1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

E-Book-Reader: Allianz gegen Amazon

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gag Halfrunt, 23. März 2013.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: E-Book-Reader: Allianz gegen Amazon

    Blödsinn... siehst doch, was passiert...
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: E-Book-Reader: Allianz gegen Amazon

    Nö, sicherlich nicht. Bitte unterlasse solche Unterstellungen.

    Es handelt sich um die beiden Romane "Ich bin der Herr deiner Angst" und "Öffne deine Seele" von Stephan M. Rother. Ofiziell gekauft im Kindle Store. (willst du noch einen Screenshot als Beweis?)

    Beide Romane kosten exakt das gleiche wie die Buchversionen und strotzen nur so vor Formatierungsfehlern, fehlerhaften Zeilenumbrüchen (Leerzeichen mitten im Wort) und glänzen zudem durch festgelegtes, nicht veränderbares linksbündiges Layout, was auf den meisten Readern einfach nur ätzend aussieht.

    "Ich bin der Herr deiner Angst" findet man auch auf der dunklen Seite des Netzes - ohne die genannten Fehler, da die Piraten diese korrgiert haben, wodurch die Gratisversion ein besseres Layout aufweist, wie die 9,99 EUR Fassung des Verlages.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2013
  3. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: E-Book-Reader: Allianz gegen Amazon

    Was genau passiert denn? Richtig die Leute lassen sich immer weniger verarschen - das passiert.

    Solange die Verlage sich hinter (sinnlosem / teuren) DRM verstecken und Preise für Ebooks aufrufen die einfach nur unverschämt sind, werden immer mehr Leute die dunklen Seiten des Netzes aufsuchen oder aber sie gehen zu Amazon. Dort ist zwar auch alles zugerammelt, aber man bekommt es wenigstens nicht mit, da dort einfach alles so funktioniert wie beworben.

    Das ist die Realität!
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: E-Book-Reader: Allianz gegen Amazon

    Solange Weltbild den Buchpreis mit eigenen Auflagen unterwandern kann, ist die Bindung völlig unnütz. Denn damit sind sie billiger als Andere und der Wettbewerb, der ohnehin kaum existiert, wird damit noch verzerrt. Weltbild sind ja nicht die einzigen mit "Sonderauflagen".

    Es ist auch völliger Blödsinn zu behaupten, dass ohne Buchpreisbindung nur noch Schrottbücher auf den Markt geworfen werden. Das ist in andern Ländern auch nicht der Fall und die haben ja schon so einige Bestseller erlebt, die auch heute noch nicht im Billigstbereich angekommen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2013