1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

E-Postbrief

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Hose, 18. Juli 2010.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: E-Postbrief

    Glaube schon, dass das ein Erfolg wird, gerade für Firmen ist das sehr interessant.

    Bspw. Rechnungen verschicken. Damit diese vom Finanzamt anerkannt werden (Vorsteuerabzug), müssen die digital signiert sein, andernfalls muss unbedingt noch eine Original-Papierrechnung zugeschickt werden. Man spart sich so ausdrucken, eintüten, zum Postamt bringen. Anders als bei der normalen E-Mail-Signierung hat man hier noch eine nachprüfbare Zustellung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2010
  2. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: E-Postbrief

    Auch bei Firmen find ich den Preis noch zu frech. Sagen wir mal 25-30 Cent könnte ich noch akzeptieren. Ansonsten kann man auch selber die Rechnungen mit entsprechender Serverseitiger Software digital signieren und an die Leute schicken die E-Mail Addressen angeben. Da brauch ich keinen E-Brief (der ja je nach Empfänger mal elektronisch oder als Brief ankommt).

    Das einzige was mich dann interessieren würde wären elektronische Brief von Leuten ohne E-Mail. Da kann man die ja an die Post schicken und die schicken den dann als echten Brief weiter. Da zahl ich auch gern 55 Cent. Aber für rein elektronische Zustellung ist der E-Brief viel zu teuer und unverschämt.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: E-Postbrief

    Man muss das auch ganz sicher als eine Entwicklung im Anfangsstadium sehen, um Dokumente rechtssicher elektronisch zu übermitteln. Vor allem um die Rechtssicherheit dreht es sich dabei.

    Den wöchentlichen Bittbrief an die reiche Erbtante kann man dann immer noch per normalen Brief oder normaler E-Mail schicken. ;) Wenn es nicht dringend ist :D
     
  4. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: E-Postbrief

    Wobei ich mich schon aus Prinzip nicht beim E-Brief oder DE-Mail registriern werde. Wenn mir dann aufgebürdet wird das ich ab sofort immer (auch am Wochenende) meine elektronischen Briefkasten checken muss, weil mir dort auch behördliche Dokumente zugestellt werden, dann lass ich das ganze lieber und lass mir schön alles in den Snail-Mail Briefkasten werfen. :)
     
  5. ach

    ach Guest

    AW: E-Postbrief

    Ich habe zum Thema Rechtssicherheit bei DE-Mail und E-Brief große Bedenken was die Sicherheit des IT-Systems des Absenders und des Empfängers betrifft. (Stichwort Rootkit)
     
  6. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: E-Postbrief

    DE-Mail wird sich haargenau an das neue Gesetz halten und dort sind 3 Tage festgelegt.

    Beim ebrief halte ich es für wahrscheinlich, dass sich in dem Punkt dann diesem Gesetz angelehnt wird (Ebrief muss ja noch zertifziert werden und die zertifzierung gibts nur, wenn man zum Gesetz passt). Mal abgesehen, das vor Gericht eher die Zeit im Gesetz und nicht in irgendwelchen AGB berücksichtigt wird.
    Du kannst dir Eingänge auch einfach ans Handy schicken lassen.

    Und das pop3/imap nicht möglich sind, sollte verständlich sein. Dann wäre es nämlich kein geschlossenes System mehr. Dann wäre eine 3. Mann Angriff nämlich z.B. wieder sehr einfach möglich. Genauso würde per imap oder pop3, die empfangsbestätigung nicht funktionieren, oder wie will man sich z.B. bei abruf per outlook sicher sein, das es auch die Person ist? Eine HandyTAN kann man da ja nicht eingeben.


    @solid2000
    Unverschämt finde ich es persönlich nicht, den online brief genauso teuer zu machen wie den offline brief.
    Der Absender und der Empfänger haben ja dadurch genau dieselben Vorteile (im Grunde sogar mehr Vorteile).
    Nur die Post spart sich beim elektronischen weg etwas. Wartung etc. kostet aber auch.

    Und naja, ihr immer mit eurer signierung. Viele webmailer unterstützen die gar nicht, und auch viele offline programme nur mit zusatzsoftware.
    Auch kann man hier, solange es keine offizielle zertifzierungsstelle gibt, immer noch den absender und das zertifikat fälschen. Oder denkt hier jemand wirklich, otto normalo würde erst noch die zertifzierungsstelle überprüfen?

    Ich persönlich brauche nicht immer eine erkennbare Ersparnis. Allein schon der geringere Zeitaufwand, das sparen von gedrucktem Papier usw. sind für mich Grund genug.

    Aber ich versteh nicht, warum ihr immer auf das abrufen herumreitet.
    Wer nicht jeden Tag bzw. alle 3 Tage gucken will, der kann doch einfach Eingänge an sein Handy schicken lassen?

    Und gerade Firmen werden da schon einen Vorteil sehen. Sonst wären ADAC, Lotto und die Versicherungsgruppe Zürich sicherlich nicht Partner der ganzen Sachen.


    Aber es ist ja gut so, nicht jeder will es oder braucht es, und braucht sich ja nicht registrieren. Alles freiwillig ;).



    @ach
    Ein Rootkit funktioniert aber nur, wenn der PIN alleine ausreichen würde.
    Beim ebrief gibt es aber z.B. noch eine HandyTAN, wo z.B. auch der empfänger drin steht...

    Und ehrlich gesagt, bevor ein Hacker einen rootkit bei irgendeinem unbekannten Menschen installiert und darüber irgendwelche Verträge abschließt (für was anderes bringt es bei unbekannten personen ja nicht). Der hätte jetzt schon einen viel einfacheren Weg.
    Dazu braucht er nicht den Umstand des rootkits etc. machen.

    Genauso wie der böse Nachbar, der kann es auch jetzt schon einfacher haben, als sich in den ebrief/de-mail account einzuhacken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2010
  7. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: E-Postbrief

    Gibt doch akkreditierte Trustcenter für sowas in Deutschland. Dort kann man sich Zertifikate aller Sicherheitsstufen bereits schon heute holen (z.T. auch sogar per Postident). Und wenn du damit signierst kannst du auch gefälschte Absender entlarven. "Gefälschte" Zertifikate oder ungültige
    Signaturen zeigt dir auch jeder gängige E-Mail Client mit einem fetten Warnung an.

    Da die meisten gängigen E-Mail Clients (Outlook, Notes und Thunderbird) S/Mime unterstützen - sehe ich auch kein Problem digitale Signaturen durch Welt zu schicken. Bei signierten PDFs hat der Adobe doch auch schon die Sig-Prüfung eingebaut.
     
  8. ach

    ach Guest

    AW: E-Postbrief

    Ein Rootkit muss der Cracker nicht bei einem bestimmten Opfer installieren. Solche Angriffssysteme installieren sich über verschiedene Infektionswege automatisch. Davon betroffen sind eben nicht nur Computer, auch für Handys gibt es Schadsoftware. Bisher ist es so, dass man i.d.R. keine rechtsverbindlichen Verträge für eine fremde Person abschließen kann. Auch der böse Nachbar kann dies nicht, ohne aufzufliegen. Für einen solchen Vertrag ist eine Unterschrift nötig, die ja der Täter fälschen müsste.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: E-Postbrief

    Bis auf wenige Fälle ist für einen rechtsverbindlichen Vertrag nicht einmal die Schriftform nötig.
     
  10. ach

    ach Guest

    AW: E-Postbrief

    Dazu müsste man ein Beispiel nennen. Es ist ein Unterschied, ob Missbrauch im großen Stil möglich ist. Die Rechtsverbindlichkeit wäre wahrscheinlich anfechtbar. Bei DE-Mail oder E-Brief wird das unmöglich sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juli 2010