabe mit DM, denn 5 Euro Münzen gibt es gar nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2007
  6. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    x ist also die Anzahl der Eine-Mark-Stücke.
    y ist die Anzahl der Zwei-Mark-Stücke
    z ist die Anzahl der Fünf-Mark-Stücke.

    x + 2y + 5z = 20
    x + y + z = 6

    x, y und z sind Elemente der natürlichen Zahlen, also keine Brüche und keine negativen Zahlen. Die Lösung ist

    x=1, y=2 und z=3

    Jetzt fehlt nur noch der Rechenweg. In diesem Thread hat jemand im Prinzip das gleiche Problem:

    http://www.matheraum.de/read?t=288449

    Die dortige Antwort ist aber glaube ich falsch.
     
  7. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Der Lösungsweg

    Gegeben: x + y + z = 6 und x + 2y + 5z = 20. x ≥ 0, y ≥ 0 und z ≥ 0. . x, y und z sind ganzzahlig.

    Lösung: x + y + z = 6 => x = 6 - y - z
    Für x + 2y + 5z = 20 und x = 6 - y - z ergibt sich: (6 - y - z) + 2y +5z = 20
    6 + y + 4z = 20
    y = 20 - 6 - 4z
    y = 14 - 4z

    Für x = 6 - y - z und für x ≥ 0 ergibt sich 6 - y - z ≥ 0.
    Für 6 - y - z ≥ 0 und y = 14 - 4 z ergibt sich: 6 - (14 - 4z) - z ≥ 0
    6 - 14 + 4z - z ≥ 0
    -8 + 3z ≥ 0
    3z ≥ 8
    z ≥ 8/3
    z ≥ 2,6666666.
    Da liegt die Vermutung nahe, dass z = [​IMG] ist.

    Mit y = 14 - 4z ergibt sich für y der Wert [​IMG].
    Mit x + y + z = 6 => x = 6 - y - z ergibt sich x = [​IMG]. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2007
  8. AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    Und das in nur 9 Stunden und 27 Minuten :D
    Respekt.;)
     
  9. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Es fehlt jetzt aber noch auszurechnen, wie groß z maximal sein kann:

    Für 14 - 4z = y und y ≥ 0 ergibt sich: 14 - 4z ≥ 0 => 4z ≤ 14 => z ≤ 14/4 => z ≤ 7/2 => z ≤ 3,5.

    So, das war jetzt nur die Eingrenzung für z. Vielleicht müsste man für x und y so eine rechnerische Eingrenzung jeweils auch noch machen; keine Ahnung. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2007
  10. siggi60

    siggi60 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    866
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Imperial Satbox HD + ILTV Firmware
    AW: Ein Rätsel für alle Mathematiker, kann es selbst nicht lösen ! Brauche Hilfe !

    Könnte mir evtl. mal jemand erklären was DWI da versucht? :rolleyes:
    Scheinbar hat das benutzen von an die Stirn getackertem Plexiglas unglaubliche Auswirkungen auf die Funktionen des Denkapparates.