1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Echostar 5020

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von [AW]Majo, 3. März 2005.

  1. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Echostar 5020

    Mein Receiver ist vorgestern in die ewigen Jagdgründe abgeritten ...

    Kein Zeichen am Display, nicht einmal die vier grünen Striche, lediglich die orange Kontrolllampe ging kurz an beim Einschalten des Hauptschalters.

    Nachdem ich das Gerät nicht nach Holland zur Reparatur schicken wollte, hab ich Gorefest und die Jungs vom Clarkebelt-Forum angemailt um mir bei der Reparatur mit Rat (und Tat) zur Seite zu stehen. Heute hab ich dann den Kondensator am Netzteil, welcher für diese Misere verantwortlich ist, ausgetauscht und siehe da, der Receiver funktioniert wieder.

    Das Löten ging ziemlich schnell, obwohl ich darin sicherlich kein Meister bin. Alles in allem hat mich die Reparatur 11,20€ gekostet (einen neuen Lötkolben, Lötzinn und ein paar dieser Kondensatoren inklusive, in einem Electronicshop in Wien gekauft). Wer eine Reparaturanleitung braucht kann sich per PN melden oder im Clarkebelt-Forum nachlesen.

    futzi
     
  2. Bodo 900

    Bodo 900 Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Echostar 5020

    Hallo und ein gesundes neues Jahr,
    habe einen PVR 5020 mit der letzten Echostar Software und als ich ihn gestern Abend einschaltete, zeigte der Bildschirm Festplatte Initialisieren und das Display zeigte Kanal 40 an aber weiter passierte nichts. Der Receiver reagiert weder auf die Fernbedienung noch auf die Knöpfe am Gerät selbst. Habe schon Gerät vom Netz getrennt aber immer kommt nur die gleiche Anzeige. Was kann ich jetzt noch tun? Wie lange ist eigentlich Garantie auf diesen Receiver-habe das Gerät gebraucht gekauft und habe eine mitgelieferte Originalrechnung von 04/2005. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
     
  3. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    S/PDIF-Anschluß macht Probleme

    Hallo, seit gestern macht der S/PDIF-Anschluß an meinem PVR-5020 Probleme. Quasi von einer Minute auf die andere kam es immer häufiger zu Ton-Aussetzern, auf allen Kanälen und Aufzeichnungen. 5-10 Aussetzer pro Minute sind es.

    Ich habe dann den Echostar ausgeschaltet, das opt. Kabel gewechselt, den Anschluß am AV-Receiver gewechselt, mit Druckluft den S/PDIF-Anschluß vorsichtig ausgeblasen. Das Problem muss am Echostar-Anschluß liegen und wurde durch die Maßnahmen zwar besser, aber 3-4 Aussetzer pro Minute sind es immer noch.

    Seltsam, dass dieses Problem so schlagartig gekommen ist. Mein Echostar ist jetzt bald 3 Jahre alt, war vor 6 Monaten zur Reparatur wegen dem altbekannten Netzteilproblem.

    Ich kann ohne den Echostar nicht mehr leben! Ohne Echostar will mich meine Freundin verlassen! Was soll ich tun?

    1. Hat jemand einen Tipp für mich?
    2. Kann der Anschluß, weil er wie einige Postings vor mir beschrieben ja immer an war, auch im Standby, kaputt gehen? (bei anderen Receivern ist es teilweise auch immer an)
    3. Kann es sein, dass der S/PDIF-Anschluß "verstaubt" ist (Feinstaub) der auch mit Druckluft nicht weggeht? Kann man den Anschluß irgendwie reinigen?
    4. Weiß jemand, was die Reparatur etwa kostet?

    und notfalls

    5. wenn ich ein neues Gerät kaufe, z.b. von Eycos, wie ist das da mit der Software? Sind die Eycos Geräte genauso stabil (keine Abstürze), gibt es ebenfalls so viele Softwareupdates? Kann man die Echostar SW auf den neueren Eycos verwenden?

    Gruß Thomas.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2008
  4. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Echostar 5020

    @ThomasG,

    dass Problem mit dem S/PDIF-Ausgang wird wohl vergleichbar mit dem von meinem 5020 sein. Auch bei mir ging von einem Tag zum anderen nichts mehr. Ein anderes Kabel brachte kurzzeitig Besserung, aber nach ein paar weiteren Tagen war endgültig nichts mehr zu höhen. Im Vergleich zu optischen Ausgängen anderer Geräte, war das Signal des 5020 sichtbar schwächer.
    Wegen der Reparatur solltes Du mal an Echostar mailen. Ich denke, die Firma ist sehr kulant.
    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der jahrelange Dauerbetrieb des S/PDIF-Ausganges nicht gut ist und zu diesem Verschleiß führt. Mit der letzten Beta-Soft sollte ja nun der Ausgang auch abgeschalten werden. Leider funktioniert das in der Praxis aber nicht.

    MfG
     
  5. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Inzwischen habe ich meinen Echostar aus meinen Gerätepark ausgebaut, den S/PDIF-Anschluß noch einmal mit Druckluft gereinigt. Die Situation ist nun die, dass der Ton teilweise minutenlang fehlerfrei läuft, es aber auch wieder zu Störungen kommt die dann gehäuft auftreten.

    Ich habe dann die Helligkeit des S/PDIF-Anschlusses mit dem eines billigen TechniSat PR-S verglichen und festgestellt, dass die Helligkeit beim Echostar schon erkennbar dunkler ist. In wie weit die Helligkeit aber eine Rolle spielt weiß ich nicht. Der TechniSat PR-S, der von Premiere verteilt wurde, hat im Standby übrigens ebenfalls den S/PDIF-Anschluß eingeschaltet. Dies scheint also nicht unüblich zu sein. Vielleicht ist im Echostar nur ein minderweitiges Teil verbaut worden (wie beim bekannten Netzteil-Problem). Es wird ja einen Grund haben, warum das mit dem Update nun geändert werden soll.

    Ich habe das Gerät dann auch geöffnet. Der S/PDIF-Anschluß ist auf einer kleinen Zusatzplatine. Man könnte diese vermutlich günstig als Ersatzteil bekommen... Weiß jemand wo? Preis? Ersatzteilnummer? Gewechselt ist diese recht schnell.

    Evtl. könnte man den S/PDIF-Anschluß auch einfach auslöten und ein Ersatzbauteil einlöten. Hat das schon jemand gemacht oder weiß wo es das Bauteil gibt?
     
  6. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Echostar 5020

    @Thomas,

    wenn Dein 5020 repariert ist, wirst Du sehen, dass der neue S/PDIF-Ausgang wesentlich heller leuchtet. Dann klappt es auch wieder mit der Verbindung.:)
    Das manch anderes Gerät auch den opt. Ausganges im Dauerbetrieb hält, macht die Sache nicht besser. Es ist sicher leicht vorstellbar, dass Bauteile altern, bei Dauerbetrieb eben um Jahre schneller (im Vergleich zu eigentlichen Nutzungszeit des betr. Gerätes). Ich habe noch diverse andere Gerätschaften mit opt. Ein-/Ausgängen. Bei allen bleibt der Ausgang im Stand-By dunkel (die d-Box 2 muss allerdings dafür in den Tiefschlaf).
    Den 5020 kann man aber notfalls mit dem Netzschalter abschalten. Mache ich aber nicht gern, weil beim Einschalten die Festplatte mehrfach hochfahren muss.
    Ich möchte Dich nochmals an meinen Tipp mit der eMail an Echostar erinnern. Die sind wirklich kulant und können Dir wegen der Platine sicher weiterhelfen.
    Die S/PDIF-Buchse ist mit drei Lötpunkten gehalten. Das Auswechseln wird kein Problem sein. Ich kenne aber die Typenbezeichnung nicht.

    MfG
     
  7. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Hi, ich habe Echostar NL am Montag angemailt, jedoch bisher keine Antwort erhalten. Ich habe die E-Mail heute noch einmal rausgeschickt.

    Das einfachste wird sein die kleine Platine mit dem S/PDIF-Anschluss zu tauschen. Die S/PDIF-Buchse würde ich auch selber rauslöten, nur leider habe ich bei Conrad überhaupt nichts dazu gefunden, nur Kabel. Wo bekommt man so ein Teil her?

    Ich denke, dass wird wieder so ein Defekt/Mangel werden den nach und nach einige Echostar-User treffen wird.
     
  8. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  9. immerhotte

    immerhotte Guest

    AW: Echostar 5020

    Hallo an alle:)
    Da echostar keinen service mehr bietet!
    Werde ich wohl auf einen anderen reciever der marke humax icord umsteigen, finde das einfach sch.... software update geht nicht mehr zudem sind die beta versionen fehlerhaft und wenn man mal eine frage an echostar direckt stellen will bekommt man keine Antwort und mein reciever scheint wohl langsam den geist aufzugeben das zeitversetzte aufnehmen klapt bei mir nicht mehr.

    Anfangs war ich ja sehr zufrieden mit den echostar pvr 5020 service und software update waren zufriedenstellend aber jetzt reichts mir!:(

    Ist jetzt nicht böse gemeint:winken:

    schüss immerhotte
     
  10. RST

    RST Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Echostar 5020

    Hallo,
    habe in meinen Echostar 5020 eine neue Festplatte mit 300 GB eingebaut.
    Alle Daten habe ich überspielt einschl. Filme und anschliesend auf die Werkseinstellung zurück gestellt. 2 Wochen ist das Gerät wunderbar gelaufe, doch jetzt stürzt es laufend ab. Hat jemand einen Typ, oder ist die Platte zu groß gewählt.
    MFG
    RST