1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ehemaliger Hot Bird-Satellit in Friedhofsorbit versetzt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2024.

  1. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Anzeige
    Was mir nicht so richtig in den Kopf will, ist warum ein Satellit wie bei Astra oder auch Hotbird am Ende sind, wenn der Tank leer ist.
    Also mal ehrlich, sie fliegen zum Mond oder in einigen Jahrzehnten zum Mars.
    Sie fliegen zur ISS oder damals auch zur Mir und dogten dort an um Astronauten dort abzuliefern und wieder abzuholen.
    Aber Elektroschrott im All vermeiden, indem man einen Satelliten wieder auftanken tut, um ihn weiter nutzen zu können, geht mir an dem technischen Verständnis vorbei.
    Die Betreiber müssten doch die Möglichkeit haben, einen Satelliten Tank neu zu befüllen, um ihn weiter nutzen zu können.
    Das das nicht gehen soll, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
    Wobei die Raumfahrt doch so viele Möglichkeiten hat, soll gerade das auftanken eines Satelliten Tanks nicht machbar sein?

    Verstehe ich irgendwie nicht so ganz.(n)
     
  2. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    warum ist noch niemand auf die Idee gekommen wenn das so einfach wäre?
     
  3. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Die ISS fliegt ca. 400 km über der Erde.
    Die geostationären TV-Satelliten fliegen ca. 36000 km über der Erde.

    Finde den Unterschied.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.354
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Andre444 und besserwisser gefällt das.
  5. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Vielleicht weil es für die Unternehmen einfacher ist den Satelliten auf die Friedhofsposition zu schieben und lieber neu bauen zu lassen.
    Man muss sich ja auch mal die Frage stellen, wieviel Elektroschrott wollen sie denn im All noch herumfliegen haben.
    Sie jammern ja jetzt schon, das es zu viel Schott da oben gibt.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht wäre es ja technisch machbar, aber lohnt sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht.
    Denn wenn man den Satelliten für weitere 15 Jahre volltankt, würde er wahrscheinlich trotzdem nicht so lange halten, weil die Elektronik vorher kaputt geht.
    Ein Fernseher hält ja auch eher weniger als 15 Jahre
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es gibt ja jetzt auch Satelliten mit elektrischem Antrieb , die Energie kommt von den Solarzellen . Aber 15 Jahre Nutzungszeit z.B. sind im All ja wohl schon eine lange Zeit . Solch ein Anrtrieb spart vom Start weg an Gewicht .

    Handelsblatt
    Mit Elektro-Antrieb durchs All

    Die Ariane 6 wird soweit ich weiß solche Satelliten auch direkt bis zum gewünschten äußeren Orbit bringen können,
    der Satellit spart scih dann die eigene langwierige Anreise .
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2024
  8. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Astra 1P ist doch schon unterwegs und soll die alten Satelliten ersetzen.
    Allerdings mit weniger Transpondern.

    SES: Neuer TV-Satellit Astra 1P für 19.2° Ost gestartet – AREA DVD

    Übrigens eignet sich der ZDF-Transponder prima zum Einrichten von SAT-Spiegeln.
    Wenn der aufgrund seiner geringeren Sendeleistung störungsfrei kommt,
    dann funktionieren andere Transponder auch.
     
    Uwe.Mai und Koelli gefällt das.
  9. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Mag ja alles so sein.
    Für mich war es erst mal nicht nachvollziehbar, warum ein funktionierender Satellit aus Treibstoffmangel als Elektroschrott enden muss, obwohl er ja noch technisch einwandfrei in Ordung ist.
    Ein defekter Fernseher ist hier auf der Erde bestimmt auch leichter zu entsorgen und die Stoffe wieder verwertbar, als das er im All als Elektroschrott herumfliegt.
    Das ist mein Gedanke dabei gewesen.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke für den Link.
    Was ich nicht verstehe: Dort ist wörtlich die Rede davon, dass "1P" die bisherigen vier Satelliten ersetzen soll.
    Danach steht aber, dass dennoch ein weiterer Satellit kommen soll, der aber bis 2026 verschoben wurde.
    Kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Satellit vier Satelliten ersetzen kann. So viel Leerstand ist es ja nun auch nicht, sonst wäre ja die Auslastung auf nur noch 25% geschrumpft