1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juli 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    SDR#, sprich SDRsharp
     
  2. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Wichtig ist erstmal das ein RTL2832 Chip im Stick verbaut ist, Software gibt es verschiedene je nach bedarf, zB HDSDR, sdrsharp usw. Ich habe den NOXON DAB weil der im MM verfügbar war, es gibt aber bessere mit emfindlicheren Tuner, E4000 usw. Am besten erstmal etwas einlesen.

    SDR# | A Software Defined Radio in C#
    HDSDR Homepage
    Noxon SDR
    Noxon SDR
    rtl-sdr
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Einen DAB+ Stick am PC braucht man nicht wirklich. Man kann ja gleich einen Internetstream benutzen.
     
  4. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    nicht unbedingt:
    1. Verursachen steigende Nutzerzahlen erhöhte Kosten (IP Traffic, Gema, GVL) die zu einem Sterben der Webradios führen weil diese die Kosten nicht mehr zahlen können. Allein in diesem Jahr gab ein ein Rückgang der Webradiosender um 19%. Selbst die Programme die parallel über UKW verbreiten bekommen die Kosten für den Webbetrieb über diesen nicht herein und müssen zubuttern.
    2. gibt es nicht alle DAB+ Programme auch als Webstream
     
  5. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Es ist ja nicht so, dass Internetradio das einzige Medium wäre, um Radio zu empfangen. Da wird definitiv nichts zusammenbrechen. Welche DAB+ Programme senden denn nicht über das Internet?
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.785
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Wahrscheinlich meint er damit, dass einige über DAB+ verbreitete Programme eine Art "Mantelprogramm" bzw. "Best of"-Programm senden (z.Bsp. energy). Ansonsten sollte man z.Bsp. einfach mal bei vTuner bzw. Reciva nachschauen, um wenigstens einen kleinen Überblick über das reichhaltige Internetradioangebot zu erhalten. :D

    Dann ist doch umso unverständlicher, dass sich z.Bsp. der RBB in Sachen DAB+ so zurückhält. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2012
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.920
    Zustimmungen:
    4.767
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Der RBB hat kein Geld.
     
  8. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    DAB scheint wohl auch für grosse Anbieter zu teuer zu sein, obwohl erst in den nächsten Jahren die Kosten extrem steigen.

    "... wir danken für Ihre E-Mail. Der Kanal 12B vom Kulpenberg, der in Richtung Thüringen strahlte ist abgeschaltet worden. Diese Abschaltung sollte bereits Anfang 2010 mit weiteren Senderstandorten geschehen..............

    Der MDR hat seit Anfang 2010 nicht mehr für die Ausstrahlung des Thüringer Ensembles vom Kulpenberg bezahlt. Als wir dieses Jahr Hinweise zum weiterhin in Betrieb befindlichen 12B vom Kulpenberg bekamen, haben wir den Senderbetreiber gebeten, diesen erst mit der Leistungserhöhung am Ettersberg abzuschalten. Wir bedauern sehr, dass aus genannten Gründen eine Wiederinbetriebnahme des 12B vom Kulpenberg sowie weiterer Außerbetrieb gegangener Digitalradioausstrahlungen leider nicht möglich ist."

    DAB+: Der Fortschritt kommt später

    SWR sendet vorerst noch in DAB / Dradio seit 1.8. in Südbaden nur noch analog zu empfangen.

    Wer in Südbaden Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur hören will, ist seit 1. August auf das gute alte Dampfradio angewiesen

    "Der bundesweite Multiplex, auf dem seit 1.8. in den großen Ballungsräumen schon die drei Dradio-Wellen und ein buntes Bouquet aus 11 Privatradios etwa zwei Drittel der Deutschen erreichen, wird Südbaden nach derzeitigem Planungsstand frühestens 2014 erreichen.

    Mehr Geld sei von der KEF, also der Stelle für die Vergabe der Rundfunkgebühren nicht bereitgestellt worden, bedauert Dradio-Pressesprecher Dietmar Boettcher. Der sich auch ganz zerknirscht darüber gibt, dass Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur mit Aufschaltung auf den bundesweiten DAB+- Multiplex am 1.8. ihre Ausstrahlung per DAB über die Landessendeanlage Vogtsburg aus Kostengründen einstellen mussten.

    Die etwas absurde Konsequenz in Südbaden: Seither kann man hier zwei Sender weniger digital empfangen als zuvor."

    Computer & Medien: DAB+: Der Fortschritt kommt später - badische-zeitung.de

    "Probleme hat der digitale Hörfunk jedoch nicht nur in Deutschland: Im benachbarten Frankreich haben laut einem Bericht des Branchenportals Radiowoche ausgerechnet die größten Hörfunkgruppen RTL, Lagardère, NRJ und NextRadio TV ihre Bewerbungen für DAB zurück gezogen. Grund sei ein fehlendes Geschäftsmodell – ein Kritikpunkt, den auch deutsche Privatradios immer wieder anbringen, wenn es um den digitalen Hörfunk geht. Außerdem seien die Kosten für den Netzaufbau zu hoch und nicht refinanzierbar."

    Politiker und Veranstalter ben einmal mehr Kritik an DAB+ - teltarif.de News
     
  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.920
    Zustimmungen:
    4.767
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Die DRadios sind in Baden per Bundesmux zu empfangen und dazu alle SWR-Programme. Wie alt ist das Zeugs, was Du hier proletest@praktiker06?
     
  10. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Fast schon uralt. Die Badische Zeitung schrieb letzte Woche genau das Gegenteil (ungefährer Titel war 'Digitalradio kommt schneller') von dem, was Praktiker in seinem letzten Post verlinkt hat.
    Gruß
    Reinhold