1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eigenheimbesitzer wollen Unterstützung beim Glasfaseranschluss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juni 2018.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.119
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Warum kannst du nicht mal Meinungen anderer einfach respektieren so wie ich es bei dir tue?!
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wo es VDSL und/oder Kabelinternet für kleines Geld gibt, ist eben das Intressa an Glasfaseranschlüssen sehr gering. Nur ein paar einzelne Power-Leecher und Enthusiasten würden den Aufpreis bezahlen.


    VDSL-Vetoring und auch VDSL-Supervectoring kostet eben nicht viel während ein Glasfaserausbau sehr viel teurer wäre.

    Ob wir jemals einen Glasfaerausbau brauchen, würde ich bezweifeln. Man hat ja einst auch die Notwendigkeit von ISDN und Ethernet im Haus propagiert, und mittlerweile findet man Beides kaum noch in normalen Haushalten.

    Von vielleicht 5 Outdoor-DSLAMs auf vielleicht 12 Outdoor-DSLAMs erhöhen, damit die TALs kürzer werden, und somit auf VDSL umgestellt werden können ist aber immer noch deutlich billiger als vielleicht 1.000 Wohngebäude mit einem Glasfaseranschluss auszustatten.
     
  3. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.119
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wie groß wäre der Preisunterschied zwischen VDSL und/oder Kabelinternet und Glasfaser? Ich denke, wenn man Angebote von diversen Anbieter miteinander vergleicht, wäre der Preisunterschied wirklich sehr klein, wenn man von einer Geschwindigkeit von 100 Mbit/s ausgeht. Deutsche Glasfaser bietet z.B. für den 200 Mbit/s-Anschluss ab 13. Monat 44,95 €, während Telekom bei einer Geschwindigkeit von "nur" 100 Mbit/s auch ab 13. Monat zu dem gleichen Preis anbietet. Wie es sich qualitativ auswirkt, kann ich es leider nicht beurteilen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, habe ich nicht mitbekommen.
    Ich befürchte nun aber Schlimmes. Bei uns hat man im letzten Jahr im Ort fleißig gebuddelt, Speedpipes verlegt und Stromanschlüsse und Sockel neben die KVzs gesetzt. Eigentlich sollten wir in der 2. Januarwoche VDSL haben. Im Frühjahr waren wir laut Telekom-Ausbaukarte mit VDSL 100 versorgt, nun ist nicht einmal mehr ein Ausbau geplant. Dieses Jahr hat sich baulich nichts mehr getan. Wenn es nun auch keine Förderung mehr gibt, sehe ich schwarz, dass da überhaupt noch etwas passiert.
    Zum Glück reichen meine 13/2,4 MBit/s ADSL noch aus und laufen vor allem stabil.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Investition in Zuzug neuer Steuerzahler. Durchaus nicht unüblich.

    Wer vor Ablauf gewisser Fristen wegzieht/verkauft, muss beispielsweise nachzahlen.

    In den nächsten 4 Jahren:
    https://lyte.net/wp-content/uploads/2017/04/Flyer-SUEW.pdf
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    VDSL100 Flats gibts ab ca. 35€

    Und VDSL25 und VDSL50 gibt es als echte Flat schon ab ca. 27€ und als Drosselflat mit 250GB bis 500GB High-Speed Volumen schon ab ca. 23€
     
    Coolman gefällt das.
  7. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sind das bei der Telekom denn auch synchrone Anschlüsse (Upload = Downloadgeschwindigkeit) wie bei der Deutschen Glasfaser?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder eben Leute die beruflich darauf angewiesen sind und das bzw. ihr Unternehmen oder ihr Büro sich ausserhalb der VDSL Verfügbarkeit befindet.
    Mir scheint du denkst dabei zu sehr an private Nutzer. Es gibt nicht gerade wenige Selbständige und Kleinunternehmer welche schnelles Internet beruflich benötigen u. deshalb nicht gleich in eine teuere Wohnung mit VDSL-Anbindung umziehen können.

    So pauschal stimmt das nicht. Wenn neue Outdoor-DSLAM aufgestellt und installiert werden müssen kostet das ebenfalls nicht gerade wenig Geld; ausserdem ist es das kein nachhalter Ausbau der Internetversorgung wenn bereits absehbar ist dass VDSL+Vectoring in 10 Jahren zur Internetversorgung der Haushalte bereits wieder zu knapp wird.

    VDSL-Ausbau bedeutet auch Glasfaserausbau, einfach aus dem Grund weil der DSLAM ansonsten zu schmalbandig angebunden wäre.

    Also in meinem Haushalt wirst du eine Netzwerkverkabelung in Ethernet vorfinden... und ich gehe mal davon aus dass dies in Haushalten mit stationären Geräten welche ans Internet angebunden sind genauso der Fall ist; gut ein gewisser Prozentsatz der Haushalte wird Powerline verwenden, aber das ist im Prinzip Ethernet über Stromleitungen anstatt Twisted-Pair.
    ISDN habe ich vor 2 Jahren noch genutzt.

    Woher willst du wissen dass dieser Ausbau kostengünstiger ist im Vergleich zu Glasfaser direkt zu den einzelnen Grundstücken?
    So allgemeingültig stimmt das nicht. Es gibt auch eine Mindestanzahl an angeschlossenen Haushalten damit sich ein Outdoor-DSLAM überhaupt ammortisieren kann.

    Jetzt wo der Glasfaserausbau subventioniert wird, DSLAMs aber nicht (mehr), verändert sich die Ausgangslage.
    Dazu kommt dass Glasfasernetze die Grundlage für die Anbindung von Mobilfunkstandorten dienen, denn Richtfunkstrecken kommen bei 5G an ihre realistisch umsetzbaren Grenzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2018
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, zuerst mal findet der Ausbau überhaupt mit Fördergeldern statt?
    Wenn die Fördergelder rechtzeitig beantragt und bewilligt wurden dann werden diese auch bezahlt. Vor dem Stichtag bereits bewilligte Subventionen werden nicht nachträglich widerrufen.
    Kann genauso gut sein dass irgendein beauftragtes Subunternehmen Arbeiten verrichten muss aber dem Zeitplan hinterher hinkt.
    Derzeit werden so viele neue Glasfaserstrecken verlegt dass die Unternehmen ausgelastet sind.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den meisten Gebieten sind solche Investitionen allerdings nur für gewerbesteuer-zahlende Unternehmen üblich, nicht jedoch für Privatleute.
    In Städten werden Glasfasernetze für Unternehmensstandorte ausgebaut, da kann ein Netzbetreiber Privathaushalte dabei gleich kostengünstig mitanschließen wenn ohnehin Glasfaserkabel neu verlegt werden.