1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Echostar 5020

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von [AW]Majo, 3. März 2005.

  1. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Echostar 5020

    auch Arion hat eine neue ...

    Hallo zusammen,
    habe auch die neue beta eingespielt und vorher meine settings mit dem eycos tool auf der HD gesichert - ist ja genial.

    Früher war mir das zu mühsam mit dem factory reset. So habe ich einige betas verschlafen. Ich steuere mit dem rec eine wavefrontier t55 an, das dauert dann schon ziemlich lange bis ich alle Einstellungen wieder beisammen habe. Außerdem pflege ich ja meine transponder database und diese wird bei einem reset ja auch wieder zurückgestellt...

    Also die neuen features der firmware sind gelungen. Besonders freue ich mich über den schnelleren Teletext und die überarbeitete Timerprogrammierung.

    Übrigens wie Ihr vielleicht wisst, hatte ich früher öfters Probleme mit der 250 GB Festplatte (Datenverlust, nur durch Formatieren behebbar). Seitdem ich die Schnittfunktion nicht mehr benutze (Okt05) gab es keine Fehler mehr. Hat jemand von den Geplagten auch diese Erfahrung gemacht?

    Bis auf die langsame Datenübertragung zum PC haben wir doch einen der besten PVRs - stolz. Dank an das Entwicklerteam.

    futzi
     
  2. -=[MiL]D.S.C.=-

    -=[MiL]D.S.C.=- Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Dann war meine Vermutung ja richtig. :D

    Hast Du mit der Eycos-Soft mal die USB-Geschwindigkeit getestet? Eycos wirbt damit, dass 2 GB in weniger als 3 Minuten übertragen werden können.

    Vielleicht ist das der Grund, warum sie früher erscheint, als die EchoStar-Firmware.

    Ich habe auch ein Problem mit der EchoStar-Firmware festgestellt. Beim Sender NICK verstellt sich die Zeit immer um 22Minuten nach vorne (von 16:43 auf 17:05). Ich habe GMT +1h eingestellt. Ist das bei Euch auch der fall?

    Bei einer programmierten Aufnahme wird das dann auch gespeichert. :confused:

    Komischerweise habe ich aber NICK jetzt 2x gefunden (TP11973/V/27500 & TP12227/H/27500). Nur beim TP11973/V/27500 ist die Zeit falsch.

    Das Problem liegt also beim Transponder, und nicht in der Firmware. Mit dem anderen Transponder ist es also behoben.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2006
  3. -=[MiL]D.S.C.=-

    -=[MiL]D.S.C.=- Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    @Hifi_Fan

    Ich nehme an, du hast nur die Firmware eingespielt. Wie sieht´s denn mit dem Bootflash Update aus?

    Meinst Du man könnte das auch verwenden?
     
  4. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Echostar 5020

    @futzi,
    das Echostar-STBTool ist fast gleich und funktioniert mit meinem 5020 besser. Mit dem Eycos-Teil hatte ich beim Aus- und Einlesen der Datenbank immer Unterbrechungen.
    Seit dem ich auf die Schnittfunktionen des 5020 verzichte, habe ich auch keine Datenverlust mehr. Inzwischen ist meine Platte bei manchen Aufnahmen so träge, dass ich diese formatieren muss.

    @-=[MiL]D.S.C.=-,
    die USB-Geschwindigkeit konnte ich leider nicht testen (die Werbung habe ich gelesen), weil ich im Moment nur einen Win98-Rechner habe. Und der harmoniert nicht mit dem 5020.
    Das Bootflash habe ich nicht aufgespielt, da meines erachtens auch so alles geht. Das werde ich auch nicht probieren.

    @All,
    Hinsichtlich USB gibt es aber mit der Eycos-Soft doch einen Unterschied. Nach Einschalten des PVR kommt ein englischsprachiges Fenster mit dem Hinweis, dass USB erkannt wurde und ob man die Verbindung haben möchte. Bestätigt man mit ok, wird die interne Festplatte nicht mehr angesprochen. Ob man dann die Daten über einen externen PC ampfangen kann, konnte ich mangels passendem PC nicht testen.
    Ich habe gerade mal in der Bedienungsanleitung des Eycos nachgeschaut. Es ist so, dass der Eycos als neues Laufwerk eines externen PCs erkannt wird. Das bedeutet, dass man mit dem Eycos Daten von und zu einem PC übertragen kann und gleichzeitig weiter ein Sat-Programm schauen kann (nicht aber mit dem PVR aufnehmen kann). Nach dem Trennen der PC-Verbindung wird die Dateiliste des PVR-Dateimanagers aktualisiert.
    Nach einem Reset stellt die Eycos-Soft einige Dinge von sich aus ein. Z.B. Sprache auf deutsch und Twin-Betrieb. Türksat, Astra (19,2°) und Hotbird sind vorprogrammiert, Astra angewählt und alle deutschen Sender, inklusive Premiere, sind am Beginn der Programmliste. ARD also auf Platz eins. Das fand ich recht praktisch.

    Tschüß
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2006
  5. dsl-sauger

    dsl-sauger Neuling

    Registriert seit:
    5. Januar 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DENON DVD-2910, DENON DVR 3806, Pioneer 43 ''-Plasma PDP-435FDE, Quadral Signo 5.1, Echostar 5020
    AW: Echostar 5020

    Hallo @,

    das Forum habe ich im April 2005 entdeckt, jedoch hatte ich bisher keine größeren Probleme mit meinem 5020.
    Anfang Dezember versuchte ich per USB, einige Filme auf ein Notebook zu übertragen. Wie bekannt war die Übertragungsrate miserabel. So besuchte ich wieder mal das Forum. Hier las ich von totalen Datenverlusten einiger Forums-Mitglieder und war froh nicht selbst betroffen zu sein.
    Nun hatte ich ebenfalls Anfang der Woche einen totalen Datenverlust zu verzeichnen. Die Probleme haben allerdings erst angefangen, als ich einige Aufnahmen umbenannte. Die Familie war richtig sauer, da ca. 150 GB im Nirwana verschwunden sind.

    Am Dienstag besuchte ich unseren ansässigen Media-Markt um zu schauen, welche Alternativen zum Echostar 5020 vorhanden sind. Der nette Verkäufer schwatzte mir sogleich einen Kathrein UFS-821 auf. Der UFS-821 hat eigentlich alles was man sich wünscht, einschließlich zwei USB-Ports (1x 2.0 und 1x 1.1 an der Front).

    Nun habe ich den Neuen auch sofort angeschlossen und eingerichtet. Das ging ohne Probleme. Das Bild ist bei RGB und YUV (kann der UFS-821 auch), schlechter als beim 5020. Der Unterschied ist nicht gewaltig, aber dennoch sichtbar. Die Umschaltzeiten sind ebenfalls länger als beim 5020, was mich allerdings total störte ist die Tatsache, dass in keiner der 16:9 Einstellungen ein Bild in voller Breite zum TV übertragen wird; leicht an den meist fehlenden oder abgeschnittenen Senderlogos ersichtlich. Es wird nur ein Pan- und Scan-Bild ausgegeben, so dass rechts und links Teile vom Bild fehlen.
    Des Weiteren gab es Dolby Digital bzw. AC3-Ton Probleme - TV-Wiedergabe bei Auswahl der DD-Tonspur läuft nur mit ca. 1/2 Geschwindigkeit ab. Dabei Bild gestört und kein Ton. Beim Ausschalten des Receivers, ertönt ein sehr lauter Brummton aus den TV-Lautsprechern. Weitere Details spare ich euch.
    Den Receiver habe ich gestern auch wieder zurückgegeben und mein Geld erhalten. Es gibt auch zu diesem Receiver ein Forum und es wimmelt nur von Fehlermeldungen. So kann ich futzi@ nur recht geben, wir haben wohl den besten PVR den es zur Zeit gibt. Reumütig habe ich den 5020 wieder angeschlossen und bin gespannt auf die neue Firmware.

    Zum Schluss noch eine Frage, der 5020 zeigt bei div. Sendungen das Dolby Zeichen an, aber mein Receiver DENON 3806 erkennt den Dolby Surround nicht, bei DVD’s klappt es immer.[/FONT]

    Viele Grüße
     
  6. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Das Jahr fängt ja gut an. Hoffentlich gibt es die neue Software bald per SAT-Update.

    Ansonsten läuft mein Echostar 5020 perfekt. Habe bisher damit über 3.000 Stunden aufgezeichnet.
     
  7. -=[MiL]D.S.C.=-

    -=[MiL]D.S.C.=- Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Naja, so ganz kann ich Euch da nicht zustimmen. Wir haben vielleicht einen der besten PVRs, aber auf keinen Fall den Besten. Alleine die USB-Geschwindigkeit sorgt dafür, dass er nicht der Beste ist. (Siehe Eycos & Arion).

    Soweit ich weiss, senden nur sehr wenige Sender konstant in Dolby Digital (AC3). Das sind z.B. Das Erste, ZDF, Sat.1, Pro7 und 3Sat. Angeblich sendet auch Premiere in AC3, was ich aber nicht beurteilen kann. Ich halte nicht sehr viel von Premiere. ;) Ein paar andere Sender senden nur manche Filme/Sendungen in AC3 (z.B. WDR bei dem 50 Jahre Jubiläumskonzert).


    Noch mal zur Eycos Firmware. Ich habe sie auch mal getestet, und festgestellt, dass Die "USB detected. Do u want to connect?"-Meldung immer beim Start des Receivers angezeigt wird (Auch wenn USB gar nicht angeschlossen ist). Ich habe dann mal die Verbindung hergestellt, und JA ausgewählt. Das Ergebnis hat mich enttäuscht. Die Verbindung hat nicht funktioniert. :eek:

    Ich denke das hat eventuell mit dem Bootflash zu tun. Den werde ich aber nicht einspielen, solange ich den original Bootflash des PVR-5020 nicht als Datei habe.

    Die Meldung kommt wahrscheinlich nur, damit man das USB-Kabel nicht jedes mal ein und ausstöpseln muss, wenn man Dateien übertragen möchte. Man kann das Kabel angeschlossen lassen, und trotzdem die Festplatte im Receiver verwenden, wenn man NEIN nach dem Einschalten auswählt. Mal davon abgesehen nervt es ganz schön, bei jedem Einschalten erst NEIN auszuwählen, und dann den Receiver verwenden zu können. NEIN als Standart und im Menu "Connect USB" wäre eine bessere Lösung.

    Echt schade, dass es nicht funktioniert. Der Bootflash könnte wirklich damit zu tun haben, dass die Geschwindigkeit bei den anderen Receivern schneller ist.

    Hat jemand ne Ahnung, wie man den Original Bootflash sichern kann? Ich würde dann eventuell mal versuchen den Eycos Bootflash einzuspielen.
     
  8. Gorefest

    Gorefest Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2004
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Echostar PVR-5020 + V-boxII
    AW: Echostar 5020

    Nicht die Boot einspielen du wirst dein Echostar zerstören!
    Die eycos und auch die arion Software geben diese Meldung in der Echostar receiver weil die Hardware anders ist. Alles scheint zu funktionieren außer die USB.
     
  9. -=[MiL]D.S.C.=-

    -=[MiL]D.S.C.=- Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Das werde ich schon nicht machen. Ich denke nicht, dass man den Bootflash irgendwie sichern kann. Und deswegen werde ich es auch nicht einspielen. ;)
     
  10. dsl-sauger

    dsl-sauger Neuling

    Registriert seit:
    5. Januar 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DENON DVD-2910, DENON DVR 3806, Pioneer 43 ''-Plasma PDP-435FDE, Quadral Signo 5.1, Echostar 5020
    AW: Echostar 5020

    Hallo @,

    wenn Das Erste, ZDF, Sat.1, Pro7 und 3Sat konstant in Dolby Digital senden, müsste der angeschlossene Surround Receiver auch 5 unterschiedliche Audio Signale erhalten. Es werden allerdings nur zwei angezeigt. Im Setup vom 5020 kann so weit ich informiert bin, nur Dolby Digital ein- bzw. ausgeschaltet werden oder gibt es hierzu noch weitere Einstellungen?

    Grüsse