1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eigene Kabelanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von stepden, 25. Juli 2016.

Schlagworte:
  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Hochauflösende IP-Kameras sind sicher nicht schlecht, aber was muß dann alles noch an sein damit man das Live-Bild auf den TV-Gerät sieht? Bei meiner Analog-Technik ist da nur ein kleines Steckernetzteil was die Kamera und den da angeschlossenen UHF-Modulator versorgt und der Rest geht über die bestehende Antennenanlage. Die Auflösung ist dann PAL in 4:3, mir reicht das um zu sehen welche Katze vorm Haus lang läuft. Die Umwandlung in ein UHF-analog-Signal nimmt nicht viel Bildqualität weg. Früher hatte man über solche Modulatoren analog-Sat und Videos angesehen, wenn das ordentlich eingestellt ist ist das Ergebnis sehr nahe am Scart-Signal.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man einen geeigneten SmartTV hat, muss außer der IP-Kamera gar nichts weiter an sein. Nicht mal zum Aufnehmen von Ereignissen braucht man was zusätzlich, weil es IP-Kameras mit Aufzeichnung auf SDcards in der Kamera gibt. Einzig ein stromsparender Netzwerkswitch wird bei mehr als einer Kamera benötigt.

    Wenn man dann schon auf Netzwerktechnik setzt, könnte man sogar Sat-TV mit Hilfe von SAT>IP Servern im Haus verteilen.

    Solange nicht mal genau bekannt ist, welche Technik (Kameras,TVs usw.) weiterverwendet werden soll oder durch neue Technik ersetzbar wäre, kann man viele verschiedene Lösungen vorschlagen, die alle mehr oder weniger die Forderungen erfüllen können.
     
  3. stepden

    stepden Neuling

    Registriert seit:
    18. Februar 2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die vielen Vorschläge.

    Ich dachte schon an Digitaltechnik bei den Kameras. Wahrscheinlich ist es sinnvoll Fernsehen über Multischalter und Kameras über WLan zu die Fernseher. Mein WLan ist sowieso immer an und wenn es Kameras gibt welche einen eigenen Speicher haben müsste es doch möglich sein mit einem Smart-TV diese Aufnahmen anzuschauen. Mit dem Wechsel der Empfangsart muss ich dann wohl abfinden. Bin ja auch nicht so paranoid, dass ich ständig schnell auf die Kameras zappen will (muss).
    Nochmals vielen dank für die tollen Ideen.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die eigene Kopfstation für's Eigenheim mit Umsetzung nach DVB-C ist sowas von ultra-mega-cool. :cool:

    Kosten: etwa 300 € pro Transponder oder 4000 € für 12 Transponder.

    Das 20-fache dessen, was die relativ populäre DVB-S2 / DVB-S2 Umsetzung kostet. :mad:

    Hauptvorteil: man kann 12 verschiedene Satelliten anpeilen.

    Bei der billigen Lösung hat man nur 1 1/2 Satelliten bzw. 6 ZF-Ebenen.

    Der TE will aber gar keine zusätzlichen Orbitpositionen (Meiner Ansicht nach fängt da der Spaß erst an. :D)
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.077
    Zustimmungen:
    18.738
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Um von jedem Satellit nur einen Transponder einzuspeisen :confused:

    Welchen nimmst du da auf Astra1 ?
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Was imho auch intressant ist:

    Eine Misschung aus ZF-Verteilung bzw. Einkabelsystem und DVB-T/C Umsetzung einiger weniger (z.B. 5-6) Transponder zur Grundversorgung. Fürs Gästezimmer oder Bad würde das ja durchaus reichen.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die Kamera könnte man deren Signal auch auf DVB -T modulieren. Die Umsetzer gibt es schon für recht wenig Geld. Ich glaube die günstigen so ab 200€.
    Den Rest würde ich normal per DVB-S Verteilung machen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Irgendwie "triggert" mich der Thread jetzt auch wieder, da ich ja schon mal so eine Anlage wollte, und es nur aus Kostengründen gelassen habe.

    So würden ja 6 Transpondern durchaus reichen.

    TP71: ARD, BR, SWR, hr, WDR;
    TP77: ZDF, KiKa, 3sat, ZDFneo, ZDinfo, ZDFkultur;
    TP87: Viva/CC A, Nick A, DMAX A, N24 A;
    TP89: RTL, RTL2, Vox, RTL Nitro, RTL Plus, SuperRTL, Toggo Plus, n-tv;
    TP103: Sixx, TLC, Anixe, Disney Channel;
    TP107: Sat1, Pro7, Kabel1, Pro7 maxx, Sat1 Gold, N24;
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Siehe meinen Beitrag #9 > SKOTECH AVM T1 HD 1 Kanal DVB-T Modulator (129 €)

    Dann noch z.B. vier Pay-TV Programme für das ganze Haus zentral dekodieren,
    mit dem Deltacam Twin auch zwei Smart-Cards nutzbar (incl. MTD):
    GSS-MUX > Produkteigenschaften SMCIP 401 (teuer, ca. 1500 €)
    Preiswerter mit mehr Möglichkeiten bieten patchbare DVB-S2 LINUX-Receiver
    in Kombination mit z.B. einer Freetz-Box und USB-CardReadern, sogenanntes HS.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2016
  10. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Ich schaue gerade ob ich es zuhause mit HBBTV Lösen kann. Dazu braucht man nur einen Fake Kanal erstellen wo der Fernseher einfach eine interne IP Abruft.