1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

E-Plus plant LTE3500 für hochfrequentierte Innenstädte

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Martyn, 16. November 2012.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Gerade hab ich aus areamobile gelesen, das E-Plus offenbar zwei WiMax Anbieter übernommen hat und sich somit insgesamt zweimal 42 MHz Spektrum im 3,5 GHz Bereich gesichert hat. E-Plus will dabei allerdings nicht mehr auf WiMax sondern auf LTE3500 setzen.

    LTE3500 wurde erst vor kurzer Zeit spezifiziert, und soll in hochfrequentierten Innenstädten eine Ergänzung zu LTE1800 darstellen.

    >> LTE: E-Plus startet spätestens 2014 mit LTE-1.800
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.052
    Zustimmungen:
    4.806
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: E-Plus plant LTE3500 für hochfrequentierte Innenstädte

    e-plus setzt mit ihrer Strategie hauptsächlich auf die lukrativen Ballungsgebiete, das ich jetzt nichts neues.

    e-plus stehen "nur" 2 x 10 MHz im 2,6 GHz Band für LTE zur Verfügung. Demnach muss der Anbieter offenbar bei Mangel an Übertragungskapazitäten (sog. Hotspots) auf noch höhere Frequenzen zurückgreifen.

    Womit Smartphones dann noch ein weiteres Frequenzband unterstützen dürfen(?) / müssen(?).
    Wo sind wir dann? Demächst bei Hepta- oder gar Octa-Band Geräten im Mobilfunk?

    Frequenzbänder
    800, 900, 1800, 2100, 2600, 3500 MHz
    Die Geräte für die USA unterstützen dann noch die 700, 850 u. 1900 Frequenzbänder zusätzlich oder alternativ, je nach Hersteller u. Gerätemodell...
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: E-Plus plant LTE3500 für hochfrequentierte Innenstädte

    LTE2600 ist für E-Plus in der Tat unattraktiv, da man dort nur 10 MHz gepaartes Spekrum hat.

    Aber die Kombination aus TripleChannel oder QuadChannel UMTS und LTE1800 über 15 MHz sollte es schon für die nächsten Jahre tun.

    Aber mal schauen was aus LTE3500 wird.