1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

E-Postbrief

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Hose, 18. Juli 2010.

  1. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    Anzeige
    AW: E-Postbrief

    Also bitte, nur weil ich aktuell nichts sehe, was ich darüber verschicke und wo die Behörden nicht eh schon leichten Zugriff haben.
    Passt diese Aussage noch nicht wirklich.

    Ich muss meine schriftliche Behördenkommunikation nicht verbergen, die steht den Strafverfolgungsbehörden im Grunde schon offen genug.
    Aber anscheinend nicht so einen gravierenden, dass jeder Furz einfach mal so nachgucken könnte ;).

    Anscheinend ist es auch nicht wirklich mit einer Postkarte gleichzusetzen.
    Auch beim Fernmeldegeheimnis brauchen die Behörden die Genehmigung vom Richter.
    Bei Google findet man nur Bruchteile des neuen Gesetzes...

    Ich sehe da jedenfalls keinen Unterschied.
    Ob ich nun spekuliere das es so bleibt ohne genaue Fakten zu kennen oder spekuliere das es anders wird ohne genaue Fakten zu kennen.
    Natürlich ist das der Fall...

    Beim ebrief kann man ein stinknormales Trust Zertifikat beauftragen, und das funktioniert dort genauso, wie wenn man es auf dem heimischen Rechner mit einem SMIME Zertifikat macht.

    Das was du meinst, ist die stinknormale Standardverschlüsselung, die automatisch funktioniert.
    Ich hab diesen Spruch leider noch nirgends gefunden... Zumindest nicht in der Werbung. Nur in vielen Internet Blogs.

    Allerdings wirbt de-mail mit ähnlichen Aussagen...
    Mal deine dumme angemache überlesen.

    Für mich ist das definitiv nicht zu viel, wenn ich die Vorteile für MICH sehe und für eine abschließende Beurteilung erstmal das passende Gesetz abwarte...

    Und solange es Senioren und co gibt, wird niemand die de-mail oder den ebrief voraussetzen...
    Ich habe nichts gegen Diskussionen wo mit Fakten diskutiert wird.
    Z.B. das der ebrief aktuell nicht viel Briefgeheimnis hat.


    Wenn aber wie in anderen Foren jemand damit ankommt, dass durch den ebrief Abmahnungen erleichtert werden oder sowas.
    Oder wenn das Internet mal ausfällt und man keinerlei Möglichkeit hat, ins Postfach zu kommen...
    Das sind für mich keine (realistischen) Argumente die in eine seriöse Diskussion hinein gehören.

    Vor allem wenn man das jetzt im Grunde auch schon hat.
    Wenn ich z.B. 3 Wochen in den Urlaub fahre und innerhalb dieser 3 Wochen kommt ein Brief in den normalen Briefkasten mit einer Fristsetzung, bringt mir das auch nichts wenn diesen z.B. jemand anders leeren würde...

    Beim ebrief ist das aber für einige ein großes Problem... :eek:


    Mir ist das solangsam aber auch recht egal.

    ICH sehe jedenfalls keine Nachteile, die ich nicht eh schon habe. Und wer nur Nachteile sieht, wird auch im nächsten Jahrzehnt die de-mail oder den ebrief nicht nutzen müssen.
    Ich finde, wir sollten in dem Punkt erst weiter diskutieren, wenn es richtige Fakten festgeschrieben im neuen DE-Mail Gesetz gibt.

    Dann werde ich persönlich auch entscheiden ob ich die gesicherte Adresse auch nutzen werde, oder mich wieder abmelde und lieber allein auf den neuen Ausweis setze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2010
  2. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: E-Postbrief

    Man könnte halt versuchem al über den "ich" Tellerrand zu gucken...
    Noch nicht, ich sprach auch von Annäherung ;)
    Es geht doch nicht nur um Behördenkommunikation, das System soll doch auch genauso für Kommunikation zwischen Firmen bzw Firmen und Privatleuten eingesetzt werden und da sollten halt mindestens die gleichen Regeln gelten wie bei normaler Briefkommunikation, tun sie aber nicht.
    Keine Ahnung was du damit sagen willst, die Kritik ist sehr deutlich und fundiert, die Beispiele für Unterschiede von Brief und Fernmeldegeheimnis sind auch für dich lesbar und Beispiele für die schon arg unterschiedliche Anwendung bei Strafverfolgung ebenso. Bei Unklarheiten: YouTube - Der E-Postbrief - Das Briefgeheimnis im Internet? Das erklärt dann auch viele weitere Punkte die du bisher nicht verstanden hast.
    YouTube - Der E-Postbrief kommt. Gesucht hast du anscheinend nicht...
    "Man" setzt doch auch bei der Anschaffung einer dieser Adressen ein Handy voraus (dessen Nummer dann auch gleich mitverkauft werden kann ;) ) Sry aber natürlich werden gerade Konzerne versuchen ihre Kunden auf solche Systeme umzustellen, wie? Ich kann dir ein paar Beispiele zeigen wo die Rechnung per Holz, sprich Brief, Aufpreis kostet...
    Dann komm nicht mit Diskussionen an die hier nicht stattfinden...
    Dann ist das durch aus ein Argument das in die Diskussion gehört auch wenns dir nicht gefällt.
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: E-Postbrief

    Mal 'ne Frage: Wenn ich einen E-Postbrief verschicke, der Empfänger jedoch keine epost Adresse hat, dann wird der Brief ja ganz regulär ausgedruckt und auf dem normalen Wege zugestellt. Wie verhält es sich da dann mit dem Nachweis, dass der Brief auch wirklich von mir verschickt wurde? Eine digitale Signatur ist auf dem Papier ja dann nicht mehr vorhanden.
    Wie verhält sich das eigentlich mit der Unterschrift? Einen epost Brief unterschreibe ich ja nicht mit meiner persönlichen Unterschrift, sondern mit meiner digitalen Signatur. Ich nehme an, sofern der Brief rein elektronisch zugestellt werden kann, ist diese Signatur gleichbedeutend mit meiner Unterschrift.
    Wird der Brief nun aber ausgedruckt, trägt er ja überhaupt keine Unterschrift. Wenn ich nun beispielsweise einen Vertrag per epost-Brief kündige, das Unternehmen aber über kein epost-Brief Postfach verfügt, kann es sich dann weigern die Kündigung anzuerkennen, weil auf dem ausgedruckten Schreiben keine persönliche Unterschrift vorhanden ist?
    Weiß ich denn vorher, ob mein Empfänger über ein epost-Brief Postfach verfügt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2010
  4. markus1984

    markus1984 Talk-König

    Registriert seit:
    27. August 2003
    Beiträge:
    5.272
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: E-Postbrief

    Wenn der Empfänger kein E-Brief Postfach besitzt und der Brief als Hybridbrief zugestellt wird, ist dieser ohne Unterschrift gültig weil nur DU (ausgewiesen durch die Post Ident Prüfung) Zugriff auf deine E-Brief Postfach hast und ergo nur Du der jenige seien kannst welcher den Brief verschickt hat.