1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eigenheimbesitzer wollen Unterstützung beim Glasfaseranschluss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juni 2018.

  1. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Anzeige
    Meist du der Internetverkehr wird in Privathaushalten so viel steigen. Beim Streaming z.b. sinkt es ja eher, da die Dateien immer mehr komprimiert werden. Für Firmen find ich Glasfaser auf jeden Fall wichtig. Unsere ganze Firma hängt an einer 4 Mbit Leitung wärend ich daheim aktuell VDSL 50 habe. Macht daheim aber keinen Sinn, deshalb bekomm ich bald wieder die 16er Leitung.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ich so nicht bestätigen. Während früher für den SD Stream wohl 5MBit schon nobel waren, sind in Zeiten von UHD und HDR bei Netflix knapp 16MBit fällig. Und wenn dann schon 2 Bewohner etwas streamen....
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    ok UHD haben wir nicht, aber bei HD werden meist nur so 5-7 Mbit fällig. Bis jetzt läuft es bei uns mit VDSL16 gut.
    Wir schauen halt zeitgleich Sky onDemand oder WWE Network und Sky onDemand.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt davon, wenn der Staat nicht selber für wichtige Infrastrukturen Sorgen will und es den gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmen überlässt. Wenn das schon immer so in der Vergangenheit gewesen wäre, hätten wir wahrscheinlich heute noch keinen Stromanschluss für jedes Haus usw., nicht mal Straßen hätten wir!!!
     
    kjz1 gefällt das.
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.114
    Zustimmungen:
    31.846
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nö, ich bleibe bei meiner Meinung. Es gibt dort ein sehr kleines Neubaugebiet, welches zur Zeit aus 3 Häuser besteht und nicht vollständig erschlossen ist. In der Umgebung gibt es fast nur Landwirtschaft. Da hätte VDSL völlig ausgereicht und es verursacht auch keine weitere Kosten.
     
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Eigenheim Besitzer wird für Grundsteuer und Regen Abwasser
    Gebühren hereingezogenen und seit Neusten auch für die Straßensanierung
    und soll jetzt auch noch die Kosten für den Internet Ausbau selber tragen ?
    Für was zahlt man hier noch Steuern an den Staat ? ohne Gegenleistung,
    für die Kosten sollte die jeweilige Gemeinde herangezogen werden bzw.. der Provider selber der dadurch Neue Kunden bekommt die er vorher nicht hatte,
    der Staat ist ja nicht am verhungern und hat genug Einnahmen in den letzten Jahren .
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2018
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht erst seit neustem
    Na sicher doch, er muss für die Infrastruktur (Strom/Wasseranschluss/ Telefonanschluss) ja auch schon immer bezahlen!
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schwierig vorherzusagen, aber neue Anwendungen welche höhere Datenübertragungsraten erfordern werden zukünftig sicherlich kommen, wie z.B. Telemedizin oder virtuelle Realität.

    Der Hauptaspekt ist allerdings dass längst nicht alle Haushalte von Vectoring profitieren. Vectoring bringt mehr Datenrate auf relativ kurzen Kupferkabeln; ist aber keine Lösung für Haushalte welche vom DSLAM weiter entfernt wohnen.
    Ab ca. 800 Meter Kabellänge bringt Vectoring praktisch nichts mehr. VDSL-Vectoring ist keine Lösung für den ländlichen Raum, denn da können Kabel 2 bis 4 km lang sein zwischen DSLAM und Hausanschluss.
    Es gibt schlicht keine Technologie welche hohe Datenraten (> 25 Mbit/s) über 2+ km lange Telefonkabel übertragen kann (u . welche zudem sowohl die Grenzwerte für Signalübersprechen als auch EMV-Grenzwerte einhalten kann).

    Tja, die bisherige Lösung sieht so aus dass sich Unternehmen ein Glasfaserkabel bis zum Unternehmensgebäude legen lassen falls es sich das Unternehmen dies finanziell leisten kann.
    Ein Glasfaseranschluss kostet extra, oder irgendwelche anderen Lösungen suchen, z.B. Richtfunkstrecken installieren.

    Die Sache hängt eben davon ab wie viele Daten in welcher Zeitspane ein Unternehmen austauschen muss.
    Ich kenne Unternehmen die rechnen auch mit 4 Mbit/s Internetanbindung – durchschnittlich pro Mitarbeiter mit PC-Arbeitsplatz.
    Das Unternehmen hat meines Wissens nach einen Anschluss mit 200 / 100 Mbit/s über Glasfaser.

    Falls das Verlegen von Glasfaser zu jedem Grundstück zu kostspielig ist helfen nur noch Anbindungen über Funk; oder Hybrid-Lösungen (DSL + LTE / 5G)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2018
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lass mich raten: Du hast selber noch nie ein Haus bauen lassen und musstest noch nie Erschließungskosten für ein Grundstück bezahlen.

    Steuern zahlst du für öffentliche Einrichtungen, nicht für die Erschließung von privat genutzten Grundstücken.
    Möchtest du ein Haus bauen muss das Grundstück zuerst mal dir gehören, es ist als ein privates Grundstück.
    Weshalb sollte dann mit Steuergeld Infrastruktur zur Versorgung deines Eigentums bezahlt werden?
     
    Kapitaen52 und Gorcon gefällt das.
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was bildest Du dir eigentlich ein über die Bedürfnisse Anderer so urteilen zu müssen.