1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Schlupp, 28. Oktober 2004.

  1. Farnsworth

    Farnsworth Silber Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Endlich mal jemand, der es auf den Punkt bringt :)
    Auch den Weg aus dem Heise-Forum hierhin gefunden?(Deine Signatur ist auffällig) :winken:

    Farnsworth
     
  2. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Tja, "zufällig" produzieren beide Firmen in Deutschland !
    :winken:
    Ein Zeichen dafür, dass Innovationen sehr wohl (auch) aus Deutschland kommen!

    Gruß
    Werna
     
  3. stanislaw

    stanislaw Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: @Stanislaw

    Google mal ein wenig herum und Du wirst Berichte finden, wo das (Kommt aus China trotz Made in Germany) behauptet wird.

    MfG Stefan Milcke
    42 ;-)
     
  4. stanislaw

    stanislaw Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Hat aber nix mit Heise zu tun. Habe mich lange nach einer Lösung umgeschaut. Dabei war mir dieses Forum in die Hände gefallen und nun bin ich hier hängen geblieben, obwohl ich ja bereits eine Lösung habe.

    MfG Stefan Milcke
    42 ;-)
     
  5. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Sorry, was MIELE angeht, habe ich bei google zum Thema "steht Made in Germany drauf und ist made in China drin" außer einer zweifelhaften Behauptung von irgendwem in www.ciao.de nichts finden können.

    Gruß
    Werna
     
  6. stanislaw

    stanislaw Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Sorry, ich nehme meine Behauptung zurück. Es war lediglich das eine Zitat.
    Es ist gar nicht zulässig, ja sogar wettbewerbswidrig, wenn ein Produkt hier das Zeichen Made in Germany bekommt, jedoch woanders gefertigt wurde.
    Und sowas traue ich Miele nun auch wieder nicht zu!

    MfG Stefan Milcke
    42 ;-)
     
  7. Farnsworth

    Farnsworth Silber Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Ja, so habe ich das Forum auch gefunden. Mir ist nur aufgefallen, dass ich die Signatur von Heise her kannte. Da poste ich inzwischen fast gar nicht mehr. Einfach zu viele Trolle.

    Entschuldigung für's OT

    Farnsworth
     
  8. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Na ja, wenn auch spät,

    was predige ich den Meinen im Supermarkt:
    Kauft die Tüte Äpfel von Werder Frucht - nicht die Brasilianischen, welche dann auch (verständlicherweise) das Doppelte kosten (noch widersinniger als die bisherige Billig-Argumentation). Man redet gegen Wände.
    Wenn sich deutsche (und europäische) Firmen und Konzerne und die dazugehörige Bevölkerung mal darauf einigen könnten, sich auf einheimische Produkte zu konzentrieren (ich weiß ich spinne) - die Welt würde anders aussehen.
    In der ehem. DDR hat ein (damals) hochwertiger Farb-Tv ein Heidengeld gekostet, Radiorekorder gab's, davon kannste heute nur träumen.
    Nee Leute, die Entwicklung zum Billigprodukt und Globalisierung geht in die Hose, zumindest derzeit für old Germany.
    All die jetzt vermeintlichen Entwicklungsländer wie China ... werden irgendwann ein Niveau erreichen, auf das DE jetzt absackt.

    Alle sind gleich :)
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    ich hab mich in einem anderen Thread mit Schlupp angelegt, weil er da nur Müll geschrieben hat:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=55143&page=11&pp=15

    aber hier muss ich ihm recht geben:
    Robert Schlabbach schrieb:
    Sonst schätze ich Robert und seine sachliche Art sehr. Was ist denn jetzt los?

    And now the facts, please:

    1.) DVB-T ist völlig misslungen, weil die Datenrate für die einzelnen Fernseh-Programme zu niedrig ist. Das ist kein gescheites Digital-Fernsehen, und wenn der Hessische Rundfunk folgendes postet:
    dann finde ich, dass die Kabelgesellschaften den Hessischen Rundfunk wegen unlauteren Wettbewerbs verklagen sollten, denn die Aussage mit der hervorragenden Qualität stimmt einfach nicht.

    Quelle: http://www.hr-online.de/website/fer...jsp?rubrik=3058&key=standard_document_2414696

    Das ist eine Rechenaufgabe - DVB-T hat etwa 14.5 MBit/sec in QAM 16 pro Antennen-Kanal.

    DVB-C hat 38 MBit/sec in QAM-64 pro Kabelkanal.

    DVB-C ist der Sieger, und DVB-T ist eine technologische Sackgasse, die man in dieser Form weder hätte planen noch verwirklichen sollen.

    2.) DVB-T hat keinerlei Rundfunk-Programme an Bord. Das muss man jedem sagen, der jetzt in DVB-T investieren will.

    Alle Kabelnetze werden in puncto Radio im Jahr 2005 eine Sache richtig machen: Alle ARD-Programme kommen flächendeckend in alle Netze. Das gilt natürlich auch für die Satellit-Kunden: Jede Billig-Blech-Schüssel von Aldi mit einem Medion DVB-S Receiver der aller untersten Preisklasse kann demnächst alle ARD-Radio-Programme. Der als Einzelstück deutlich teurere (als das Aldi-Komplettpaket incl. Schüssel) und in der Regel extrem unkomfortable DVB-T Receiver kann kein einziges.

    3.) Die DVB-T Receiver sind einfach

    [​IMG]

    Gestern hätte ich meinen DVB-T Receiver beinahe aus dem Fenster geschmissen. Der Grund: Das blöde Ding lässt sich nicht von Hand am Gerät bedienen, sondern verlangt eine Fernbedienung. Igit Igitt [​IMG]

    Warum lässt sich mein DVB-T Receiver nicht am Gerät bedienen? Warum hat er kein Display, wo der Name der empfangenen Station angezeigt wird, wie das schon die d-Box 1 konnte? Wo ist die Uhrzeit? Wird wenigstens die Programm-Nummer angezeigt? Wieviel Scart-Buchsen gibt es? Steht das Ausgangssignal auch als Composite Video per Cinch-Buchse zur Verfügung? Warum nicht?

    Was für eine

    [​IMG]
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein Beispiel, warum Manager schei*e sind und unser Land den Bach runter geht

    Wenn wir alle gezielt und koodiniert deutsche Produkte boykottieren, haben wir die Macht, die Politik und die Wirtschaft dazu zu zwingen, radikale Veränderungen durchzusetzen, welche nötig sind, um die Sozialabgabenquote auf ein wettbewerbsfähiges Maß zu senken, damit die Schaffung von Arbeitsplätzen sich wieder lohnt.