1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juli 2012.

  1. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Wohl kaum.
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Ich hab nochmal über die Liste geschaut und weitere Macken entdeckt!
    BigFM WorldBeats gibt es NICHT auf UKW, ebenso DDok&Deb. Letzteres sendet das selbe Programm wie DRadio DLF, außer wenn es wichtige Ereignisse wie Berichterstattungen von Großereignissen und Bundestagsdebatten gibt. DRadio ist nur DLF und DKultur auf UKW erlaubt, DRadio Wissen wird ausschließlich digital verbreitet. Dok&Deb ist ein Zusatzangebot.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Meines Wissens nach sendet DokDeb offiziell über die LW 153KHz, von daher ist das korrekt.
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Ich kann dir sagen das es lt. des aktuellen MA in Bayern zurzeit rund 200000 DAB(+) Hörer gibt.

    Aber wenn dir als "Radiohörer" selbst € 40 für ein DAB+ Radio (bei dem Programmangebot!) zu viel sind....achselzuck....dann brauchen wir eigentlich garnicht mehr weiterzuschreiben.
    Klar,manchen reicht UKW.Ist legitim.
     
  5. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Ja, stimmt. Die Zeiten, in denen ich ich LW und MW höre, sind laaange vorbei.
    Gruß
    Reinhold
     
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Langwelle 153 kHz und 177 kHz
    Mittelwelle 990 kHz
     
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Ist das nicht das big FM, das im Raum Stuttgart über 89,5 MHz empfangbar ist? Wenn nein, worin unterscheidet es sich vom anderen Programm?
     
  8. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Es unterscheidet sich vom Programm her.
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    Vielen Dank für den Hinweis !
    Ich höre das Programm nicht, daher wusste ich es nicht.
     
  10. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Jahr DAB-Plus: Branchenvertreter ziehen ein positives Fazit

    500000 Geräte sind bis jetzt verkauft laut Symposium des Instituts für Europäisches Medienrecht, da fehlt noch einiges um wirtschaftlich zu arbeiten.

    "Millionen DAB+ -Empfangsgeräte sollen verkauft werden um wirtschaftlich zu arbeiten.

    Die kritische Masse von 16 Millionen DAB+ -Empfangsgeräten gilt es nun zu verkaufen, um DAB+ auf Dauer wirtschaftlich zu machen, hat der Verband Privater Rundfunk und Telemedien errechnet. Eine Menge, wenn man bedenkt, dass die Geräte der digitalen Vorgängergeneration DAB über Jahre hinweg Ladenhüter blieben.

    Ob es zu einer schnellen Verbreitung der Endgeräte kommt, hänge wesentlich von der Bereitschaft der Automobilindustrie ab, sie möglichst bald in die Fahrzeuge einzubauen, sagt Joachim Uhrig von der Elektronikfirma Terratec, die auch Teil des Projektes Digitalradio ist.

    Derzeit stattet aber kein Hersteller seine Fahrzeuge serienmäßig mit einem DAB+ -Gerät aus. Die neue Technik ist derzeit noch ein kostenpflichtiges Extra."

    Hörfunkstandard: Berlin bekommt ein Radio zum Sehen - Aktuelle Nachrichten - Wissen - Berliner Morgenpost - Berlin