1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eigenbau Antenne für DAB+ Anleitung

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dogfischhund, 7. Juni 2020.

Schlagworte:
  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Brauchen nicht, nur gibt es denn noch anderes als Meterwahre im "normalen" Handel, was man so abisolieren kann daß man dann 35 cm umschlagen kann?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar gibt es sowas noch im Baumarkt und dann selbst noch mit verkupfertem Stahlinnenleiter. Ansonsten gibt es für die Funktechnik immer noch die traditionellen, hochwertigen Koaxkabel mit dichtem Außenleiter-Kupfergeflecht oder das gute, alte RG58 Koaxkabel für Netzwerkverkabelungen usw.;)
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kabel mit verkupferten Stahlinnenleiter gibt es überall, aber das hat dann 4- oder 5-fach Schirmung aus Alugeflecht und Folie, das bekommst du nicht 35 cm umgeschlagen.
    RG58 hat einen Litze-Innenleiter und einen Wellenwiderstand von 50 Ohm ist hier also ungeeignet.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist dem DAB+ Empfänger ziemlich egal, ob eine einfache Antenne über 75 oder 50 Ohm Impedanz verfügt und/oder angeschlossen ist. Die Impedanzfehlanpassung macht deutlich weniger als 1dB Signalverlust aus. Rechnerisch max. 0,8...0,9dB, wenn ich mich noch recht erinnere (bin zu faul, das hier nochmal vorzurechnen).
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Viel mehr Verluste hast du aber auch nicht wenn du den Dipol aus zwei Drähten direkt an ein 75 Ohm Koaxkabel hängst...
    Dazu ist dann noch die Frage: Woher das RG58 nehmen?
    Ich versuche hier immer so zu antworten daß man die Tips auch umsetzen kann ohne über die Materialien zu verfügen die ich z.B. hier bei mir habe.
    Sonst könnte ich auch gleich eine Bauanleitung für die 4 Elemente Yagi hier rein stellen die ich an meinen Antennenmast habe...
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mach ich auch und einfaches Koaxkabel hab ich eben, wie auch RG58 Kabel. Jeder hat was anderes zur Verfügung.:)
     
  7. akbeins

    akbeins Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2020
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo, vielleicht kann mir jemand der Antennen-Profis hier weiterhelfen...
    Ich habe auf meinem PC das Programm welle.io installiert, um DAB+ zu hören. Angeschlossen ist ein USB-Stick mit dem entsprechenden Empfangschip. Ich kann etwa 20 Sender empfangen und anhören. Die Qualität ist aber schlecht, was sicher an der nur 13 cm kurzen Antenne liegt. Foto: Mein Kunstbuch: Image.
    Meine Frage: Kann ich die Empfangsqualität mit einer selbst gebauten Antenne verbessern?
    Ich habe mir einen Adapter gekauft (Mini-Koax auf normal Koax).
    Ich lebe im Süden von Heilbronn, der Sender wird wohl der Mast auf dem Schweinsberg sein...
    Danke für alle Ideen ... Anne
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Hallo Anne,
    auch wenn das ein wenig offTopic ist, aber wenn es mit so großen Problemen verbunden ist: Warum DAB+? Ich meine, es gibt doch super Internetradios und Lösungen. Und jeder Sender, den man via DAB+ bekommt, ist auch im Netz vorhanden. Wäre das nicht die bessere Alternative?
     
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.584
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Für DAB+ wird eine VHF oder auch genannt Band 3 Antenne benötigt. In der Heilbronner Gegend kann eigentlich auch der BR und HR noch ganz gut empfangen werden, auch die A81 nach Stuttgart runter. Deine Antenne von dir ist dazu viel zu klein.

    Nun kann man unendlich viel Geld ausgeben und große Richtantenne verwenden oder erstmal mit einer Zimmerantenne von etwa 40cm versuchen was geht. Draußen wahrscheinlich immer mehr als drinnen. Vielleicht stellst du die Antenne die du da hast wenn sie magnetisch ist mal auf einen Heizkörper oder ähnliches, manchmal wirkt das schon Wunder.
     
    akbeins gefällt das.
  10. akbeins

    akbeins Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2020
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank für deinen Tipp mit dem Heizkörper!
    Jetzt habe ich 55 Sender und die meisten mit fast allen grünen Balken (Screenshot: Mein Kunstbuch: Image).
    Kann ich den Empfang mit einer längeren Antenne noch optimieren? Reicht da was Billiges von amazon oder ebay?

    Danke & Grüße aus Heilbronn ... Anne