1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dyson High-Fidelity-Kopfhörer mit Luftreinigunger kommt im Januar auf den Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2022.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Hifiman ist aber kein Staubsauger-Hersteller.
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vielleicht werden sie einer!? Wenn Dyson Kopfhörer macht, dann warum nicht!? Wir haben auch einen Toaster von GRUNDIG! *gg* Ja, mir ist bekannt, was Handelsmarken sind. Ich finde es trotzdem lustig, da ich GRUNDIG ja noch als Hifi-Hersteller kenne.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ach so? Das ist mir noch gar nicht aufgefallen... :(

    Würde mir aber auch von denen kein Kombigerät in der Richtung kaufen. Zudem wiegt ein planar magnetischer Kopfhörer bereits ohne Propeller genug.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das denke ich nicht. Herr Dr. Fang Bian lebt eher Musik als Hausarbeit. ;)
     
    dj_ddt gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach... mein Wunsch geht in Erfüllung... endlich ein Kopfhörer bei dem es nicht nur ein Paar auf die Ohren gibt sondern auch noch eines aufs Maul. :sneaky::rolleyes:
     
    Pete Melman gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das hoffe ich auch für meinen Wunsch...

    [​IMG] :)
     
  7. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Das mit den 30 Jahren war ja nur auf Dyson bezogen ;) denn was qualifiziert die, Kopfhörer zu bauen und dann noch mit einer zusätzlichen Störquelle drin (Lüfter) ich hatte mir auch einen Sony Blurayplayer für viel Geld gekauft, der auch Super Audio CDs abspielen konnte, machte nur keinen Sinn, da das Laufwerk zu laut war, für einen BD Player sehr leise, für CDs aber zu laut.
     
    atomino63 gefällt das.
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das sind meiner Meinung nach asoziale Kopfhörer. Die kann man nur benutzen, wenn man alleine im Raum ist. Hier sind die Wände so dünn, daß da wahrscheinlich sogar die Nachbarn mithören könnten.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Jetzt übertreibst du aber maßlos. Ich besitze auch offene Kopfhörer. Trotzdem kann ich nicht wahrnehmen, an welcher Stelle sich das Musikstück befindet, wenn jemand anderes sie trägt. Man hört ein minimales Säuseln/Zischen.
    Wenn es wirklich störend wird oder, wie du sagst, die Nachbarn es hören, würde ich mir viel mehr Sorgen über mein Gehör und den Kopfhörer machen. Beachte auch, dass der Schalldruck bei Verdoppelung der Entfernung um 6dB abnimmt.
    Selbst bei Gesangsaufnahmen in meinem Tonstudio verwende ich offene, weil sie einfach besser klingen, ohne dass etwas mit aufgenommen wird.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Man muss manchmal Opfer verlangen, ich könnte auch über meine 2.1 Anlage mit Standlautsprechern hören. ;)

    Dieser Kopfhörer und der abgebildete DAC/Kopfhörerverstärker von RME wären für mich als Digitalo mein Gral für das Ende meiner Suche nach hervorragendem digitalen Klang, auch und gerade für Musik über den Laptop, meiner seit einigen Jahren bevorzugten Form für musikalischen Genuss.

    Ansonsten hat @Pete Melman schon alles weitere gesagt. Ein offener Kopfhörer ist in der Tat eine Offenbarung was den Klang und auch den Tragekomfort, besonders für das Wohlbefinden um die Ohren gilt. Ja, er ist nichts für den Musikgenuss neben einer Person auf der Couch. Das ist richtig. Hier wird das vernehmbare Zischeln als störend empfunden. Bei einer Entfernung von zwei, bis drei Metern und leicht gehobener Lautstärke unter dem Kopfhörer relativiert sich das jedoch. Hier weiß ich wovon ich spreche, meine Frau hört lauter als ich. Für mich hat Genuss nicht mehr wirklich etwas mit sehr laut zu tun. Einmal ist das nicht gut für das eigene Hörvermögen und zum anderen ermüdet mein Gehör dann zu schnell.

    Ist ja auch nur ein Traum. Der Kopfhörer ist schon da. Bei dem DAC bin ich mir noch nicht ganz sicher. Er ist von der Anschaffung her schon noch eine ganz andere Menge Holz.